Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Bei Geschäften, die der Deckung des angemessenen Lebensbedarfs dienen, werden beide Ehegatten zu Schuldnern des Handwerkers. (Foto: © tatiana badaeva/123RF.com)
Vorlesen:
Dezember 2024
Wenn Eheleute einen Handwerker beauftragen, müssen dann beide die Rechnung bezahlen oder nur einer? Das kommt auf bestimmte Details an. Wir erklären, welche das sind.
Im Praxisalltag des Handwerkers kommt der Fall häufig vor: Ein Auftrag, etwa zur Renovierung eines Badezimmers eines Ehepaars, wird nur von einem Ehepartner erteilt. Auch bei Gesprächen ist oft nur eine Person anwesend. Hier stellt sich die Frage, wer in diesen Fällen eigentlich Vertragspartner wird? Die Klärung dieser Frage kann entscheidend sein, besonders, wenn es zu Streit kommt und gerichtliche Schritte nötig werden.
Im Allgemeinen wird nur die Person zum Vertragspartner, die den Vertrag abschließt. Allerdings gibt es Ausnahmen, bei denen ein Ehepartner den anderen vertreten kann.
Eine wichtige Ausnahme bildet die sogenannte Schlüsselgewalt nach § 1357 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Diese greift bei Geschäften, die der Deckung des angemessenen Lebensbedarfs dienen. In solchen Fällen werden beide Ehegatten berechtigt und verpflichtet, wodurch sie zu sogenannten Gesamtschuldnern werden.
Als Geschäfte zur Deckung des Lebensbedarfs gelten Rechtsgeschäfte, die typischerweise ohne interne Absprache durch einen Ehegatten allein getätigt werden dürfen. Dazu gehören:
Die Angemessenheit des Rechtsgeschäfts wird anhand des nach außen erkennbaren Lebensstandards des Ehepaares beurteilt.
Nicht unter die Schlüsselgewalt fallen:
Bei getrennt lebenden Eheleuten findet § 1357 BGB keine Anwendung. In diesem Fall wird nur der vertragsschließende Ehegatte zum Vertragspartner. Wurde der Vertrag jedoch vor der Trennung geschlossen, bleibt die gesamtschuldnerische Haftung bestehen.
Die Frage, wer bei Vertragsschlüssen mit Eheleuten als Vertragspartner gilt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In vielen Fällen des täglichen Lebens werden beide Ehepartner durch die Schlüsselgewalt verpflichtet, es gibt jedoch wichtige Ausnahmen zu beachten.
Die Berater in den Handwerkskammern helfen Ihnen bei Rechtsfragen gerne weiter!
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben