Ein Dachdeckermeister aus Nordrhein-Westfalen sah sich mit einem Zahlungsausfall in fünfstelliger Höhe konfrontiert – so etwas ist schnell existenzbedrohend. Der neue Vertrags-Rechtsschutz von ROLAND Rechtsschutz kann hier helfen.

Ein Dachdeckermeister aus Nordrhein-Westfalen sah sich mit einem Zahlungsausfall in fünfstelliger Höhe konfrontiert – so etwas ist schnell existenzbedrohend. Der neue Vertrags-Rechtsschutz von ROLAND Rechtsschutz kann hier helfen. (Foto: © kzenon/123RF.com)

Vorlesen:

Zahlungsforderungen schnell und einfach durchsetzen

Betriebsführung

Anzeige

Für Handwerksbetriebe können Zahlungsausfälle schnell existenzbedrohend sein. Gerade in Zeiten, in denen die Zahlungsmoral von Kunden immer schlechter wird.

Was viele nicht wissen: ein Firmen-Vertrags-Rechtsschutz wie von ROLAND Rechtsschutz hilft nicht erst vor Gericht, sondern schon viel früher. So können Forderungen schnell und einfach durchgesetzt werden – ohne eigene Kosten. 
 
Ein Zahlungsausfall drohte vor Kurzem Norbert R. aus Nordrhein-Westfalen. Er ist Dachdeckermeister mit eigenem Betrieb und beschäftigt 10 Angestellte. Gerade hatte er einem Kunden ein neues Dach gedeckt – für 32.000 Euro. Der Kunde zahlte die Rechnung nicht – angeblich wegen mangelhafter Leistung. Er behauptete, dass für das Dach minderwertige Dachziegel verwendet wurden und forderte Norbert H. dazu auf, das Dach neu zu decken.  "Aufgrund der Vorleistungspflicht sind Handwerker gesetzlich verpflichtet, ihre Leistung zuerst zu erbringen. Die Bezahlung erfolgt erst nach Fertigstellung des Auftrags. Ihr finanzielles Risiko – ob der Kunde zahlt oder nicht – besteht damit aus der reinen Geschäftstätigkeit heraus", so Kai Becker, zuständig für Firmenkundenprodukte bei ROLAND Rechtsschutz. Damit Firmenkunden ihr Recht – wie zum Beispiel Zahlungsaufforderungen – einfacher durchsetzen können, gilt der neue Vertrags-Rechtsschutz Gewerbe Plus bereits außergerichtlich. Das bedeutet: Firmenkunden können Ansprüche auch ohne Gerichtsverfahren durchsetzen – ohne eigene Kosten. 
 
Im Falle einer säumigen Rechnung, kann der Unternehmer zum Beispiel direkt eine Anwaltskanzlei damit beauftragen, die Zahlung einzufordern. "Laut unseren Erfahrungswerten kommen säumige Kunden solchen anwaltlichen Zahlungsaufforderungen in gut 60 Prozent aller Fälle nach", betont Becker. Damit sei es eine einfache und schnelle Möglichkeit, Zahlungsausfälle zu vermindern. Auch wenn es sich – wie in diesem Beispiel hier – nur um ein anwaltliches Schreiben handelt, sei der finanzielle Vorteil durch so eine Deckung erheblich. Grundlage für die Berechnung der Anwaltsgebühr ist der Streitwert, bei einem Schaden von 32.000 kann der Anwalt für ein Schreiben an die Gegenseite somit schon 1.723 Euro in Rechnung stellen. Ein erheblicher Mehrwert, wenn dies bereits im Vertrags-Rechtsschutz enthalten ist. 

Insolvenzhoch im Handwerk

Im aktuellen Klima können Zahlungsausfälle für Handwerker existenzbedrohender sein als bisher. Die Creditreform vermeldet für die Branche ein Insolvenzhoch. Im Jahr 2024 stieg die Zahl der Insolvenzen im Handwerk um 18,9 Prozent auf insgesamt 4.350 Fälle. Das sei der höchste Wert seit 2016. "Gerade vielen Handwerksbetrieben, vor allem im Baubereich, brechen die Aufträge weg. Gleichzeitig stiegen die Kosten für Kredite und Personal. Unter dieser Doppelbelastung brechen viele zusammen", fasst Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung die Lage zusammen. Diese Ertragsschwäche macht sich noch auf anderer Ebene bemerkbar: die Zahl der eigenkapitalschwachen Handwerksbetriebe steigt. Kommt es zum Beispiel zu einem Zahlungsausfall, so kann dieser nicht einfach abgefedert werden. 

Auch deshalb wollen Handwerksbetriebe nicht auf langwierige Gerichtsverfahren mit unsicherem Ausgang setzen. "Wir bemerken bei Firmenkunden – zum Beispiel im Handwerk – einen steigenden Bedarf an außergerichtlichen Lösungen. Denn ein Gerichtsverfahren kann Jahre dauern. Außergerichtliche Verfahren sind oft deutlich schneller und effektiver", fasst Becker zusammen. 

 

Hintergrund: ROLAND RechtsschutzHintergrund Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG ist ein Premium-Anbieter für Rechtsschutz und seit mehr als 65 Jahren tätig. Mit einem Marktanteil von rund zehn Prozent gehört ROLAND Rechtsschutz zu den führenden deutschen Rechtsschutz-Versicherern. Dank der modularen Produktstruktur können sich Privat-, Firmen- und Industriekunden ihren Versicherungsschutz nach Bedarf zusammenstellen. Als zuverlässiger Partner berät das Unternehmen nicht nur im klassischen Rechtsfall, sondern unterstützt auch aktiv bei nachhaltigen Konfliktlösungen. ROLAND Rechtsschutz – mit Stammsitz in Köln – hat Niederlassungen in Österreich und Italien. Das Leistungsportfolio der ROLAND-Gruppe wird durch die Tochtergesellschaften ROLAND Schutzbrief, ROLAND Assistance, ROLAND AssistancePartner, Assistance Partner Services und Jurpartner Services ergänzt. Im Jahr 2024 hatte die ROLAND-Gruppe über alle Gesellschaften hinweg Bruttobeitragseinnahmen und Umsatzerlöse in Höhe von 710 Millionen Euro sowie insgesamt 1.396 Mitarbeitende.
Online Hier geht es zur Online-Präsenz von ROLAND Rechtsschutz. 

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: