Mit großem Interesse verfolgten die Besucher der Veranstaltung "Die Zukunft des Handwerks im Dialog" die Podiumsdiskussion zwischen (v. l.) Veranstaltungsmoderatorin Kristina Schmidt, Expertin in den Bereichen Digitalisierung der Aus- und Weiterbildung sowie Medien und Kommunikation bei der HwK Koblenz, der Geschäftsführerin der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz Sabine Mesletzky, Martina Giesler, Leiterin des Referats Handwerk, Industrie und Handelskammern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, der Leiterin Handwerkssekretariat sowie DGB-Bundesvorstand Silvia Grigun und Joachim Noll, Vizepräsident der Handwerkskammer Koblenz und Vizepräsident des Deutschen Handwerkskammertages in Berlin.

Mit großem Interesse verfolgten die Besucher der Veranstaltung "Die Zukunft des Handwerks im Dialog" die Podiumsdiskussion zwischen (v. l.) Veranstaltungsmoderatorin Kristina Schmidt, Expertin in den Bereichen Digitalisierung der Aus- und Weiterbildung sowie Medien und Kommunikation bei der HwK Koblenz, der Geschäftsführerin der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz Sabine Mesletzky, Martina Giesler, Leiterin des Referats Handwerk, Industrie und Handelskammern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, der Leiterin Handwerkssekretariat sowie DGB-Bundesvorstand Silvia Grigun und Joachim Noll, Vizepräsident der Handwerkskammer Koblenz und Vizepräsident des Deutschen Handwerkskammertages in Berlin. (Foto: © Handwerkskammer Koblenz)

Vorlesen:

KI-Potenziale im Handwerk ausschöpfen

Die Handwerkskammer Koblenz beteiligt sich am bundesweiten Zukunftsdialog zu den Chancen der Digitalisierung im Handwerk.

Auch im Handwerk gilt es, den Wandel und die digitale Transformation gemeinsam zu gestalten und erfolgreich zu nutzen. Um das weiter voranzutreiben, beteiligt sich die Handwerkskammer Koblenz am "Zukunftsdialog Handwerk" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Begleitet durch das Projekt "Perspektive Transformation im Handwerk" (PeTra) des Bundesarbeitskreises Arbeit und Leben führt der ZDH seit März 2023 diesen Dialog von den Regionen bis zum Bund auf allen Ebenen der Handwerksorganisationen.

Damit wichtige Informationen aus dem Handwerk im nördlichen Rheinland-Pfalz in diesen deutschlandweiten Prozess einfließen, organisierte die Handwerkskammer Koblenz kürzlich die Veranstaltung "Die Zukunft des Handwerks im Dialog" mit Fachvorträgen und offenen Diskussionsrunden in ihrem Zentrum für Ernährung und Gesundheit in Koblenz. Ganz im Sinne des Veranstaltungsformats wurde das Gespräch zu aktuellen Themen des Handwerks und seiner Beschäftigten angestoßen, um sich zur Digitalisierung im Allgemeinen und Künstlichen Intelligenz im Besonderen auszutauschen.

 

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: