Foto: © annaperfilova/123RF.com
HWK des Saarlandes | Oktober 2025
Mutterschutz und Elternzeit für Auszubildende
Neue Leitfäden der Handwerkskammer des Saarlandes informieren über die Themen Mutterschutz, Elternzeit und Teilzeitausbildung.
Für mehr als 200 Jugendliche des ersten Ausbildungsjahres in den Bauhandwerken begannen am 1. September die Lehrgänge der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) als wichtiger Teil der dualen Ausbildung bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Begrüßt wurden die Jugendlichen im Koblenzer Bildungszentrum von HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich (vorne, 4. v. re.) und Geschäftsführer Bernd Hammes (vorne, 3. v. li.) sowie den HwK-Ausbildungsmeistern. (Foto: © Photo-Herzmann)
Vorlesen:
Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Koblenz
September 2025
Neue Azubis wurden in Koblenz und Bad Kreuznach persönlich willkommen geheißen zur Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung.
Am 1. September hat die Handwerkskammer (HwK) Koblenz mehr als 200 Auszubildende aus mehreren Bauhandwerken zu ihrem ersten überbetrieblichen Lehrgang (ÜLU) in Koblenz sowie in Bad Kreuznach begrüßt – das sind insgesamt gut drei Prozent mehr als im Vorjahr. HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich begrüßte die Nachwuchshandwerker in Koblenz persönlich: "Mit Blick auf die stagnierende Konjunktur im Bauhandwerk ist es eine gute Nachricht, dass wir in diesem Bereich prozentual mehr Auszubildende begrüßen dürfen als im Vorjahr. Viele Betriebe suchen noch immer Fachkräfte – und diese Berufe sind bei den Jugendlichen hoch angesehen und begehrt. Wir sehen uns gut aufgestellt. Dazu tragen Sie mit Ihrer Entscheidung für eine duale Ausbildung im Handwerk maßgeblich bei!"
Er wünschte den "Neulingen" viel Erfolg für ihren Start ins Berufsleben und dankte gemeinsam mit HwK-Geschäftsführer Bernd Hammes symbolisch "allen rund 10.000 Lehrgangsteilnehmern – ob Azubis oder auch Meisterschüler –, die wir im Ausbildungsjahr beziehungsweise Semester 2025/2026 hier bei uns begleiten dürfen." Bei der Begrüßung der neuen Auszubildenden warb Ralf Hellrich dafür, dass sie im persönlichen Umfeld weiter die Werbetrommel fürs Handwerk rühren sollten.
Hintergrund: Ausbildung Hintergrund Aktuell meldet die Lehrlingsrolle der HwK Koblenz insgesamt 2.727 neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse. Das schließt die Monate Januar bis August 2025 ein und bedeutet im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von rund 1 Prozent. Die Bauberufe schneiden hier gut ab. Einen besonders erfreulichen Zuwachs gab es bei den Fliesenlegern, die um 50 Prozent zulegten, sowie bei den Maurern mit einem Plus von 29 Prozent.
Ausbildungsstart Informationen zum Start in die Ausbildung in mehr als 130 Handwerksberufen gibt es bei der HwK-Ausbildungsberatung, Tel. 0261 398333, E-Mail: aubira@hwk-koblenz.de.
Online Hier gibt es weitere Infos rund um das Thema Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung bei der HwK Koblenz.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz
Kommentar schreiben