Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill
HWK Trier | Januar 2025
Noch Standplätze auf der ÖKO 2025 frei
Auf der nächsten Messe ÖKO – Bauen & Sanieren im April 2025 sind noch Standplätze für interessierte Handwerker frei.
Erfolgsfaktoren der Unternehmensnachfolge aufgezeigt (v. l.): Jan Binder (Binder Innenausbau), Moderator Stefan Prott, Prof. Dr. Heiko Kleve (Wittener Institut für Familienunternehmen), Metallbauermeister Christian Lammers (Middeldorf & Söhne), Tischlermeisterin Julia Behrendt (Binder Innenausbau), Geschäftsführer Nils Wolter (Wolter Sanitär), Unternehmensberater Christian Zito (HWK), stv. Hauptgeschäftsführer Thomas Harten (HWK) und Regionalleiter Tim Deden (Bürgschaftsbank) (Foto: © RDN Verlag/M. Stepniak)
Vorlesen:
Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Münster
Dezember 2024
Unternehmensnachfolgen sind aus Sicht von Prof. Dr. Heiko Kleve vom Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke vor allem eine große Chance.
Das verdeutlichte Prof. Dr. Heiko Kleve vom Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke auf der Veranstaltung "Unternehmensnachfolge als Erfolgsfaktor" der Handwerkskammer (HWK) Münster im Innovationszentrum Wiesenbusch in Gladbeck. Mit einer guten Übergabegestaltung zwischen Senior und Junior könne die Nachfolge der Schlüssel zum anhaltenden Erfolg eines Handwerksbetriebs sein. Kleve: "Die Entfaltung der Innovation, also das, was neu entwickelt werden soll und muss, hat dann ein starkes Fundament für die kommende, die eigene unternehmerische Zukunft, wenn die bewährten Traditionen passend integriert werden."
HWK-Unternehmensberater Christian Zito hob die Bedeutung einer frühzeitigen Planung und der rechtlichen und finanziellen Aspekte für eine gelungene Unternehmensnachfolge hervor. Dies erleichtere den Übergabeprozess und helfe Unerwartetes zu vermeiden. "Eine Unternehmensnachfolge ist eine strategische Herausforderung für jeden Betriebsinhaber und sollte daher längerfristig vorbereitet werden, möglichst drei bis fünf Jahre vor dem geplanten Übergabestichtag", riet Zito.
Unternehmensnachfolger können ihre Vorhaben mit Fördermitteln finanziell absichern. Tim Deden, Regionalleiter Nord der Bürgschaftsbank NRW, informierte über Fördermöglichkeiten und unterstrich: "Die richtige Finanzierung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Unternehmensnachfolge. Wir bürgen für Hausbanken im Bereich der Gründungen und Nachfolgen sowie für bestehende und etablierte Unternehmen. Dabei verfolgen wir den Leitsatz: Im Zweifel für die Chance."
In der Veranstaltung wurde der neue Imagefilm "Starkes Handwerk – starke Region" zur Wertschätzungskampagne für das Handwerk in der Emscher-Lippe Region gezeigt. Jungunternehmer, die erfolgreich in die Nachfolge gegangen sind, berichteten von ihren Erfahrungen. Metallbauermeister Christian Lammers, Inhaber von Middeldorf & Söhne in Waltrop, schilderte seine Herangehensweise als externer Übernehmer: "Ich bin ganz klassisch über die Betriebsbörse nexxt Change an den Betrieb gekommen. Und ich bin überzeugt: Es geht immer weiter. Jeder Schritt eröffnet neue Chancen und Perspektiven – und so blicke ich mit Zuversicht in die Zukunft, bereit, den Betrieb gemeinsam mit unserem Team weiter voranzubringen." Die Perspektive einer Übergabe innerhalb der Familie schilderte Nils Wolter von Wolter Sanitär Heizung Klima in Gelsenkirchen: "Das Schöne an Familienunternehmen sind die Werte und die Freiheit, kreativ zu gestalten. Ein Unternehmen in der dritten Generation, das mit Bedacht geführt wurde, hat eine solide Basis. Unser höchstes Gut sind dabei unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In einer Zeit, in der alles zunehmend elektrischer wird, passen wir uns an – und haben für diesen zukunftsweisenden Bereich ein eigenes Startup gegründet." Jan Binder, der zusammen mit Tischlermeisterin Julia Behrendt die Bottroper Tischlerei Binder Innenausbau führt, erzählte von seiner Motivation zur Nachfolge: "Die Zeiten ändern sich, die Anforderungen steigen – und so haben wir bereits vor der Übernahme überlegt, wo unsere wahre Leidenschaft liegt und wo wir als Experten glänzen können. Es ist der Möbelbau, der uns mit Begeisterung erfüllt." Behrendt betonte, es sei ihnen wichtig, dass Kunden sie wertschätzten. "Und genau das möchten wir auch nach außen tragen."
Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Hintergrund Die Veranstaltung unter dem Motto "Starkes Handwerk – starke Region" war ein Beitrag der Handwerkskammer Münster zur Gründungswoche Deutschland.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Münster
Kommentar schreiben