Der CyberRisikoCheck zeigt Schwachstellen in der IT auf und gibt klare Handlungsempfehlungen.

Der CyberRisikoCheck zeigt Schwachstellen in der IT auf und gibt klare Handlungsempfehlungen. (Foto: © rafallo/123RF.com)

Vorlesen:

CyberRisikoCheck: Kostenlose Unterstützung

Die Digitalisierung bietet Handwerksbetrieben zahlreiche neue Möglichkeiten, die Kommunikation mit ihren Kunden effizienter zu gestalten. Denn Cyber-Angriffe bedrohen zunehmend auch kleine Unternehmen.

Mit dem kostenlosen CyberRisikoCheck bietet die Handwerkskammer des Saarlandes Handwerksbetrieben jetzt eine erste Orientierung, wie sicher ihre IT tatsächlich ist – und wie sie verbessert werden kann. Die Zahl der Angriffe auf Unternehmen nimmt stetig zu und gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen im Fokus. Veraltete Software, unsichere Netzwerke oder unzureichend geschulte bzw. sensibilisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten Hackern oft eine leichte Angriffsfläche. Der CyberRisikoCheck zeigt genau diese Schwachstellen auf und gibt klare Handlungsempfehlungen.

"Viele Handwerksbetriebe wissen, dass sie ihre IT-Sicherheit verbessern müssen, scheuen aber die Kosten und Komplexität", erklärt Alexander Petto, DigiBIT der Handwerkskammer des Saarlandes. "Mit unserem Check bieten wir eine, für Handwerksbetriebe, kostenlose Grundlage, auf der Betriebe Maßnahmen planen können. Die Umsetzung liegt dann in der Hand des Unternehmers – meist zusammen mit einem IT-Dienstleister."

So funktioniert der CyberRisikoCheck

  • Erstgespräch in Interviewform: Gemeinsam mit dem DigiBIT wird die bestehende IT-Infrastruktur des Betriebs erfasst.
  • Analyse vor Ort: Der Check identifiziert Schwachstellen in Netzwerken, Endgeräten und Prozessen.
  • Bericht und Empfehlungen: Betriebe erhalten eine Übersicht über Risiken und priorisierte Maßnahmen.
  • Weiterführende Unterstützung: Für die Umsetzung der Maßnahmen können Unternehmer auf qualifizierte IT-Dienstleister zurückgreifen.

 

Hintergrund: CyberRisikoCheckHintergrund Hier gibt es weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten. 

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer des Saarlandes

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: