Foto: © Sandra Blass-Naisar
HWK Trier | Juli 2025
"Ich packe Dinge mit vollem Einsatz an"
Normen Obermann ist jahrgangsbester Zimmerermeister, gelernter Bauzeichner, Gebäudeenergieberater (HWK) und studiert jetzt Architektur an der HTW Saar.
Die persönliche Schutzausrüstung beugt Arbeitsunfällen vor. (Foto: © PANITAN KANCHANWONG/123RF.com)
Vorlesen:
Eine aktuelle Studie im Auftrag von Milwaukee legt offen, wie es um die Arbeitssicherheit auf europäischen Baustellen bestellt ist – und welche Maßnahmen dringend ergriffen werden müssen.
Baustellen zählen europaweit zu den gefährlichsten Arbeitsplätzen. Rund 2,8 Millionen Arbeitsunfälle jährlich sprechen eine deutliche Sprache, jeder fünfte tödliche Arbeitsunfall in der EU ereignet sich im Baugewerbe. Dabei fühlen sich laut der neuen Milwaukee-Studie "Eine sichere Zukunft gestalten" 90 Prozent der Bauprofis "generell sicher" – doch nur ein Drittel ist tatsächlich "vollständig" überzeugt von der eigenen Sicherheit. Die Diskrepanz zeigt: Zwischen subjektivem Sicherheitsgefühl und realen Gefahren klafft eine gefährliche Lücke.
Die Studie basiert auf einer Befragung von über 3.200 Fachkräften aus 14 europäischen Ländern. Deutlich wird: Nicht nur die Technik auf der Baustelle ist vielerorts veraltet – auch der Umgang mit Risiken und die Qualität der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) entsprechen häufig nicht den Anforderungen der Praxis. Insbesondere benzinbetriebene Geräte stehen im Fokus der Kritik.
Ein Drittel der Befragten gibt an, regelmäßig gesundheitsschädliche Abgase einzuatmen. Das kann akute wie langfristige Folgen haben – von Lungenerkrankungen über Muskel-Skelett-Beschwerden bis hin zum Hand-Arm-Vibrationssyndrom. Ein weiteres Problem: Schutzkleidung und -ausrüstung sind häufig nicht auf die tatsächlichen Anforderungen abgestimmt. Fast die Hälfte der Bauarbeiter (47 Prozent) verändert ihre PSA eigenhändig – ein klares Indiz dafür, dass Standardlösungen den Bedürfnissen im Arbeitsalltag nicht gerecht werden.
Neben der Ausrüstung mangelt es auch an Wissen: Nur 42 Prozent der Befragten fühlen sich ausreichend geschult, 10 Prozent haben kaum oder gar keine Einweisung in Sicherheitsmaßnahmen erhalten. Die Folgen spiegeln sich in der Statistik wider: Mehr als jeder Zweite war bereits in bis zu fünf schwere Arbeitsunfälle verwickelt.
Milwaukee fordert deshalb ein grundsätzliches Umdenken: Sicherheit dürfe nicht als Kostenfaktor verstanden werden, sondern müsse zur strategischen Priorität werden. Das begleitend zur Studie veröffentlichte Whitepaper nennt konkrete Handlungsempfehlungen – sowohl für Bauunternehmen als auch für Hersteller, Fachverbände und politische Entscheidungsträger.
Zu den zentralen Vorschlägen zählen:
Das vollständige Whitepaper mit allen Studienergebnissen und Handlungsempfehlungen steht hier zum Download bereit. Weitere Informationen zu Milwaukee unter: www.milwaukeetool.de
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben