Foto: © Sandra Blass-Naisar
HWK Trier | Juli 2025
"Ich packe Dinge mit vollem Einsatz an"
Normen Obermann ist jahrgangsbester Zimmerermeister, gelernter Bauzeichner, Gebäudeenergieberater (HWK) und studiert jetzt Architektur an der HTW Saar.
(Foto: © ginasanders/123RF.com)
Vorlesen:
Juli 2025
Unternehmer in Deutschland werden immer älter. Und ältere Inhaber investieren weniger als jüngere. Besonders zeigt sich das im Baugewerbe, meldet die KfW. Hier ist jeder dritte Chef über 60.
Ältere Unternehmer investieren eher weniger als jüngere in ihren Betrieb - das war schon immer so. Zunehmend problematisch ist dies allerdings wegen der demografischen Entwicklung, meldet die KfW: Die Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland sind immer älter, der Nachwuchs fehlt.
Das Durchschnittsalter der Inhaberinnen und Inhaber mittelständischer Unternehmen liegt inzwischen bei über 54 Jahren. Im Jahr 2003 waren es noch 45 Jahre.
Mehr als die Hälfte der mittelständischen Unternehmer und Unternehmerinnen in Deutschland ist 55 Jahre oder älter, . In Zahlen sind das knapp über zwei Millionen. Vor 20 Jahren waren es noch 20 Prozent.
"Die Gruppe derjenigen Unternehmen, die aufgrund eines relativ hohen Inhaberalters zurückhaltender investiert, wird sukzessive größer. Der bremsende Effekt auf die Investitionen im Mittelstand nimmt in der Gesamtsicht daher zu", sagt Dr. Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW. "Viele Unternehmen fahren auf Verschleiß. Das kann sich Deutschland nicht dauerhaft leisten", so Schuster.
Besonders stark zeigt sich die Alterung im Baugewerbe sowie bei Steuerberatern oder Anwälten. Im Jahr 2003 waren 35 Prozent der Inhaber von Unternehmen im Baugewerbe unter 40 Jahre alt, 2024 waren es nur noch elf Prozent. Dagegen stieg der Anteil der Chefs über 60 Jahren von 14 auf 34 Prozent.
Für die Zurückhaltung bei Investitionen gibt es laut KfW mehrere Gründe.
"Es müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die es für junge Menschen attraktiver macht, bestehende Unternehmen zu übernehmen. Wenn ältere Unternehmer bessere Aussichten haben, Nachfolger zu finden, werden sie auch mehr investieren", sagt Dr. Dirk Schumacher.
Quelle: KfW
Die Kammern beraten bei Fragen zur Unternehmensnachfolge Bei allen Fragen rund um die Nachfolge - als Übernehmer und Übergeber - kann man sich jederzeit an die Beraterinnen und Berater der Handwerkskammern und IHKn wenden. Bei den Kammern gibt es neben der Einzelberatung auch Gruppencoachings, (Web-)Seminare und Infoveranstaltungen rund um das Thema Nachfolge. Das Angebot ist in der Regel kostenfrei.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben