Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Die außerordentliche Wirtschaftshilfe soll das Überleben der von der temporären Schließung während des zweiten Corona-Lockdowns betroffenen Betreibe sichern. (Foto: © costasz/123RF.com)
Vorlesen:
November 2020
Die Bundesregierung hat Details für die außerordentliche Wirtschaftshilfe für Betriebe, die von der temporären Schließung betroffen sind, festgelegt.
Mit den Beschlüssen von Bund und Ländern für den zweiten Lockdown war klar. Einige Betriebe müssen ihr Geschäft wieder schließen. Nun hat die Bundesregierung Details zu der angekündigten außerordentlichen Wirtschaftshilfe für Unternehmen, die von der temporären Schließung betroffen sind, veröffentlicht.
Die zusätzlichen Maßnahmen sind seit dem 2. November deutschlandweit in Kraft, zunächst befristet bis Ende November. Die jetzt beschlossenen Regelungen gelten für Unternehmen, Selbstständige und Soloselbstständige. Bis zu zehn Milliarden Euro sollen in die außerordentliche Wirtschaftshilfe fließen.
Die Bundesregierung will die Beantragung und Bearbeitung der Hilfen so schnell wie möglich durchführbar machen. Die Möglichkeit einer Abschlagszahlung wird geprüft. Die Anträge sollen über ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de gestellt werden können.
Quelle: Bundesregierung
Kommentar schreiben