Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Damit Sie Ihre Versicherung verstehen - die wichtigsten Begriffe erklärt von SIGNAL IDUNA. (Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com)
Vorlesen:
SIGNAL IDUNA beleuchtet die wichtigsten Begriffe zu Kleinflottenversicherungen, damit Sie Ihre Policen im Detail einschätzen können.
Unter Betriebs-, Brems- und Bruchschäden versteht man Schäden, die z. B. durch verrutschende Ladung oder Bedienfehler und Achsbruch am Fahrzeug entstehen. Sie sind meist in der Vollkaskoversicherung nicht eingeschlossen.
Damit sind Schäden durch Zusammenstöße eigener Fahrzeuge untereinander gemeint. Sie sind in der Haftpflichtversicherung oft ausgeschlossen. Durch die Eigenschadenversicherung im Kleinflottenmodell aber abgesichert.
Sie ist für Leasingfahrzeuge relevant. Gemeint ist damit die Abdeckung der Differenz (Engl. gap = Lücke) zwischen dem Wert des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Verlustes oder Schadens und der noch offenen Leasingsumme durch die Versicherung.
Innerhalb einer vertraglich festgelegten Frist wird im Falle eines Diebstahls oder Totalschadens der Neu- bzw. Kaufwert durch die Versicherung erstattet.
In der Flottenversicherung wird bei der Stückprämie für jedes versicherte Fahrzeug einer Klasse der gleiche Preis vereinbart. Bei der Pauschalprämie sogar für alle Fahrzeuge, unabhängig von der Klasse.
Kommentar schreiben