Foto: © ISB
HWK Trier | Juli 2022
Schülerinnen für das Handwerk begeistern
Bei einem Schnuppertag der Handwerkskammer Trier können Schülerinnen das Handwerk als vielseitig und modern erleben.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk
Elektroantriebe | Juli 2022
Opel: Rudack Elektrotechnik aus Dortmund hat seine Fahrzeugflotte zu 70 Prozent elektrifiziert und setzt bereits seit sieben Jahren auf Stromer. Dabei hat er sich bei seinen Nutzfahrzeugen für die elektrische Version des Vivaro entschieden. Wir haben einen Techniker einen Tag begleitet.
Schritt für Schritt ein bisschen sicherer: Der bewährte Routenplaner für Cybersicherheit im Handwerk jetzt ein interaktives Online-Tool. (Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk)
Der Routenplaner für Cybersicherheit im Handwerk ist jetzt ein interaktives Online-Tool – und kostenlos! So können Handwerksunternehmen relevante Cybersicherheitsmaßnahmen in ihrem Betrieb umsetzen.
In einer zunehmend digitalen Gesellschaft und Wirtschaft spielt die Cybersicherheit eine immer wichtigere Rolle – mehr noch: Sie wird zur unverzichtbaren Voraussetzung für jegliche Digitalisierungsvorhaben. Der Routenplaner für Cybersicherheit im Handwerk – mittlerweile ein bewährter Leitfaden zur Identifizierung und Umsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen – wurde im Rahmen des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk als Schritt-Schritt-Anleitung für den handwerklichen Mittelstand zur Unterstützung bei der Identifizierung und zur Umsetzung geeigneter Cybersicherheitsmaßnahmen im eigenen Betrieb entwickelt. Ab sofort steht er Handwerksbetrieben kostenfrei als interaktives Online-Tool zur Verfügung.
"Mit dem interaktiven Online-Tool des Routenplaners wollen wir Handwerksbetriebe bei der Identifizierung relevanter Cybersicherheitsmaßnahmen unterstützen, Berührungsängste abbauen und durch die Umsetzung leiten, um so den Weg in eine digitale, aber sichere Zukunft zu ebnen", sagt Stephan Blank, Konsortialleiter Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk und Referatsleiter im Zentralverband des Deutschen Handwerks.
Der Routenplaner wurde 2019 auf Basis des IT-Grundschutzprofils für Handwerksbetriebe des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt und stellt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Identifizierung und Umsetzung angemessener Cybersicherheitsmaßnahmen im eigenen Betrieb dar und gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen.
Das interaktive Online-Tool führt Sie anhand von drei Routen, die zur Auswahl stehen, Schritt für Schritt durch die einzelnen Sicherheitsbereiche. Unternehmer erfahren, welche Maßnahmen für ihren Betrieb relevant sind und was sie konkret tun können. In dem browserbasierten Tool können die Maßnahmen Schritt für Schritt abgearbeitet, Arbeitsstände und Zuständigkeiten abgebildet aber auch Dokumente verknüpft und die Umsetzungen direkt im Tool dokumentiert werden.
Cybersicherheit wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und sollte zwingend bei der Digitalisierung mitgedacht werden. Denn Unternehmer tragen – ebenso wie in der analogen Verwaltung – besonders in der digitalen Erfassung, Verantwortung für die Sicherung unter anderem von vertraulichen und sensiblen Kunden-, Personen- und Betriebsdaten. Der digitale Routenplaner wird Ihnen kostenfrei vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk und der ETES GmbH zur Verfügung gestellt.
Schützen Sie Ihren Betrieb vor unbefugtem Zugriff! Jetzt > hier den interaktiven Routenplaner für Cybersicherheit im Handwerk starten!DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben