Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Tagsüber in der Werkstatt, am Wochenende bei der freiwilligen Feuerwehr: Viele Handwerker engagieren sich ehrenamtlich. Ihre Arbeitgeber unterstützen sie dabei. (Foto: © Dmitrii Shironosov/123RF.com)
Vorlesen:
Ehrenamt ist Ehrensache - Themen-Specials
November 2019
Rund 30 Millionen Deutsche engagieren sich ehrenamtlich, etwa in Sport- und Kulturvereinen, in Kirchen und Rettungsorganisationen. Viele davon aus dem Handwerk. Im Osten gibt es noch Nachholbedarf. Eine neue Stiftung soll helfen.
Ein starkes Ehrenamt ist eines der Markenzeichen Deutschlands. Rund 30 Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich, etwa in Sport- und Kulturvereinen, Kirchen, der freiwilligen Feuerwehr oder im Umweltschutz. Auch im Handwerk gibt es viele Ehrenamtliche, sei es, dass Mitarbeiter sich in ihrer Freizeit engagieren, sei es dass sich die Handwerker in ihrer Innung einbringen.
Dieses Engagement ist jedoch aber verteilt. Vor allem in den ostdeutschen Ländern und in strukturschwachen und ländlichen Regionen braucht das Ehrenamt Unterstützung. Nur neun Prozent aller Bürgerstiftungen und nur 15 Prozent aller Freiwilligenagenturen Deutschlands sind im Osten angesiedelt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Münster
Handwerkspolitik
Die Bundesregierung will deshalb eine "Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt" errichten und diese in Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern ansiedeln. Das Bundeskabinett hat das am 9. Oktober 2019 beschlossen. Die Stiftung ist ein Ergebnis der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse".
Die Stiftung soll in Abstimmung mit bestehenden Bundesprogrammen:
Quelle: Bundesregierung
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben