Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
(Foto: © mariok/123RF.com)
Vorlesen:
Wenn Arbeitgeber einen Flüchtling beschäftigen und diesem einen Deutschkurs bezahlen, müssen die Kursgebühren nicht als Arbeitslohn versteuert werden.
Berufliche Fort- oder Weiterbildungen, die ein Arbeitgeber bezahlt, gelten dann nicht als Arbeitslohn, wenn diese Bildungsmaßnahmen im "ganz überwiegenden betrieblichen Interesse" des Arbeitgebers durchgeführt werden.
Bei Flüchtlingen und anderen Arbeitnehmern, deren Muttersprache nicht deutsch ist, gehören dazu auch Sprachkurse, wenn es für die Ausübung des Jobs wichtig ist, dass der Mitarbeiter deutsch spricht, sagt das Bundesfinanzministerium (BMF).
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Betriebsführung
Arbeitslohn kann bei solchen Bildungsmaßnahmen nur dann vorliegen, wenn konkrete Anhaltspunkte für den Belohnungscharakter der Maßnahme vorliegen, schreibt das BMF in einem im Juli veröffentlichten Erlass an die Länder (IV C 5 - S-2332 / 09 / 10005 vom 04.07.2017).
Infos und Ansprechpartner für Arbeitgeber:
Weitere Informationen und Ansprechpartner für Arbeitgeber gibt es beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Berufsbezogene Sprachförderung gem. §45a AufenthG.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben