Samstag, 27. Februar 2021

  • Startseite
  • Foto & Video
  • Service
  • HWK
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Politik
  • Bildung
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Motorrad
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Foto/Video
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials
  • Karriere im Handwerk
    • BerufsCheck!
    • Azubitest
    • Meisterschulendatenbank
  • GründerNavi
    • Beratersuche
    • Download
    • Über GründerNavi

Foto: © kantver/123RF.com

Foto: © kantver/123RF.com

HWK Trier | Februar 2021

Kostenlose Seminare für Ehrenamtsträger

Bei der Handwerkskammer Trier starten im März mehrere Schulungen für das Ehrenamt.

Foto: © Oliver Götz Fotografie

Foto: © Oliver Götz Fotografie

HWK Trier | Februar 2021

Geprüfter Betriebswirt: höchste Qualifikation im Handwerk

Die neue Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt startet bei der Handwerkskammer Trier am 9. März.

Foto: © Vlad Kochelaevskiy/123RF.com

Foto: © Vlad Kochelaevskiy/123RF.com

HWK Trier | Februar 2021

DigiBoost: Jetzt Digitalisierung fördern lassen

KMU aus Rheinland-Pfalz können mit dem Förderprogramm DigiBoost Zuschüsse bis maximal 15.000 Euro beantragen.

Foto: © www.amh-online.de

Foto: © www.amh-online.de

HWK Trier | Februar 2021

Kosmetikbetriebe wünschen sich mehr Zusammenarbeit

Kosmetikerin Ellen Walter aus Dreis appelliert an ihre Kolleginnen und Kollegen aus der Region, sich zusammenzutun und ein gemeinsames Netzwerk aufzubauen.

Foto: © Kreishandwerkerschaft Köln

Foto: © Kreishandwerkerschaft Köln

Betriebsführung | Februar 2021

Solidarität: Kölner Handwerk hilft Kollegen

In der Krise hält das Handwerk zusammen. In Köln hat die Kreishandwerkerschaft 145.000 Euro für vom Lockdown betroffene Kolleginnen und Kollegen gesammelt. Die Spenden sollen vor allem an Friseure und Kosmetiker gehen.

Foto: © Ignard Ten Have/123RF.com

Foto: © Ignard Ten Have/123RF.com

Guter Versicherungsschutz für Handwerker | Februar 2021

Welche Versicherung für meinen Betrieb?

Manche Versicherungen sind Pflicht für Gewerbetreibende, andere Kür. Allen gemeinsam ist, dass sie für jedes Unternehmen passen müssen, um eine Unter- oder Überversicherung zu vermeiden.

Foto: © Olena Kachmar/123RF.com

Foto: © Olena Kachmar/123RF.com

Betriebsführung | Februar 2021

Bau-Lieferservice "bex" expandiert in die größten Ballungszentren

Eine Palette Dachziegel oder fünf Säcke Zementmörtel lassen sich inzwischen genauso einfach über eine App bestellen wie Pizza oder Sushi. Der Lieferservice bex technologies gilt als "Lieferando für Baumaterial".

Foto: © Andrii Yalanskyi /123RF.com

Foto: © Andrii Yalanskyi /123RF.com

Betriebsführung | Februar 2021

Konsortium entwickelt KI-Module für die Landwirtschaft

Das Forschungsprojekt Agri-Gaia will Künstliche Intelligenz (KI) für die Landwirtschaft nutzbarer machen. Hersteller und Besitzer von Landmaschinen könnten Daten von speziell für ihre Zwecke entwickelten KI-Modulen analysieren lassen.

Foto: © gajus/123RF.com

Foto: © gajus/123RF.com

Politik | Februar 2021

Handwerk ist enttäuscht vom Corona-Steuerhilfegesetz

Der ZDH kritisiert das jetzt vom Bundestag beschlossene dritte Corona-Steuerhilfegesetz. Die Unterstützung für die Betriebe bleibe deutlich unter dem, was möglich wäre.

Foto: © kuzma/123RF.com

Foto: © kuzma/123RF.com

Politik | Februar 2021

Saarland: stabile Wirtschaftslage beim Bauhauptgewerbe

Das saarländische Bauhauptgewerbe konnte sein Umsatzniveau im vergangenen Jahr trotz Corona halten.

Foto: © mariok/123RF.com

Foto: © mariok/123RF.com

Politik | Februar 2021

Kfz-Gewerbe: Auftragseingänge stark eingebrochen

Dem Autohandel drohe im Lockdown die Puste auszugehen, sagt der ZDK. Laut einer Blitzumfrage gingen die Auftragseingänge im Privatkundengeschäft bei Neuwagen im Januar und im Februar im Vergleich zu den Vorjahresmonaten deutlich zurück.

Foto: © Ian Allenden/123RF.com

Foto: © Ian Allenden/123RF.com

Politik | Februar 2021

Brandenburg: Szenarien für mögliche Öffnungsschritte

Die Landesregierung in Brandenburg hat mögliche Schritte aus dem Corona-Lockdown durchgespielt und einen Stufenplan für die anstehenden Bund-Länder-Gespräche vorbereitet.

Foto: © Screenshot

Foto: © Screenshot

Bildung | Februar 2021

Azubis sprechen mit Steinmeier über Corona und ihre Ausbildung

"Wie geht’s Ihnen in dieser Zeit?" Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender haben vier Azubis in einem Videochat dazu befragt, wie sie bislang durch die Corona-Krise gekommen sind.

Foto: © goodluz/123RF.com

Foto: © goodluz/123RF.com

Politik | Februar 2021

Corona: Ausbildungsprämie soll deutlich steigen

Arbeitsminister Hubertus Heil will im kommenden Monat einen neuen Schutzschirm für Ausbildungsplätze vorstellen. Die Prämien für Betriebe sollen dabei deutlich höher ausfallen.

Foto: © Katarzyna Białasiewicz/123RF.com

Foto: ©  Katarzyna Białasiewicz/123RF.com

Bildung | Februar 2021

Moderne Berufsbildungsstandards für alle Ausbildungen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden Pflichtprogramm für Auszubildende, die einen ab August 2021 neu geregelten Ausbildungsberuf lernen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Fachkräfte dauerhaft beschäftigungsfähig sind.

Foto: © kzenon/123RF.com

Foto: © kzenon/123RF.com

Bildung | Februar 2021

Dachdecker freuen sich wieder über deutliches Azubi-Plus

Selbst die Corona-Pandemie kann den Aufwärtstrend im Dachdeckerhandwerk nicht stoppen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden fast 500 Auszubildende dazugewonnen, darunter auch mehr junge Frauen.

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe

Foto: © Opel

Foto: © Opel

Elektroantriebe | Februar 2021

Der Combo steht künftig auch unter Strom

Hochdachkombis sind bei Familien beliebt. Jetzt Opel seinen praktischen Stadtflitzer als Combo-e Life elektrifiziert.

Foto: © Hyundai

Foto: © Hyundai

Nutzfahrzeuge | Februar 2021

Hyundai: Unbemannte Transportstudie für Mond & Moor

Tiger – so heißt das neue ultimative Transportfahrzeug, das das New Horizont Studio in Kalifornien entwickelt hat. Der Bodenroboter der Hyundai-Tochter kann sich im unwegsamen Gelände unbemannt bewegen.

Foto: © Mercedes-Benz

Foto: © Mercedes-Benz

Elektroantriebe | Februar 2021

E-Transporter im Abonnement

Mercedes-Benz bietet ab sofort seine elektrischen Transporter, den eVito und den eSprinter, für Gewerbetreibende per Abonnement an; los geht es ab netto 899 Euro.

  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © Marvin Evkuran

Foto: © Marvin Evkuran

Gesellschaft | Februar 2021

"Handwerk kocht": eine Frage des guten Geschmacks

Kleider machen Leute. Das war früher so. Und das gilt noch heute. Vor allem, wenn Menschen in einem geschäftlichen Meeting zusammenkommen.

Februar 2021

Handwerk kocht mit Julia Komp

Foto: © Bundesverband des Maßschneiderhandwerks e.V

Foto: © Bundesverband des Maßschneiderhandwerks e.V

Panorama | Februar 2021

Ein maßgeschneiderter Lockdown-Protest

Unter dem Hashtag #ohneschneiderkeinekleider macht die modeschaffende Branche auf die Probleme im Lockdown aufmerksam.

Foto: © Ignard Ten Have/123RF.com

Foto: © Ignard Ten Have/123RF.com

Guter Versicherungsschutz für Handwerker | Februar 2021

Welche Versicherung für meinen Betrieb?

Manche Versicherungen sind Pflicht für Gewerbetreibende, andere Kür. Allen gemeinsam ist, dass sie für jedes Unternehmen passen müssen, um eine Unter- oder Überversicherung zu vermeiden.

Foto: © Messe Stuttgart

Foto: © Messe Stuttgart

Messen für das Handwerk | Februar 2021

Premiere der R+T digital

Mit der ersten R+T digital geht die Messe Stuttgart vom 22.-25. Februar 2021 neue Wege. Die wichtigsten Highlights sind im aktuellen Digitalmagazin der Fachzeitschrift RTS abrufbar. 

Foto: © Aleksandrs Tihonovs /123RF.com

Foto: ©  Aleksandrs Tihonovs /123RF.com

Elektromobilität – eine Alternative für Handwerker | Februar 2021

Gesetz ist nicht der erhoffte Anschub für die Elektromobilität

Ein neues Gesetz soll den Ausbau von Ladestationen im privaten Bereich vorantreiben. Dem Elektrohandwerk ist das Gesetz aber nicht ambitioniert genug.

Foto: © stylephotographs/123RF.com

Foto: © stylephotographs/123RF.com

Offensiv gegen Schwarzarbeit | Februar 2021

Zollbilanz: Schäden durch Schwarzarbeit in Millionenhöhe

Der Zoll war auch unter erschwerten Corona-Bedingungen erfolgreich im Kampf gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) hat Schäden in Höhe von 816 Millionen Euro aufgedeckt.

  • BerufsCheck!
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank

(Foto: © satware AG/Fotolia.com)

BerufsCheck

BerufsCheck

Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?

(Foto: © YuriArcurs/Fotolia.com)

Azubitest

Azubitest

Mit 18 kostenlosen Azubitests von handwerksblatt.de können Betriebsinhaber ihren Bewerbern auf den Zahn fühlen und Schulabgänger checken, ob sie fit für eine Handwerksausbildung sind.

(Foto: © Ingo Lammert)

Meisterschulen

Meisterschulen

Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.

  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi

Foto: © pogonici /123RF.com

Foto: ©  pogonici /123RF.com

Politik | Februar 2021

Gründer: Mikrodarlehen mit Crowdfunding kombinieren

In Sachsen können Existenzgründer ab sofort können Mittel aus einem erfolgreichen Crowdfunding mit dem Förderprogramm Mikrodarlehen kombinieren.

Foto: © mariok/123RF.com

Foto: © mariok/123RF.com

Politik | Februar 2021

NRW verbessert die Meistergründungsprämie

Die nordrhein-westfälische Landesregierung führt die Meistergründungsprämie mit verbesserten Förderbedingungen fort. Der maximale Zuschuss steigt von bislang 7.500 Euro auf 10.500 Euro.

Foto: © vanias/123RF.com

Foto: ©  vanias/123RF.com

GründerNavi | Februar 2021

Brandenburg: Neue Förderung zur Erschließung von Auslandsmärkten

Um die Chancen der fortschreitenden Digitalisierung während der Corona-Pandemie zu nutzen, fördert das brandenburgische Wirtschaftsministerium seine kleinen und mittelständischen Unternehmen.

MenüSchließen
Themen-Specials So mischt sich Brüssel in den Betriebsalltag ein

Foto: © tiero/123RF.com

So mischt sich Brüssel in den Betriebsalltag ein Themen-Specials

Die Liste ist lang: Häufig regiert Brüssel mit seinen Gesetzen und Regelungen in den Betriebsalltag hinein. Das gilt auch für kleine Handwerksbetriebe. Wir haben aktuelle Entscheidungen für Sie zusammengestellt.

Foto: © Handwerksblatt

Foto: © Handwerksblatt

So mischt sich Brüssel in den Betriebsalltag ein - Themen-Specials | Juli 2018

Datenschutz? Nicht machbar und realitätsfremd!

Carsten Linnemann (CDU) spricht mit dem DHB über bürokratische Belastungen für mittelständische Betriebe. Die Datenschutzgrundverordnung hält er in Teilen für nicht praktikabel.

Foto: © George Tsartsianidis/123RF.com

Foto: © George Tsartsianidis/123RF.com

So mischt sich Brüssel in den Betriebsalltag ein - Themen-Specials | Mai 2017

Dienstleistungspaket: Der Bundestag setzt ein Zeichen

Der Deutsche Bundestag setzt sich mit einem Entschließungsantrag für die berufliche Bildung ein und kritisiert das Dienstleistungspaket der EU-Kommission. Das Handwerk begrüßt das ausdrücklich.

Foto: © Paul Grecaud/123RF.com

Foto: © Paul Grecaud/123RF.com

So mischt sich Brüssel in den Betriebsalltag ein - Themen-Specials | März 2017

Bundestag und Bundesrat gegen Dienstleistungspaket

Der Deutsche Bundestag und der Deutsche Bundesrat haben Subsidiaritätsrügen zum aktuellen Dienstleistungspaket der EU-Kommission erhoben – ein starkes politisches Zeichen, findet das Handwerk.

Foto: © GHM/Marcus Schlaf

Foto: © GHM/Marcus Schlaf

So mischt sich Brüssel in den Betriebsalltag ein - Themen-Specials | März 2017

Zypries verteidigt den Meisterbrief

Die Bundesregierung will den Meisterbrief und das duale Berufsbildungssystem in Brüssel verteidigen. Das kündigte Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries zum Auftakt der IHM in München an.

Foto: © moscowbear/123RF.com

Foto: © moscowbear/123RF.com

So mischt sich Brüssel in den Betriebsalltag ein - Themen-Specials | März 2017

Widerwillen gegen den Zentralisierungsfuror

Der Vorstoß aus Brüssel zur Berufsreglementierung ignoriert aus Sicht des Handwerks die nationale Zuständigkeit. Jetzt hat es Subsidiaritäts-Rügen durch Bundestag und Bundesrat erreicht.

Foto: © Ratchanida Thippayos/123RF.com

Foto: © Ratchanida Thippayos/123RF.com

So mischt sich Brüssel in den Betriebsalltag ein - Themen-Specials | Dezember 2016

EU-Kommission will saubere Energie für alle

Die Europäische Kommission hat ein umfangreiches Paket an Gesetzesvorschlägen zu den Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien vorgestellt.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

So mischt sich Brüssel in den Betriebsalltag ein - Themen-Specials | September 2016

Sicheres Bauen in Deutschland gefährdet!

Die Deregulierung der Bauprodukte gefährdet die Bauwerkssicherheit in Deutschland, erklären Bauverbände. Sie führt zu unabsehbaren Haftungsrisiken auch für Handwerker.

Foto: © Jan Mikš/123RF.com

Foto: © Jan Mikš/123RF.com

So mischt sich Brüssel in den Betriebsalltag ein - Themen-Specials | Dezember 2013

Wie die EU sich bei der Meisterpflicht einmischt

"Europäischen Gremien blasen zum Angriff auf deutsche Berufsqualifizierungen", so kommentieren viele Handwerksverbände die aktuellen Pläne der EU. Was derzeit in Brüssel vorgeht, lesen Sie hier.

Foto: © drkokos/123RF.com

Foto: © drkokos/123RF.com

So mischt sich Brüssel in den Betriebsalltag ein - Themen-Specials | Februar 2015

Fahrtenschreiber: Die Regeln fürs Handwerk

Die Regeln für digitale Fahrtenschreiber haben sich geändert: Früher konnten Handwerker unter bestimmten Bedingungen ohne die Geräte 50 Kilometer Material transportieren.

Interview mit Andreas Ehlert zum Thema Nachwuchs im Handwerk und Qualität der Ausbildung. Foto: © Ingo Lammert

Interview mit Andreas Ehlert zum Thema Nachwuchs im Handwerk und Qualität der Ausbildung. Foto: © Ingo Lammert

So mischt sich Brüssel in den Betriebsalltag ein - Themen-Specials | Mai 2014

"Brüssel sollte sich beschränken"

Interview: Der neue Düsseldorfer Handwerkskammerpräsident Andreas Ehlert spricht über die bildungspolitischen Anforderungen an die Politik, aber auch an die Handwerksunternehmen und die Handwerker selbst.

Laut neuer EU-Richtlinie darf der normale LKW Führerschein nicht mehr für gewerbliche LKW-Fahrten genutzt werden, für das Handwerk gelten aber einige Ausnahmen. Foto: © Wojciech Kaczkowski/123RF.com

Laut neuer EU-Richtlinie darf der normale LKW Führerschein nicht mehr für gewerbliche LKW-Fahrten genutzt werden, für das Handwerk gelten aber einige Ausnahmen. Foto: © Wojciech Kaczkowski/123RF.com

So mischt sich Brüssel in den Betriebsalltag ein - Themen-Specials | Mai 2014

Gütertransport: Nicht jeder braucht die Weiterbildung

Zurzeit werben Fahrschulen vermehrt auch bei Handwerksbetrieben mit Angeboten für Grund- und Weiterbildungsmaßnahmen für den LKW-Führerschein. Bevor man die teure Fortbildung bucht, sollte man prüfen, ob bei den eigenen Fahrern nicht die Ausnahmeregelungen für das Handwerk greifen.

Aktuelle Ausgaben

Ausgabe 2/2021
Ausgabe 2/2021
Ausgabe 4/2020
Ausgabe 5/2020

Newsletter

© PeopleImages/istockphoto.com © PeopleImages/istockphoto.com

Medien

Gebäudehülle.net Gründernavi Germany's Power People LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk

Sitemap

Betriebsführung
Politik
Bildung
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Motorrad
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Foto/Video
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
Karriere im Handwerk
  • BerufsCheck!
  • Azubitest
  • Meisterschulendatenbank
GründerNavi
  • Beratersuche
  • Download
  • Über GründerNavi
  • © 2021 handwerksblatt.de
  • IVW
  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Verlag
  • Buchshop