Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Um einer strafrechtlichen Verfolgung zu entgehen, haben viele Betreiberfirmen inzwischen ihren Sitz und das Callcenter ins Ausland verlegt. (Foto: © Mark Agnor/123RF.com)
Vorlesen:
Vorsicht, Adressbuch-Abzocke! - Themen-Specials
November 2024
Betrüger versuchen am Telefon ihren Opfern ein "Ja" zu entlocken. Dann wird der Anruf falsch zusammengeschnitten, so dass man angeblich seine Zustimmung zu einem Anzeigenvertrag erteilt hat.
Der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität warnt aktuell vor einer neuen Welle von Betrugsanrufen, die unter dem Namen "Kölner Masche" nun aus den USA betrieben werden.
Das Geschäftsmodell: Die Angerufenen werden nach der Bestätigung ihrer bereits veröffentlichten Firmendaten gefragt. Wer mit "Ja" antwortet , hat schon verloren: Der Anruf wird später missbräuchlich so zusammengeschnitten, dass das "Ja" wie die Zustimmung zu einem neuen Anzeigenvertrag klingt. Eine Variante dieser Methode: Das Gespräch auf zwei aufeinanderfolgende Anrufe aufgeteilt. Zeitdruck und sprachliche Barrieren des Angerufenen erhöhen dabei die "Erfolgsquote" des Anrufers.
Diese Masche ist natürlich ein strafbarer Betrug! In der Vergangenheit wurden in Köln und Umgebung zahlreiche Betrüger verurteilt, die diese Telefonfalle betrieben, das brachte der Methode den Namen "Kölner Masche" ein.
Um einer strafrechtlichen Verfolgung zu entgehen, haben viele Betreiberfirmen inzwischen ihren Sitz und das Callcenter ins Ausland verlegt. In den letzten Jahren hatte sich ein Schwerpunkt in der Türkei gebildet. Inzwischen kommen die meisten Anrufe aus Wilmington, Delaware, USA.
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Betriebsführung
Betroffene sollten umgehend rechtliche Schritte prüfen. Der Schutzverband bittet zudem um Hinweise zu den Aktivitäten der Firmen, insbesondere zu Klageverfahren, um andere Betroffene frühzeitig zu warnen und Schadensbegrenzung zu ermöglichen.
Die Berater in den Handwerkskammern helfen Ihnen bei Rechtsfragen gerne weiter!
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben