Elias Schätzle gelingt Überraschungs-Coup in Landshut
Damit hatte Elias Schätzle nicht gerechnet: Der 20-Jährige war relativ spontan für den Landessieger aus Baden-Württemberg bei der Deutschen Meisterschaft in Landshut eingesprungen– und holte den Titel ins Ländle.
Dieser Artikel gehört zum Themen-Special Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2025
Zum zweiten Mal in Folge hat das Bildungszentrum Landshut der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz die Deutsche Meisterschaft der Land- und Baumaschinenmechatroniker ausgerichtet. Am 31. Oktober mussten die elf Teilnehmer zwölf Aufgaben in rund sechs Stunden bewältigen. Dazu zählten unter anderem Einstellarbeiten an einem Motor, die Überprüfung einer Abgasnachbehandlung am Fahrzeug, eine Hydraulik-Funktionsprüfung und die Fehlersuche an einer automatischen Lenkung. An Land- und Baumaschinen war von der Motorsäge, zu Bagger und Erntemaschine bis hin zum Schlepper alles mit dabei, so der Bundesverband LandBauTechnik in einer Pressemitteilung.
Bundessieger 2025
Erster Bundessieger wurde Elias Schätzle (4.v.l.). Platz zwei belegte Justin Gruber (3.v.l.). Auf den dritten Rang kam Michael Schares (4.v.r.). Ebenfalls im Bild: Alois Göppel (l., Landesinnungsmeister Bayern), Norbert Stenglein (2.v.l.; Bundesinnungsmeister), Hubert Aiwanger (3.v.r.; Wirtschaftsminister Bayern), Hans Schmidt (2.v.r.; stellvertretender Hauptgeschäftsführer der HWK Niederbayern-Oberpfalz) und Peter Baumgartner (Kreishandwerksmeister Landshut). Foto: © LandBauTechnik BundesverbandDeutscher Meister wurde Elias Schätzle (Betrieb: ZG Raiffeisen Technik GmbH) aus Baden-Württemberg, der von seinem Bundessieg sichtlich überrascht gewesen sei. Da der erste Landessieger aus Baden-Württemberg nicht beim Bundesentscheid antrat, sei er relativ spontan eingesprungen. "Ein paar Stationen liefen sehr gut, an anderen war es schwieriger. Auch deswegen habe ich damit überhaupt nicht gerechnet", freute sich der 20-Jährige, der als Deutscher Meister der Land- und Baumaschinenmechatroniker 2025 nach Winden im Elztal zurückreiste. Den zweiten Platz belegte Justin Gruber aus Schleswig-Holstein (Betrieb: Zeppelin). Drittplatzierter wurde Michael Schares (Betrieb: Ludwig & Hauer Landmaschinen GmbH) aus Rheinland-Pfalz.
Norbert Stenglein würdigte bei der Siegerehrung die Leistung der Teilnehmer. "Unsere Branche, unser Beruf hat sich in den letzten Jahren stark verändert", betonte der Bundesinnungsmeister des Bundesverbands LandBauTechnik. "Ihr habt viel gelernt und bewiesen, dass ihr all das auch anwenden könnt." Er appellierte an die jungen Gesellen, sich weiterzubilden und neugierig zu bleiben. "Als Verbandsorganisation begleiten wir euch bei allem, was ihr vorhabt." Überraschend war auch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bei der Siegerehrung vor Ort. Er gratulierte allen elf Teilnehmern zum Erfolg und zur Teilnahme.
Festveranstaltung in Frankfurt/Main
Die Festveranstaltung zum Abschluss des Leistungswettbewerbs findet am 5. Dezember 2025 im Palmengarten in Frankfurt am Main statt. In deren Rahmen ehrt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) die Gewinnerinnen und Gewinner der Deutschen Meisterschaft sowie des Gestaltungswettbewerbs "Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten".
Quelle: Bundesverband LandBauTechnik
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Bernd Lorenz /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben