Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Anlässlich des Tags des Deutschen Brotes überreichte Bäckerpräsident Michael Wippler einen Brotkorb an Bundeskanzler Olaf Scholz. (Foto: © Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerk)
Vorlesen:
Mai 2022
Heute ist der zehnte Tag des Deutschen Brotes: Holzofenbrot, Vollkornbrot, Kürbiskernbrot oder Dinkelkruste. Über 3.000 verschiedene Brote gibt es in Deutschland. "Vielfalt verbindet" lautet das Motto im Jubiläumsjahr.
Der Tag des Deutschen Brotes ist mittlerweile zur bedeutendsten Veranstaltung des Bäckerhandwerks geworden. In diesem Jahr wird der Tag zum zehnten Mal gefeiert. "Vielfalt verbindet" lautet das Motto im Jubiläumsjahr.
Aus diesem Anlass verschenkten bereits am Montag in Düsseldorf 100 Innungsbäcker der Verbände Rheinland und Westfalen-Lippe in der Düsseldorfer Innenstadt mehr als 3.000 Brote. So viele verschiedene Brotsorten gibt es in Deutschland.
In Bäckerkleidung sorgten die Bäckerinnen und Bäcker gemeinsam mit der rheinisch-westfälischen Brotkönigin und der Brotprinzessin für Aufsehen in der Fußgängerzone.
Zwei Brotprüfer des Deutschen Brotinstituts führten eine öffentliche Brotprüfung durch und gaben den Passanten Tipps, woran man ein gutes Brot erkennt.
Mit dabei hatten die Handwerksbäcker Düsseldorf auch einen Holzbackofen, in dem sie das bundesweite "Brot des Jahres 2022", das Holzofenbrot, backten.
Bundesweit gibt es rund um den Tag des Deutschen Brotes, der in diesem Jahr zum zehnten Mal gefeiert wird, solche Veranstaltungen.
Innungsbäcker aus jedem Bundesland beteiligen sich an der Social Media-Kampagne auf Facebook und Instagram und stellen unter dem Hashtag #Brotmomente ihre regionalen Spezialitäten vor.
In Berlin gibt es heute (18. Mai) eine große Brotverteilaktion am Hackeschen Markt. Am Abend wird der offizielle Brotbotschafter bekannt gegeben.
Auch Bundeskanzler Olaf Scholz erhielt anlässlich des Tags des Deutschen Brotes einen Brotkorb der Innungsbäcker, den Präsident Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider überreichten.
Dabei machte sich der Bundeskanzler ein Bild vom Bäckerhandwerk vor Ort. In der Berliner Bäckerei Johann Mayer sprach der Regierungschef im Anschluss über die aktuelle Lage im Bäckerhandwerk.
Vor allem die rasant gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten, aber auch mögliche Engpässe bei der Gasversorgung machen den Bäckereibetrieben derzeit Sorgen.
Olaf Scholz sicherte zu, die Belange des Bäckerhandwerks zu berücksichtigen: "Die deutsche Brotkultur ist weltweit einmalig. Aufgrund der dezentralen Struktur haben die Betriebe des Bäckerhandwerks eine große Bedeutung bei der Versorgungssicherheit der Bevölkerung mit Grundnahrungsmitteln und müssen daher unterstützt werden."
Schirmherr des Tags des Deutschen Brotes ist Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, der auch schon einmal Brotbotschafter war.
Übrigens wurde die deutsche Brotkultur von der UNESCO in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben