Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
Juli 2021
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © costasz/123RF.comDas Hochwasser, von dem auch zahlreiche Handwerksbetriebe betroffen sind, gilt beim Antrag auf Kurzarbeitergeld als "unabwendbares Ereignis". Auch hier sind nur die erleichterten Bedingungen zu erfüllen, die wegen der Corona-Pandemie eingeführt wurden. Mehr lesen!
Foto: © Franco Volpato/123RF.com
Der ZDB nimmt Anteil an der Not der Opfer der Flutkatastrophe in Deutschland. Bauunternehmen täten ihr Mögliches, um in den vom Hochwasser zerstörten Gebieten zu helfen. Mehr lesen!
Foto: © Katarzyna Białasiewicz/123RF.com
Germanys Power People, das ist pures Handwerk. Zum zwölften Mal rufen wir Handwerker auf, ihre Bewerbung für den Wettbewerb für und mit dem Handwerk abzugeben. Das Ziel: Mitglied in einer großen Community zu werden und natürlich der Titel "Miss und Mister Handwerk 2022“. Mehr lesen!
Foto: © Thomas Pajot/123RF.comWenn es im Betrieb brennt, muss es schnell gehen. Technische Regeln zeigen, welche Maßnahmen im Notfall helfen. Jetzt berücksichtigen sie auch Mitarbeiter mit Behinderung. Mehr lesen!
Foto: © lilkar/123RF.comDie EU-Kommission hat ein umfassendes Gesetzespaket geschnürt, um ihre Klimaziele zu erreichen. Das Handwerk fordert Nachbesserungen und kritisiert das "faktische Verkaufsverbot" für Verbrennungsmotoren ab 2035. Mehr lesen!
Wegen der starken Nachfrage soll die Innovationsprämie für E-Autos bis Ende 2025 verlängert werden. Mehr lesen!
Kommentar schreiben