Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
November 2022
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © Alexander Raths/123RF.comSowohl das Bundeskabinett als auch Bund und Länder haben Entlastungsbeschlüsse im Energiebereich gefasst. Sie müssen nun schnell umgesetzt werden, fordert das Handwerk. Mehr lesen!
Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com
Arbeitgeber zahlen häufig für die Fortbildung ihrer Mitarbeiter. Sind die vertraglichen Bedingungen für die Rückerstattung aber unklar, geht das auf Kosten des Unternehmens, entschied das Arbeitsgericht Frankfurt/Oder. Mehr lesen!
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk
Neben Geld, einem guten Arbeitsklima und familienfreundlichen Arbeitszeiten spielt heute zunehmend das Thema Arbeitsschutz eine wichtige Rolle bei der Jobwahl. Hier geht's zum Special!
Die überregionale Ausgabe Ihres Deutschen Handwerksblatts können Sie ab sofort alle 14 Tage auch in digitaler Form lesen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen und Geschichten aus der Welt des Handwerks. Hier geht's zur Registrierung!
Foto: © jirkaejc/123RF.comAuch an Personen mit Minijob kann die Inflationsausgleichsprämie gezahlt werden, denn sie wird nicht auf die monatliche Verdienstgrenze von 520 Euro angerechnet. Die Details erklärt ein Rechtsexperte. Mehr lesen!
Foto: © ZDB/Darius RamazaniDas Handwerk erwartet einen drastischen Einbruch der Geschäftslage in den Wintermonaten. Das geht aus der jüngsten ZDH-Konjunkturumfrage hervor. Lesen Sie, welche Branchen besonders stark betroffen sind. Mehr lesen!
In vielen Handwerksberufen verbringen die Beschäftigten viel Zeit im Freien. Das ist für die Haut zu fast jeder Jahreszeit und aus ganz unterschiedlichen Gründen belastend. Mehr lesen!
Kommentar schreiben