Fachausstellung & Networking auf der DCONex 2026 in Münster
Vom 27. bis 28. Januar 2026 wird das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland erneut zum Treffpunkt der führenden Experten und Akteure im Bereich Schadstoffmanagement.
Dieser Artikel gehört zum Themen-Special Messen für das Handwerk
Sie ist ein Pflichttermin für alle, die im Beruf mit Schadstoffsanierung zu tun haben: Im Januar 2026 bietet die DCONex in Münster Gelegenheit, sich über aktuelle Herausforderungen, innovative Lösungen und die neuesten Entwicklungen in der Schadstoffsanierung zu informieren und auszutauschen. Schauplatz der Messe ist wieder das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland.
Schwerpunkte des Kongresses
Schwerpunkt sind in diesem Jahr Problemstellungen rund um Schadstoffe im Baubestand. Besonders im Fokus steht der Umgang mit Altmaterialien, die Mitte des 20. Jahrhunderts weit verbreitet waren, aber heute als Schadstoffe gelten. Materialien wie Asbest in Stahlbetonbauwerken stellen nach wie vor eine große Herausforderung dar. Die gezielte Identifikation und sichere Ausschleusung von asbesthaltigen Bauteilen aus dem Wirtschaftskreislauf ist ein zentrales Thema des Kongresses.
Für die Bauindustrie, die regelmäßig mit Sanierungsprojekten konfrontiert ist, stellt sich immer wieder die Frage, wie gefährliche Materialien im Bestand erkannt und fachgerecht entfernt werden können. Dabei sind spezifische Vorgaben wie die der VDI 6202 Blatt 3 für die Schadstofferkundung im Bestandswohnungsbau von hoher Relevanz. Auf der Veranstaltung werden praxisorientierte Lösungen und Konzepte für den mobilen Arbeitsschutz präsentiert, die in der Schadstoffsanierung höchste Sicherheits- und Hygienestandards gewährleisten.
Einblicke in das Kongressprogramm
Neben der Identifikation und Sanierung von Schadstoffen werden auf der DCONex 2026 auch aktuelle Themen wie die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Baubranche sowie das Daten- und Informationsmanagement für zirkuläres Bauen behandelt. In Fachvorträgen und Workshops werden unter anderem neue rechtliche Fragestellungen, die Haftung im Umgang mit Schadstoffen sowie innovative Verfahren in der Analytik beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird auch auf den Umgang mit spezifischen Schadstoffen gelegt: Radon, Schimmel und chlororganische Verbindungen stehen ebenso auf der Agenda wie die Analyse von Amphibol-Asbesten, die in einem speziellen Workshop vertieft wird.
Networking und Fachausstellung
Neben den fachlichen Vorträgen und Diskussionen bietet der Fachkongress auch zahlreiche Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und Netzwerken. Am Abend des ersten Kongresstages lädt der DialogAbend zu einem informellen Austausch unter Branchenkollegen ein. Parallel zum Kongress wird eine Fachausstellung stattfinden, auf der rund 40 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Schadstoffsanierung präsentieren. Dabei werden auch innovative Lösungen wie das neue Konzept der mobilen Dekontamination von Deconta vorgestellt. Weitere namhafte Unternehmen wie Arcadis, Cosawa, i3 Membrane, Kluge Sanierung und SES sind ebenfalls vertreten.
Hintergrund: DCONex Münster Hintergrund Die DCONex Münster wird vom Messeveranstalter AFAG durchgeführt. Die fachliche Trägerschaft übernehmen der Gesamtverband Schadstoffsanierung (GVSS) sowie Rudolf Müller Medien, die gemeinsam mit Experten aus der Branche das Programm zusammenstellen.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Claudia Stemick /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben