Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Online Shop Betreiber müssen einige rechtliche Stolperfallen beachten. Hier eine Checklist mit den wichtigsten Punkten. (Foto: © langstrup/123RF.com)
Vorlesen:
Januar 2016
Seit dem 9. Januar 2016 müssen Unternehmen mit Webshops zu einer EU-Plattform für Online-Streitschlichtung verlinken.
Alle Online-Händler müssen auf ihrer Internetseite einen Link setzen zu einer Plattform der EU-Kommission für Streitbeilegung ("OS-Plattform") – und zwar leicht zugänglich. Grund für diese neue Pflicht ist eine EU-Verordnung, sie gilt unabhängig vom deutschen Recht.
Das rät Rechtsanwalt Marcus Dury, Inhaber einer Kanzlei für IT- und Wettbewerbsrecht und Fachanwalt für IT-Recht:
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Betriebsführung
Die Online-Streitbeilegung soll Kunden und Händlern helfen, Schwierigkeiten außergerichtlich zu klären. Über den genauen Ablauf ist bislang nichts bekannt. Die EU-Kommission muss zunächst eine geeignete Plattform schaffen. Angeblich soll sie am 15. Februar 2016 freigeschaltet werden. Händler sollten den Link jedoch schon vorher einfügen, da ansonsten Abmahnungen drohen. Mehr Details finden Sie auf website-check.de.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben