So finden Sie den passenden Handwerksbetrieb
Die Auswahl seriöser Handwerksbetriebe gelingt mit klaren Projektdefinitionen, Angebotsvergleichen und vertraglicher Absicherung. Dieser Leitfaden gibt praxisnahe Orientierung.
Fachkräfte im Handwerk sind gefragt, doch die Wahl des passenden Betriebs will sorgfältig überlegt sein. Der nachfolgende Leitfaden bietet Orientierung für die erfolgreiche Suche und Auswahl seriöser Handwerksbetriebe.
Zu Beginn empfiehlt es sich, den Arbeitsumfang und die Anforderungen deutlich zu formulieren. Überlegen Sie, ob es sich um eine einmalige Tätigkeit, wie etwa Malerarbeiten oder Elektroinstallationen, oder um einen größeren Auftrag mit mehreren Gewerken, wie bei einer Komplettsanierung, handelt. Berücksichtigen Sie dabei auch vorgegebene Zeitrahmen und Budgetgrenzen.
Fachkundige Empfehlungen für Handwerker finden
Persönliche Empfehlungen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis stellen häufig eine verlässliche Grundlage dar. Ergänzend bieten folgende Kanäle Orientierung:
- Online-Portale mit Kundenbewertungen: MyHammer, Blauarbeit, Houzz
- Handwerkskammern und Innungen vor Ort
- Google-Bewertungen lokaler Unternehmen
Drei Angebote einholen: Worauf Sie achten sollten
Holen Sie mindestens drei schriftliche Angebote von unterschiedlichen Betrieben ein. Achten Sie auf folgende Bestandteile in den Unterlagen:
- Detaillierte Leistungsbeschreibung
- Angaben zum Zeitrahmen für die Ausführung
- Transparente Auflistung von Material- und Arbeitskosten
- Ausweis von Anfahrts- und eventuellen Zusatzkosten
Seriosität prüfen: Merkmale verlässlicher Handwerksbetriebe
Ein zuverlässiger Handwerksbetrieb zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Eintragung in die Handwerksrolle
- Meistertitel oder gleichwertige Fachqualifikation
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Bereitschaft, Referenzen vorzulegen
Vertragliche Absicherung und Fristen
Vor Beginn der Arbeiten sollte ein schriftlicher Vertrag abgeschlossen werden. Dieser sollte beinhalten:
- Genaue Beschreibung der zu erbringenden Leistungen
- Beginn und Ende der Maßnahme
- Regelungen zu Zahlungsmodalitäten
- Vereinbarungen zur Gewährleistung und Nachbesserung
Umgang mit Problemen während der Ausführung
Treten Mängel oder Probleme auf, ist zunächst das direkte Gespräch zu suchen. Kommt es zu keiner Einigung, sollten folgende Schritte berücksichtigt werden:
- Schriftliche Frist zur Nachbesserung setzen
- Mängel mit Fotos dokumentieren
- Gegebenenfalls Kontaktaufnahme mit Verbraucherzentrale oder Handwerkskammer
Checkliste: So gelingt die Handwerkersuche
- Projekt und Anforderungen klar definiert
- Handwerksbetrieb über mehrere Quellen recherchiert
- Persönliches Gespräch geführt
- Referenzen und Qualifikationen überprüft
- Angebot schriftlich eingeholt
- Vertrag mit klaren Leistungen und Fristen abgeschlossen
- Zahlung unbar, Rechnung mit Mehrwertsteuerausweis erhalten
- Vorgehen bei Nachbesserungen geplant
Text:
Jürgen Ulbrich /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben