Als "kleine Perle" bezeichnet Hubert Romer die Erfolgsgeschichte von WorldSkills Germany. Zusammen mit vielen engagierten Weggefährten feierte der Geschäftsführer den 15. Geburtstag der Bildungsinitiative – wegen Corona leider nur virtuell.

Als "kleine Perle" bezeichnet Hubert Romer die Erfolgsgeschichte von WorldSkills Germany. Zusammen mit vielen engagierten Weggefährten feierte der Geschäftsführer den 15. Geburtstag der Bildungsinitiative – wegen Corona leider nur virtuell. (Foto: © Olga Yastremska/123RF.com)

Vorlesen:

WorldSkills Germany feiert virtuell den 15. Geburtstag

Seit dem Jahr 2006 fördert WorldSkills Germany die Talente der beruflichen Bildung in Deutschland. Corona-bedingt konnte das Jubiläum nur online gefeiert werden. 2027 will man die EuroSkills nach Düsseldorf holen.

Am 29. März 2006 gründeten engagierte Unternehmen und Verbände den Verein Skills Germany, der inzwischen unter dem Namen WorldSkills Germany e. V. firmiert. Ziel war es, die seit Anfang der 1950er-Jahre bestehende Tradition deutscher Teilnahmen an internationalen Berufswettbewerben fortzuschreiben.

Mit der Zeit ist die Zahl der Mitglieder gewachsen. 17 Akteure hatten den Verein vor 15 Jahren aus der Taufe gehoben. Inzwischen gehören ihm rund 90 Branchenverbände, Unternehmen, Initiativen und Organisationen an. Die Bundesregierung, das Bundesbildungsministerium (BMBF), der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und weitere fachliche Partner wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) fördern und unterstützen die Bildungsinitiative.

Glänzende Vergangenheit, sichere Zukunft 

Seit der Gründung vor 15 Jahren kann WorldSkills Germany eine beachtliche Erfolgsbilanz vorweisen. Mit 40 Gold-, 42 Silber- und 34 Bronzemedaillen sowie 132 Exzellenzauszeichnungen kehrten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alleine seit 2007 von den Welt- und Europameisterschaften zurück. In dem beim Live-Event gezeigten Best-of-Video fanden sich einige von ihnen wieder.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unterstützung auch künftig gesichert

Kornelia Haugg würdigte das Wirken von WorldSkills Germany als einen "wichtigen Baustein" im Gefüge der beruflichen Bildung. "Die Begeisterung bei den Berufswettbewerben steckt an, doch bei allen Spitzenleistungen und Erfolgen der Champions – wir wollen auch hier besser werden", erklärte die Abteilungsleiterin im Bundesbildungsministerium und überreichte als besonderes Geburtstagspräsent, dass das BMBF den Verein auch künftig unterstützen wird.

Gute Sache für die junge Generation

Andrea Zeus gehörte zu den Mitgründerinnen von WorldSkills Germany. Sie wertete das Signal aus Berlin auch als Anerkennung für die Entwicklung des Vereins. "Immer mehr haben verstanden, wie wertvoll eine gute Ausbildung für die Wirtschaft und die Gesellschaft ist", sagte die Vorstandsvorsitzende von WorldSkills Germany und Referentin beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Jeder, der bei den internationalen Berufswettbewerben dabei gewesen sei, die Atmosphäre erlebt und mitgefiebert habe, wisse, dass die Gründung "ein richtiger Schritt und eine gute Sache für die junge Generation war".

Dank an alle engagierten Akteure 

Hubert Romer, Geschäftsführer von WorldSkills Germany Foto: © WorldSkills Germany/Laura HerrmannHubert Romer, Geschäftsführer von WorldSkills Germany Foto: © WorldSkills Germany/Laura Herrmann

Dass man innerhalb der deutschen und internationalen Bildungslandschaft inzwischen gut vernetzt sei, eine nachhaltige Erfolgsgeschichte geschrieben habe und mit der Bildungsinitiative eine "kleine Perle" geschaffen habe, führte Hubert Romer auf die Vielzahl der engagierten Akteure zurück. Für den Geschäftsführer von WorldSkills Germany zählen dazu neben den Mitgliedern und dem Vorstand vor allem die ehrenamtlich tätigen Bundestrainerinnen und Bundestrainer sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitsamt Ausbildern, Trainern, Unterstützern und Familien.

Leidenschaft für Berufe wecken

Der Fokus des Vereins liege jedoch nicht nur auf dem beruflichen Spitzen-, sondern ebenfalls auf dem Breitensport. Das wichtigste Anliegen sei und bleibe es, die Leidenschaft für Berufe zu wecken, junge Menschen in ihren Talenten und Fähigkeiten herauszufordern und zu fördern, zu Höchstleistungen im beruflichen Bereich anzuspornen – und auch Türen in der beruflichen Karriere zu öffnen.

Bewerbung für die EuroSkills 2027

Nach den virtuellen Feierlichkeiten könnte es demnächst einen weiteren Grund zum Jubeln geben. Im Rahmen des Events wurde bekannt gegeben, dass sich WorldSkills Germany um die Ausrichtung der EuroSkills 2027 beworben hat. Als Austragungsort der Europameisterschaft der Berufe wird Düsseldorf ins Rennen geschickt.

ImpressionenWorldSkills Germany hat die Höhepunkte der Welt- und Europameisterschaften zwischen 2007 und 2021 in einem Film zusammengestellt, der auf YouTube zu sehen ist. Mitglieder der ersten Stunde und Partner von WorldSkills Germany gratulieren im Blog zum 15-jährigen Jubiläum.

Quelle: WorldSkills Germany

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: