Foto: © Sulzbacher Unternehmer e.V. HWK des Saarlandes | März 2025 Termin: Ausbildungsmesse in Sulzbach Passend zur "Woche der Ausbildung" der Agentur für Arbeit findet am Freitag, 28. März, in der Sulzbacher Aula eine Ausbildungsmesse statt.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com HWK des Saarlandes | März 2025 Online-Seminar zur E-Rechnung Seit dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten.
Foto: © Lincoln Beddoe/123RF.com HWK des Saarlandes | März 2025 Vorbereitungskurse: Gesellenprüfung Die Seminare der Handwerkskammer des Saarlandes dienen der gezielten Vorbereitung auf die fachpraktische Gesellenprüfung Teil I und II.
Foto: © Handwerkskammer des Saarlandes HWK des Saarlandes | März 2025 Diskussion: Vier-Tage-Woche im Handwerk Beim Handwerkerfrühstück in der Handwerkskammer des Saarlandes drehte sich alles um die Vier-Tage-Woche im Handwerk.
Foto: © romanzaiets/123RF.com Betriebsführung | März 2025 Massives Brauerei-Sterben seit Corona Immer mehr Brauereien in Deutschland müssen schließen. Besonders kleine und mittlere Betriebe stehen unter Druck. Das größte Brauerei-Sterben gab es zuletzt in Bayern und NRW. Was die Gründe sind und was der Brauerbund jetzt fordert.
Foto: © Kaspars Grinvalds/123RF.com Betriebsführung | März 2025 GmbH schützt nicht: Geschäftsführer haftet für Steuerschulden Wer als Geschäftsführer einer GmbH Steuerschulden nicht begleicht, kann sich nicht auf die beschränkte Haftung der GmbH berufen. Er muss sie aus eigener Tasche zahlen. Ein aktuelles Urteil des VGH Mannheim bestätigt diesen "Klassiker".
Foto: © clockin GmbH Betriebsführung | März 2025 Digitaler Stundenzettel: Zeiterfassung per App App statt Stundenzettel: Zur Zeiterfassung und zum Projektmanagement gibt es clevere digitale Lösungen. Die App von clockin richtet sich an Handwerksbetriebe, deren Mitarbeiter viel unterwegs sind.
Foto: © bartusp /123RF.com Betriebsführung | März 2025 Arbeit auf Abruf: Vorsicht vor dem Phantomlohn Auch im Handwerk arbeiten Minijobber. Eine Expertin erklärt, was Arbeitgeber beachten sollten, damit für diese keine Sozialversicherung anfällt.
Foto: © Power People Handwerkspolitik | März 2025 Das Schornsteinfeger-Handwerksgesetz wird reformiert Das Handwerk begrüßt die vom Bundesrat beschlossene Reform des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes. Sie mache den Weg fei für eine flächendeckende Versorgung durch qualifizierte Schornsteinfeger.
Foto: © Artem Samokhvalov /123RF.com Handwerkspolitik | März 2025 Bundesrat stimmt Grundgesetzänderung zu Der Weg für die Reform der Schuldenbremse ist frei. Der Bundesrat hat zugestimmt. Das Baugewerbe mahnt noch einmal Reformen an, damit eine "echte Modernisierungsoffensive" eingeleitet werden kann.
Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com Handwerkspolitik | März 2025 Bäcker fordern wirtschaftsfreundlichen Koalitionsvertrag Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hofft auf einen schnellen Abschluss der Koalitionsverhandlungen. Besonders hinsichtlich der wirtschaftlichen Herausforderungen komme es auf entschlossenes Handeln an.
Foto: © Regionalverband Ruhr / Wiciok Betriebsführung | März 2025 Fachkräftesicherung: RVR und Ruhrgebietskammern starten Veranstaltungsreihe Die Handwerkskammern und die Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet starten gemeinsam mit dem der Regionalverband Ruhr eine Veranstaltungsreihe zur Fachkräfteausbildung und -sicherung.
Foto: © andreypopov/123RF.com Elektroantriebe | März 2025 Sicher in den Frühling: Technik-Check für E-Bikes Der Frühling ist da! Vor der ersten Fahrt sollten E-Bikes und Pedelecs einem Technik-Check unterzogen werden. Tipps für die Pflege und Wartung elektrischer Fahrräder gibt es vom TÜV-Verband.
Foto: © Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge | März 2025 Transporter-Legende: 30 Jahre Sprinter Der Sprinter ist Namensgeber einer ganzen Klasse. Jetzt wird der Transporter von Mercedes-Benz 30 Jahre.
Foto: © Opel Pkw | März 2025 Opel Grandland Plug-in-Hybrid: Geräumiger Teilzeit-Elektriker mit Stecker Den Opel Grandland gibt es nun auch als Plug-in-Hybrid. Wir haben den Teilzeit-Elektriker bereits ausprobiert.
Foto: © andreypopov/123RF.com Elektroantriebe | März 2025 Sicher in den Frühling: Technik-Check für E-Bikes Der Frühling ist da! Vor der ersten Fahrt sollten E-Bikes und Pedelecs einem Technik-Check unterzogen werden. Tipps für die Pflege und Wartung elektrischer Fahrräder gibt es vom TÜV-Verband.
Foto: © HWK Südwestfalen Gesellschaft | März 2025 Arnsberg trauert um Wolfgang Boecker Jahrzehnte prägte Wolfgang Boecker die Handwerkskammer (HwK) Südwestfalen. Jetzt ist der langjährige Hauptgeschäftsführer gestorben.
Foto: © nicoelnino/123RF.com Panorama | März 2025 Für den Erhalt der Gletscher: Weltwassertag 2025 Das Jahr 2025 ist das Internationale Jahr des Gletscherschutzes. Dazu steht der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Weltwassertag am 22. März in diesem Jahr unter dem Motto "Glacier Preservation" ("Erhalt der Gletscher").
Foto: © clockin GmbH Digitales Handwerk | März 2025 Digitaler Stundenzettel: Zeiterfassung per App App statt Stundenzettel: Zur Zeiterfassung und zum Projektmanagement gibt es clevere digitale Lösungen. Die App von clockin richtet sich an Handwerksbetriebe, deren Mitarbeiter viel unterwegs sind.
Foto: © andreypopov/123RF.com Elektromobilität für Handwerk & Mittelstand | März 2025 Sicher in den Frühling: Technik-Check für E-Bikes Der Frühling ist da! Vor der ersten Fahrt sollten E-Bikes und Pedelecs einem Technik-Check unterzogen werden. Tipps für die Pflege und Wartung elektrischer Fahrräder gibt es vom TÜV-Verband.
Foto: © bartusp /123RF.com Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen | März 2025 Arbeit auf Abruf: Vorsicht vor dem Phantomlohn Auch im Handwerk arbeiten Minijobber. Eine Expertin erklärt, was Arbeitgeber beachten sollten, damit für diese keine Sozialversicherung anfällt.
Foto: © Katarzyna Białasiewicz/123RF.com Kündigung: So geht’s richtig | März 2025 Kündigung: Bitte mit Auslieferungsbeleg! Der Einlieferungsbeleg des Einwurf-Einschreibens nebst Sendestatus reichte nicht als Beweis, dass eine Kündigung angekommen war. Das Bundesarbeitsgericht verlangt einen Auslieferungsbeleg.
Foto: © auremar/123RF.com Betriebsführung | Februar 2013 Tipps gegen den Nachwuchsmangel im Handwerk Sie helfen bei der Vermittlung von Bewerbern, werben auf Ausbildungsmessen oder beteiligen sich an Projekten, die Fachkräfte durch gezielte Weitebildung finden und sichern sollen: Die Handwerkskammern der Region machen vieles möglich, was der einzelne Betrieb nicht stemmen kann.
Foto: © Laurent Davoust/123RF.com Betriebsführung | Februar 2013 Luxemburg nach der Reform der Handwerksordnung Gesellenbrief und Meisterpflicht – daran halten noch drei Länder in Europa fest: Deutschland, Österreich und Luxemburg. Der Beneluxstaat hat 2011 seine Handwerksordnung grundlegend reformiert und erste Erfahrungen gesammelt.
Foto: © kurhan/123RF.com Betriebsführung | Februar 2013 Denk an mich. Dein Rücken Rückenschmerzen sind weit verbreitet. Ein neues Präventionsprogramm für die Umsetzung im Betrieb, das unter anderem von der Initiative "Gesundheit im Betrieb selbst gestalten" entwickelt wurde, soll Linderung schaffen.
Foto: © ndphoto/123RF.com Betriebsführung | Februar 2013 Stressreport Deutschland veröffentlicht Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat den "Stressreport Deutschland 2012" herausgegeben. Multitasking, Zeitdruck, Monotonie und Störungen nehmen nach wie vor Spitzenplätze ein. Arbeitsschützer in den Betrieben sollten psychische Belastungen und Anforderungen stärker in den Blick nehmen, aber dabei nicht nur Gefährdungen, sondern auch gesundheitsförderliche Aspekte betrachten.
Foto: © Igor Daniel/123RF.com Betriebsführung | Januar 2013 Künstlersozialabgabe: Schummeln kann teuer werden! Fast alle Unternehmen kann die Künstlersozialabgabe treffen. Gerade Firmen, die nicht im künstlerischen oder publizistischen Bereich arbeiten, sollten aufpassen: Denn Betriebe, die falsche Angaben machen oder sich nicht melden, müssen mit Bußgeldern rechnen.
Foto: © PANITAN KANCHANWONG/123RF.com Betriebsführung | Januar 2013 Berufsunfähig: Wenn die Versicherung zu teuer wird Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist gerade für selbstständige Handwerker unverzichtbar. Doch sie scheitern oft schon beim Antrag. Denn die Policen sind inzwischen (zu) teuer oder gar nicht zu bekommen. In unserem großen Special zum Thema "Berufsunfähigkeit" finden Sie zahlreiche Informationen – speziell für Handwerker.
Foto: © auremar/123RF.com Betriebsführung | Januar 2013 So finden Handwerker Fachkräfte für ihren Betrieb! Der Fachkräftemangel verbreitet Panik, Initiativen schießen wie Pilze aus dem Boden. Nach aktuellen Studien werden in Deutschland bis zum Jahr 2035 etwa vier Millionen Arbeitskräfte fehlen. Das Handwerk ist stark betroffen.
Foto: © lightfieldstudios/123RF.com Betriebsführung | Januar 2013 Keine Mängelrüge per E-Mail Baumängel müssen laut VOB/B schriftlich angezeigt werden, eine normale E-Mail ohne qualifizierte elektronische Signatur genügt diesen Anforderungen nicht. Das sagt das Oberlandesgericht Frankfurt/Main.
Foto: © Antonio Guillem/123RF.com Betriebsführung | Januar 2013 Keine Kündigung bei kurzfristiger Flaute Fehlen nur vorübergehend Aufträge, darf der Chef nicht betriebsbedingt kündigen. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.