Instagram

Freitag, 31. Oktober 2025

  • Startseite
  • Service
  • HWK
  • Digitalpaper
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Media-Infos
  • Betriebsführung
  • Handwerkspolitik
  • Mobilität
    • Nutzfahrzeuge
    • Pkw
    • Elektroantriebe
  • Panorama
    • Gesellschaft
    • Reise
  • Themen-Specials

Foto: © Handwerkskammer Koblenz

Foto: © Handwerkskammer Koblenz

HWK Koblenz | Oktober 2025

Handwerksleistungen absichern in Krisenzeiten

Eine Fachveranstaltung am 25. November in Bad Neuenahr-Ahrweiler bietet Praxiswissen aus Recht und Finanzierung für Betriebe in der Flutregion Ahrtal. Anmeldungen sind bis 8. November möglich.

Foto: © HwK Koblenz

Foto: © HwK Koblenz

HWK Koblenz | Oktober 2025

Meisterstücke der Tischler beeindrucken

Die Präsentation der Meisterstücke bei der HwK Koblenz zeigte Spitzenleistungen im Tischlerhandwerk und enge Verbundenheit zu verstorbenem Mitschüler.

Foto: © Michael Jordan

Foto: © Michael Jordan

HWK Koblenz | Oktober 2025

Große HwK-Feier für Jubiläumsmeister

133 Auszeichnungen stehen für 8.000 Jahre Meistererfahrung in 44 Berufen.

Foto: © Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg

Foto: © Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg

HWK Trier | Oktober 2025

Mit Leidenschaft in die berufliche Zukunft

Wenn die Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg (KHS) zur großen Lossprechungsfeier lädt, dann kommt einmal mehr Bewegung in das Handwerk.

Foto: © erpeewee/123RF.com

Foto: © erpeewee/123RF.com

Betriebsführung | Oktober 2025

EU-Asbestrichtlinie: Deutschland vor Bürokratie-Herausforderung

Ende Juli legte das Arbeitsministerium einen Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Asbestrichtlinie in nationales Recht vor. Bauverbände sowie das Maler- und Lackiererhandwerk betrachten eine Umsetzung in dieser Form als schlichtweg unverhältnismäßig und unzumutbar.

Foto: © BAG

Foto: © BAG

Betriebsführung | Oktober 2025

Einzelfallprüfung entscheidet: Probezeit bei Befristung

Bundesarbeitsgericht: Die angemessene Dauer einer Probezeit in befristeten Arbeitsverhältnissen muss im Einzelfall geprüft werden. Eine pauschale Grenze gibt es nicht.

Foto: © Volvo Trucks Deutschland

Foto: © Volvo Trucks Deutschland

Betriebsführung | Oktober 2025

Keine Maut für E-Lkw bis Mitte 2031

Emissionsfreie E-Lkw sollen länger als geplant von der Mautpflicht befreit werden. Das soll die Zahl elektrischer Nutzfahrzeuge auf Deutschlands Autobahnen und Baustellen steigern.

Foto: © dipressionist/123RF.com

Foto: © dipressionist/123RF.com

Betriebsführung | Oktober 2025

Asbestanalysen bei Sanierung: Ihre Sicherheit gewährleisten

Die Gefahrstoffverordnung schreibt Asbest-Analysen bei älteren Gebäuden vor. Handwerker können mit Test-Kits selbst Proben entnehmen und analysieren lassen.

Foto: © Handwerkskammer Lübeck

Foto: © Handwerkskammer Lübeck

Handwerkspolitik | Oktober 2025

Handwerkskammer Lübeck verabschiedete Andreas Katschke

25 Jahre lang war Andreas Katschke Hauptgeschäftsführer der HWK Lübeck. Anfang Oktober wurde er feierlich verabschiedet. Ab dem 1. November übernimmt Christian Maack die Stelle.

Foto: © jat306/123RF.com

Foto: © jat306/123RF.com

Handwerkspolitik | Oktober 2025

ZDK: "Weniger Bürokratie, mehr wirtschaftliche Stabilität"

Das Kraftfahrzeuggewerbe begrüßt verschiedene Beschlüsse des Bundeskabinetts zum Bürokratieabbau. Die Entlastungen müssten jetzt zügig bei den Betrieben ankommen.

Foto: © Ledda Maria Rita/123RF.com

Foto: © Ledda Maria Rita/123RF.com

Handwerkspolitik | Oktober 2025

WvD kritisiert Verzögerung der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Der Anschluss der Hilfsmittelerbringer an die Telematikinfrastruktur soll sich um fast zwei Jahre verzögern. Das Orthopädiehandwerk kritisiert das scharf als Rückschritt für die Digitalisierung und die Entbürokratisierung im Gesundheitswesen.

Foto: © lightpoet/123RF.com

Foto: © lightpoet/123RF.com

Handwerkspolitik | Oktober 2025

Augenoptiker fordern Reform der GKV-Sehhilfenversorgung

Der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen fordert, das bisherige Sachleistungsprinzip durch ein Festzuschusssystem zu ersetzen.

  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Elektroantriebe

Foto: © Volvo Trucks Deutschland

Foto: © Volvo Trucks Deutschland

Betriebsführung | Oktober 2025

Keine Maut für E-Lkw bis Mitte 2031

Emissionsfreie E-Lkw sollen länger als geplant von der Mautpflicht befreit werden. Das soll die Zahl elektrischer Nutzfahrzeuge auf Deutschlands Autobahnen und Baustellen steigern.

Foto: © Honda

Foto: © Honda

Pkw | Oktober 2025

Honda Prelude: Comeback mit Hybridherz

Nach mehr als zwei Jahrzehnten kehrt der Honda Prelude zurück. Das zweitürige Coupé ist nun ein Vollhybrid und soll Fahrspaß mit Effizienz vereinen. Ob das stimmt, klärt der Fahrbericht.

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com

Betriebsführung | Oktober 2025

EU-Führerschein: Das ändert sich bald

Wer im Ausland seine Fahrerlaubnis verliert, darf künftig auch zu Hause kein Kfz mehr steuern. Diese und andere Maßnahmen hat das EU-Parlament beschlossen. Lesen Sie hier die Details.

  • Gesellschaft
  • Reise

Foto: © BVA

Foto: © BVA

Panorama | Oktober 2025

50-Euro-Sammlermünze ehrt das gestaltende Handwerk

Die Bundesregierung bringt im August 2026 eine 50-Euro-Sammlermünze aus Gold heraus, die das gestaltende Handwerk ehrt. Es ist die vierte Münze im Rahmen der fünfteiligen Serie "Deutsches Handwerk".

Foto: © peopleimages12/123RF.com

Foto: © peopleimages12/123RF.com

Panorama | Oktober 2025

Jetzt teilnehmen: Deutscher Baupreis 2026

Akteure der Bauwirtschaft und Handwerksbetriebe können sich bis zum 30. November 2025 um den Deutschen Baupreis 2026 bewerben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der digitalBAU 2026 in Köln statt.

Foto: © Anabel Castilla

Foto: © Anabel Castilla

Panorama | Oktober 2025

Wein trifft Architektur – Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg

Weinberge, so weit das Auge reicht, moderne Architektur, die sich harmonisch in die Landschaft einfügt und ein Lebensgefühl, das zwischen Ruhe und Genuss pendelt: Wer das Remstal in Baden-Württemberg besucht, entdeckt eine Region, die Wein, Kultur und Natur auf außergewöhnliche Weise miteinander verbindet.

Foto: © dipressionist/123RF.com

Foto: © dipressionist/123RF.com

Arbeitsschutz im Betrieb | Oktober 2025

Asbestanalysen bei Sanierung: Ihre Sicherheit gewährleisten

Die Gefahrstoffverordnung schreibt Asbest-Analysen bei älteren Gebäuden vor. Handwerker können mit Test-Kits selbst Proben entnehmen und analysieren lassen.

Foto: © Fristads

Foto: © Fristads

Berufskleidung: So sind Sie richtig angezogen | Oktober 2025

Handwerkerinnen im Fokus: Berufskleidung, die passt

Berufskleidung für Handwerkerinnen ist auf dem Vormarsch. Lange Zeit waren Frauen im Handwerk eher die Ausnahme. Doch die Zeiten ändern sich.

Foto: © jat306/123RF.com

Foto: © jat306/123RF.com

Bürokratiewahnsinn im Handwerk | Oktober 2025

Gebäudereinigung: So viel Zeit frisst die Bürokratie

Ein Drittel der Arbeitszeit im Gebäudereiniger-Handwerk geht für Bürokratie drauf. Lesen Sie, was für den meisten Aufwand sorgt und warum sich Arbeitgeber den "gelben Schein" zurückwünschen.

Foto: © peopleimages12/123RF.com

Foto: © peopleimages12/123RF.com

Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Oktober 2025

Jetzt teilnehmen: Deutscher Baupreis 2026

Akteure der Bauwirtschaft und Handwerksbetriebe können sich bis zum 30. November 2025 um den Deutschen Baupreis 2026 bewerben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der digitalBAU 2026 in Köln statt.

MenüSchließen

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk

Foto: © Verlagsanstalt Handwerk

Betriebsführung | April 2020

Die Woche im Handwerk (KW 18/20)

Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.

Foto: © foodandmore/123RF.com

Foto: © foodandmore/123RF.com

Betriebsführung | April 2020

Sieben Prozent Mehrwertsteuer für Cafés

Die Bundesregierung will die Gastronomie entlasten und senkt die Mehrwertsteuer für Speisen ab 1. Juli von 19 auf sieben Prozent. Für Bäcker und Konditoren ein gutes Signal. Jetzt hoffen sie auf baldige Lockerungen der Corona-Schließung.

Foto: © ginasanders/123RF.com

Foto: © ginasanders/123RF.com

Betriebsführung | April 2020

Corona-Hilfe: Verluste verrechnen

Eine neue Liquiditätshilfe soll den von Corona betroffenen Unternehmen schnell helfen: Die Bundesregierung hat beschlossen, dass ab sofort absehbare Verluste in 2020 mit Gewinnen aus 2019 verrechnet werden können. Das verschafft auch Handwerkern einen finanziellen Puffer.

Foto: © AUMA

Foto: © AUMA

Betriebsführung | April 2020

Messen können ihre alte Stärke wiedergewinnen

Im Interview: Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des AUMA - Verband der Deutschen Messewirtschaft – über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Branche.

Foto: © Targobank

Foto: © Targobank

Betriebsführung | April 2020

Die Targobank steht ihren Kunden in der Corona-Krise zur Seite

Targo will ihren Kunden helfen, die Krise zu überstehen. Der nötige Spielraum dürfte vorhanden sein: Die Finanzkraft des Instituts ist erneut gestiegen. Seit rund zwei Jahren betreibt sie das Geschäft mit Firmen – darunter viele Handwerksbetriebe.

Foto: © Steuerberater-Verband e.V. Köln

Foto: © Steuerberater-Verband e.V. Köln

Betriebsführung | April 2020

Steuerberater: Begleiter auf dem Weg durch die Krise

Bund und Länder haben schnell und flexibel reagiert, sagt Harald Elster, Präsident des Deutschen Steuerberaterverbandes und des Steuerberaterverbandes Köln, im Interview zu den steuerlichen Soforthilfen in der Corona-Krise. Nachbesserungsbedarf sieht er bei den weiteren Steuerplänen der Großen Koalition.

Foto: © martinkay78/123RF.com

Foto: © martinkay78/123RF.com

Betriebsführung | April 2020

Härtere Strafen für Verkehrssünder

Die neue Straßenverkehrsordnung hält ab dem 28. April einige Änderungen bereit: Kräftig erhöhte Bußgelder für Falschparker und Raser zum Beispiel.

Foto: © belchonock/123RF.com

Foto: © belchonock/123RF.com

Betriebsführung | April 2020

Homeoffice: Zu Hause effizient arbeiten

In Zeiten der Corona-Krise müssen auch Handwerker besondere Maßnahmen ergreifen, damit Kunden, Partner und Mitarbeiter vor gesundheitlichen Risiken geschützt sind. Um direkte Kontakte zu reduzieren, lassen sich zum Beispiel viele Verwaltungs- und Koordinationsarbeiten ins Homeoffice auslagern.

Foto: © auremar/123RF.com

Foto: © auremar/123RF.com

Betriebsführung | April 2020

Betrieben zu hohe Steuervorauszahlungen erstatten

In der aktuellen Krise brauchen Handwerksbetriebe liquide Mittel, um zu überleben. Das Handwerk ist für eine vereinfachte Verlustverrechnung.

  • ‹
  • 1
  • 2
  • ...
  • 485
  • 486
  • 487
  • 488
  • 489
  • 490
  • 491
  • ...
  • 869
  • 870
  • ›

Medien

Gebäudehülle.net Power People Handwerks Miss Mister Berufscheck Azubitest LIFTjournal Buchshop Verlagsanstalt Handwerk Digithek

Sitemap

Betriebsführung
Handwerkspolitik
Mobilität
  • Nutzfahrzeuge
  • Pkw
  • Elektroantriebe
Panorama
  • Gesellschaft
  • Reise
Themen-Specials
  • © 2025 handwerksblatt.de
    Instagram
  • Startseite
  • Impressum
  • Abo kündigen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
  • Inhaltemoderation
  • Buchshop
Anzeige

+++ Die private Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA ist für Sie da: Mit modernen Tarifen, flexiblen Beiträgen und hohen Rückerstattungen. +++ Die private Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA ist für Sie da: Mit modernen Tarifen, flexiblen Beiträgen und hohen Rückerstattungen.  +++ Die private Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA ist für Sie da: Mit modernen Tarifen, flexiblen Beiträgen und hohen Rückerstattungen.  +++