Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Die Corona-Pandemie bringe viele Betriebe in eine existenzbedrohende Lage, sagt die AG Mittelstand. (Foto: © Kateryna Kon/123RF.com)
Vorlesen:
April 2020
Die AG Mittelstand lobt die Parlamente und Regierungen auf Bundes- und Landesebene für ihre Tatkraft in der Corona-Krise. Trotzdem seien weitere Anstrengungen und Maßnahmen nötig, damit der Mittelstand über diese Krisenzeit kommt.
Die Corona-Pandemie habe die mittelständische Wirtschaft mit einer nicht vorstellbaren Wucht getroffen und viele Betriebe und Unternehmen in eine existenzbedrohende Lage gebracht, so die Arbeitsgemeinschaft (AG) Mittelstand, zu der auch der Zentralverband des Deutschen Handwerks gehört. Sie begrüßt den Schutzschild, den die Bundes- und Landesregierungen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen aufgespannt haben.
Die Politik habe schnell reagiert und wirksame Hilfestellungen gerade auch für die Betriebe des Mittelstandes und die zugehörigen Arbeitsplätze geschaffen. Dies gelte auch auch für das neue Schnellkreditprogramm der KfW-Bank mit einer Haftungsfreistellung von 100 Prozent. Die Mittelstandslücke in den Hilfsprogrammen könne damit zu einem großen Teil geschlossen werden.
Aktuelle InformationenIn unserem Themen-Special zur Corona-Krise finden Sie laufend aktualisierte Informationen für Ihren Betrieb.Trotzdem seien weitere Anstrengungen und Maßnahmen nötig, damit der Mittelstand die Corona-Krise übersteht. "Es ist alles dafür zu tun, das mittelständische Rückgrat der deutschen Wirtschaft zu erhalten, damit dieses nach dem Abebben der Krise sehr rasch wieder seinen tatkräftigen Beitrag zur wirtschaftlichen und sozialen Gesundung unseres Gemeinwesens leisten kann", fordert die AG Mittelstand.
Über die Arbeitsgemeinschaft MittelstandDer Mittelstand in Deutschland repräsentiert die rund 3,5 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen aus Handel, Handwerk, dem Dienstleistungssektor, Gastronomie und Hotellerie, den Freien Berufen, dem landwirtschaftlichen Bereich und der Industrie sowie, als wichtigste Finanzierungspartner der kleinen und mittleren Unternehmen, die Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Diese Unternehmen beschäftigen sechs von zehn sozialversicherungspflichtigen Mitarbeitern (mehr als 17 Millionen), bilden vier von fünf der insgesamt mehr als 1,2 Millionen Auszubildenden aus und zählen zu den Innovationstreibern in Europa. Der
Der AG Mittelstand gehören an:
- Zentralverband des Deutschen Handwerks
- Bundesverband der Freien Berufe
- Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen
- Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
- Deutscher Hotel- und Gaststättenverband
- Deutscher Industrie- und Handelskammertag
- Deutscher Sparkassen- und Giroverband
- Deutscher Raiffeisenverband
- Handelsverband Deutschland
- Der MittelstandsverbundQuelle: ZDH
Kommentar schreiben