Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Manuela Härtelt-Dören konnte sich über die Zustimmung ihrer Friseurkollegen freuen. Auf der Mitgliederversammlung in Frankfurt wurde sie erneut zur Präsidentin des Zentralverbands des Deutschen Friseurhandwerks gewählt. (Foto: © ZV Friseurhandwerk)
Vorlesen:
Oktober 2024
Das deutsche Friseurhandwerk macht mit Manuela Härtelt-Dören an der Spitze weiter. Als neue Vizepräsidenten stehen ihr Ingo Lanowski und Roberto Laraia zur Seite. Herbert Gassert wurde für seine Verdienste geehrt.
Auf der Mitgliederversammlung des Zentralverbands (ZV) des Deutschen Friseurhandwerks Mitte Oktober in Frankfurt (Main) haben die Delegierten Manuela Härtelt-Dören erneut zur Präsidentin gewählt. Es ist ihre zweite Amtszeit. Im November 2021 hatte sie den Posten von Harald Esser übernommen, der nach rund acht Jahren an der Spitze des Zentralverbands nicht mehr kandidiert hatte (siehe auch unseren Online-Artikel "Manuela Härtelt-Dören ist neue Präsidentin des Friseurhandwerks").
Für ihre kommende Amtszeit appellierte sie an die Delegierten, den Zusammenhalt der Branche zu fokussieren. "Nur gemeinsam sind wir stark und können unseren Interessen Nachdruck verleihen." Als eines der Hauptziele ihrer künftigen Arbeit führte Manuela Härtelt-Dören den Kampf für faire Wettbewerbsbedingungen – vor allem die Bekämpfung der Schwarzarbeit – im Friseurhandwerk auf. Zudem will sie sich stark für die Verbesserung der Berufsbildung einsetzen sowie für die Gleichstellung von beruflicher und akademischer Bildung, heißt es in einer Pressemitteilung des ZV.
Bei ihren Aufgaben werden sie die Mitglieder des Vorstands unterstützen. Dazu gehören weiterhin Christian Kaiser (Vorsitzender des Fachverbands Bayern), Jan Kopatz (Vorsitzender der Innung Berlin), Ingo Lanowski (Vorsitzender des Fachverbands NRW), Roberto Laraia (Art Director und Vorstandsmitglied des Fachverbands Baden-Württemberg) und Ines Tietböhl (Vorsitzende des Fachverbands Mecklenburg-Vorpommern).
Ingo Lanowski und Roberto Laraia sind neue Vizepräsidenten. Sie folgen auf Herbert Gassert und Robert Fuhs, der im Juni 2023 verstorben ist.
Neu im Vorstand vertreten sind Dirk Reisacher (Vorsitzender des Fachverbands Baden-Württemberg), Christian Hertlein (Vorstandsmitglied des Fachverbands Bayern) und Antonio Weinitschke (Vorstandsmitglied des Fachverbands NRW).
Politische Forderungen Auf der Mitgliederversammlung wurde ein erster Entwurf für ein politisches Positionspapier 2025 entworfen. Darin steht die Forderung nach fairen Wettbewerbsbedingungen und eine nachhaltige Wirtschaftspolitik für kleinere und mittlere Friseurunternehmen im Vordergrund. Die Mitglieder sprechen sich zudem für die Senkung von Steuerlasten und eine stärkere Bekämpfung der Schwarzarbeit durch die Aufnahme des Friseurhandwerks in das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz aus.
Für seine "herausragenden Verdienste" um das Friseurhandwerk und das "langjährige und außerordentliche Engagement in zentralen Verbandsbereichen" hat Manuela Härtelt-Dören den scheidenden Vizepräsidenten Herbert Gassert die Goldene Ehrennadel mit Brillanten verliehen.
Sein langjähriges Wirken zum Wohle des Friseurhandwerks sei von der Mitgliederversammlung besonders gewürdigt worden, so der ZV des Deutschen Friseurhandwerks.
Quelle: Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben