Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Das Handwerk ist einer der größten Arbeitgeber im Ruhrgebiet. (Foto: © HildaWeges/123RF.com)
Vorlesen:
Mai 2024
Bis 2025 will das Ruhrhandwerk mit dem RVR den "Masterplan Mittelstand und Handwerk" erarbeiten. Dazu legt der Regionalverband jetzt einen Lagebericht zur Situation des Handwerks vor.
Zusammen mit den drei Handwerkskammern Dortmund, Düsseldorf und Münster erarbeitet der Regionalverband Ruhr (RVR) derzeit einen Masterplan, der die Belange des Handwerks in der Metropolregion sichtbar machen soll und Lösungen bietet.
Nun legt der RVR eine Struktur- und Potenzialanalyse für das Handwerk im Ruhrgebiet vor, in der die Situation des Handwerks in der Region generell darstellt wird.
Das Handwerk ...
Dies und weitere Ergebnisse liefert die vom RVR in Auftrag gegebene Studie. Durchgeführt hat sie die EDIPA GmbH in Abstimmung mit den drei Handwerkskammern der Region. "Die Daten zeigen ein überdurchschnittliches Wachstum der Betriebszahlen und somit den Bedeutungsgewinn des Handwerks als wichtigen Stabilitätsanker der regionalen Wirtschaft", erklären die Partner. "Die Analyse bestätige, dass die Leistungsfähigkeit des Handwerks auch zukünftig zu sichern sei."
ErgebnisseHier finden Sie die Struktur- und Potenzialanalyse für das Handwerk im Ruhrgebiet.
Masterplan Mittelstand und HandwerkSeit 2018 vertreten die Handwerkskammern Dortmund, Düsseldorf und Münster sowie zehn Kreishandwerkerschaften in der AG Handwerk Region Ruhr ihre politischen Positionen gemeinsam auf regionaler Ebene. Um die positive Entwicklung des Handwerks in der Metropole Ruhr zu begleiten, sollen die relevanten Themen im Masterplan Mittelstand und Handwerk zusammengeführt werden. Die gemeinsame Fertigstellung des Masterplans vom RVR und Handwerk Region Ruhr ist für 2025 vorgesehen.
Kommentar schreiben