Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Autohändler bleiben derzeit auf Elektrofahrzeugen sitzen, weil Kunden auf die versprochene Erhöhung des Umweltbonus warten. (Foto: © stockshoppe/123RF.com)
Vorlesen:
März 2020
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe kritisiert die Bundesregierung, weil sie die Erhöhung des Umweltbonus für Elektrofahrzeuge auf unbestimmte Zeit verzögert.
Vergangenen Herbst beschloss das Bundeskabinett den Umweltbonus für den Kauf rein elektrischer Fahrzeuge von 4.000 auf 6.000 Euro und von Plug-In-Hybride von 3.000 auf 4.500 Euro zu erhöhen. Umgesetzt wurde der Beschluss bislang jedoch nicht.
In Erwartung des höheren Bonus kaufe im Moment kaum jemand ein Elektroauto zu den alten Konditionen. Diese Erfahrung machten derzeit viele Händler in Kundengesprächen, so Axel Koblitz, Hauptgeschäftsführer des Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Handwerkspolitik
Mobilität - Elektroantriebe
Der Elektromobilität, die der Staat ja eigentlich fördern wolle, werde damit ein Bärendienst erwiesen, urteilt Koblitz. Bislang werde in der öffentlichen Berichterstattung über mögliche Ursachen für die Verzögerung nur gemutmaßt, da weder Bundesregierung noch das für die Umsetzung zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sich klar dazu äußerten, wann mit der Bonuserhöhung gerechnet werden könne.
Laut Koblitz bekomme der Handel nun den Unmut der Kunden zu spüren. Er forderte die Regierung auf, dieser "Hängepartie", die auch das Vertrauen in staatliche Zusagen erschüttere, so schnell wie möglich ein Ende zu bereiten.
Quelle: ZDK
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben