Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Norbert Büsch präsentiert das EM-Tippspiel seiner Bäckerei. (Foto: © Büsch)
Vorlesen:
Handwerksbetriebe können die Fußball-EM kreativ und effektiv für ihr Marketing nutzen. Wenn sie sich an markenrechtliche Regeln halten. So wie die Bäckerei Büsch, die ein EM-Tippspiel gestartet hat.
Die Bäckerei Büsch hat zur Fußball-Europameisterschaft ein EM-Tippspiel über die App Kicktipp gestartet. Bis zu 72 Weizenbrötchen "Das Büsch" können die besten Tipper gewinnen. Unter den 100 Teilnehmern mit den meisten Punkten verlost die Bäckerei außerdem noch weitere Preise. Darunter ein Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft inklusive Tickets und Übernachtung für zwei Personen. Nach jedem Spieltag erhalten Teilnehmer eine E-Mail mit einem QR-Code. Dort ist hinterlegt, wie viele Brötchen man gewonnen hat. Einlösen können sie ihren Gewinn in den Geschäften der Handwerksbäckerei.
Für die Bäckerei von Bäckermeister und Brotsommelier Norbert Büsch aus Kamp-Lintfort ist das nicht das erste Marketing-Event anlässlich eines Fußball-Großereignisses. Bei der WM 2014 in Brasilien gab es für jedes Tor, das die Nationalmannschaft schoss, am Folgetag ein Brötchen geschenkt. "Wir möchten mit dieser Aktion die sowieso schon spannende Europameisterschaft im eigenen Land noch ein kleines bisschen spannender machen", sagt Geschäftsführer Norbert Büsch.
Viele Handwerksbetriebe landauf, landab werden die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land für ähnliche Aktionen zur Kundenbindung nutzen. Wichtig ist, dass sich unbedingt an die strengen Spielregeln halten, was die Markenrechte angeht, um teure Abmahnungen zu vermeiden.
Die UEFA als Veranstalter der EM besitzt umfangreiche Schutz- und Markenrechte an Logos, Begriffen und Slogans. Mehr dazu lesen Sie hier: Vorsicht bei Werbung mit der Fußball EM
Handwerksbetriebe können lokale Fußballvereine oder andere Sportvereine unterstützen, etwa mit einem Trikotsatz, und das zur EM zum Beispiel auf Social Media bewerben.
Zeitlich begrenzte Rabatte oder Sonderaktionen während der EM bieten sich an. Etwa besondere Produkte wie die Fan-Wurst, Fußball-Brot und -Torten, Haarschnitte wie die EM-Stars etc. (immer OHNE die offiziellen UEFA-Symbole).
Betriebe können Gewinnspiele oder Tippspiele organisieren, bei denen Kunden Fanartikel oder hauseigene Produkte gewinnen können.
Geschäftsräume kann man in den Farben der EM und der teilnehmenden Mannschaften schmücken. Aber nie mit offiziellen UEFA-Merchandisingprodukten. Auch der UEFA-Spielplan ist geschützt und darf nicht ausgehängt werden. Man darf aber einen eigenen Spielplan gestalten.
Social Media Kampagnen mit EM-Themen, etwa Fotowettbewerbe mit Fan-Fotos, bieten sich auch an. Wer ein EM-Logo für den Betrieb entwerfen und verwenden will, muss unbedingt darauf achten, dass es keinerlei Ähnlichkeit zum offiziellen Emblem der UEFA hat.
Betriebe könnten mit ihren Kunden oder Mitarbeitern die Spiele schauen. Aber Achtung! Veranstalter, die ein Public Viewing veranstalten möchten, müssen berücksichtigen, dass alle EM-Spiele außerhalb von privaten Räumen als ein Public Viewing eingestuft werden, warnt die IHK Schwaben. Hier werde unterschieden zwischen der: sogenannten "kleine Veranstaltung" - Hier ist keine Lizenz erforderlich kommerziellen und nicht-kommerziellen öffentliche Übertragung: (kostenfreie beziehungsweise kostenpflichtige) – hier ist eine Lizenz erforderlich. Die Frist für einen solchen Antrag ist bereits am 10. Mai 2024 abgelaufen.
Eine "kleine Veranstaltung", die ohne Lizenz durchgeführt werden kann, ist laut UEFA gegeben, wenn an der Veranstaltung nur bis zu 300 Menschen teilnehmen und kein Sponsoring erfolgt und kein Eintrittsgeld erhoben wird.
Was man beachten muss, lesen Sie hier
Rund um die EM kann man kleine Kunden-Geschenke wie Schlüsselanhänger, Fähnchen oder Trikots mit dem Firmenlogo, personalisierte Trinkflaschen oder Stadionkissen verschenken oder verlosen.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben