Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com
HWK Trier | Mai 2023
Deutsche Meisterschaft im Handwerk
Wer seine Gesellenprüfung seit vergangenem Herbst abgelegt hat und damals unter 27 Jahren war, kann bei der DM im Handwerk mitmachen.
Foto: © Roberto Pfeil
Betriebsführung | Mai 2023
Sieben Gestalterinnen und Gestalter aus dem NRW-Handwerk haben den Staatspreis Manufactum von Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wirtschaftsministerin Mona Neubaur erhalten. Ausstellung bis 13. August im Museum für Angewandte Kunst Köln.
(Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com)
Vorlesen:
Offensiv gegen Schwarzarbeit - Themen-Specials
Oktober 2007
Ein angeblicher Handwerker, der seinem Auftraggeber verschwiegen hatte, dass er weder eine Gewerbeanmeldung besitzt noch in die Handwerksrolle eingetragen ist, blieb auf dem Großteil seiner Rechnung sitzen.
Der Auftraggeber hatte die dreiste Lüge bemerkt und den Werkvertrag angefochten. Vor dem Kammergericht Berlin bekam der Schwarzarbeiter dafür die dicke Quittung.
Obwohl die Arbeiten bereits abgeschlossen waren, konnte der Auftraggeber den Werkvertrag noch anfechten. Der Auftragnehmer hatte behauptet, dass er in der Handwerksrolle eingetragen ist und einen Handwerksbetrieb angemeldet hat - was aber falsch und demnach eine arglistige Täuschung war.
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Betriebsführung
Die Richter am Kammergericht Berlin teilten die Auffassung des Auftraggebers, dass wegen des Verstoßes gegen das Schwarzarbeitsgesetz ein erheblicher Abschlag gemacht werden muss. Der Schwarzarbeiter kann lediglich Wertersatz in Höhe der ortsüblichen und angemessenen Preise für das Material verlangen – abzüglich eines Abschlags, weil der Auftraggeber nun keine Gewährleistungsansprüche mehr geltend machen kann. Den Abschlag setzten die Richter in diesem Fall mit 7,5 Prozent an, weil in diesem Fall schon zusätzlich ein Abzug von 20 Prozent wegen aufgetretener Mängel vorgenommen werden konnte und musste. Üblich ist ein Abschlag von 15 Prozent.
Kammergericht Berlin, Urteil vom 17.07.2006, AZ 24 U 374/02; Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.01.2007, VII ZR 166/06
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben