Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill HWK Trier | Mai 2025 Mitarbeitergespräche, die wirklich etwas bewegen Die Handwerkskammer Trier bietet zum Werkzeug MotivSORT ein Online-Seminar zur Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an.
Foto: © ZDH HWK Trier | Mai 2025 Deutsche Meisterschaft: Mach mit und zeig, was du kannst! Die Handwerkskammer Trier ruft ihre Junghandwerkerinnen und Junghandwerker dazu auf, bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk mitzumachen.
Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill HWK Trier | Mai 2025 Zimmerer Luke Hoffmann: Faible für Holz und Handfestes Die Handwerkskammer Trier zeichnet den Zimmerer-Azubi mit Abitur, Luke Hoffmann aus Trier, zu ihrem Lehrling des Monats aus.
Foto: © inlooka/123RF.com HWK Münster | Mai 2025 Paul Schnitker Stiftung vergibt Stipendien Die Paul Schnitker Stiftung vergibt im Sommersemester 2025 erneut Stipendien an Studierende im Bauingenieurwesen und Maschinenbau an der FH Münster.
Foto: © pixabay.com Betriebsführung | Mai 2025 Kollektivurlaub in Luxemburg: Welche Arbeiten wann ruhen müssen Auch in diesem Jahr gibt es Kollektivurlaub in Luxemburg. Zu bestimmten Wochen müssen Hoch- und Tiefbaubetriebe sowie SHK-Betriebe die obligatorischen Betriebsferien beachten.
Foto: © Cultural Vistas gGmbH Betriebsführung | Mai 2025 USA-Stipendium für Gesellinnen und Gesellen aus dem Handwerk 65 junge Berufstätige erhalten die Chance, ab August 2026 für ein Jahr in den USA zu leben, zu lernen und zu arbeiten. Die Bewerbungsfrist für das Parlamentarische Patenschafts-Programm endet am 12. September.
Foto: © Bönninger Gerüstbau GmbH & Co. KG Betriebsführung | Mai 2025 Ministerin Mona Neubauer besucht Bönninger Gerüstbau Engagiert für Ausbildung, für Frauen im Handwerk und gegen Ausgrenzung: NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubauer besuchte das Familienunternehmen Bönninger Gerüstbau in Dortmund.
Foto: © Top Hair International / Melanie Fredel Betriebsführung | Mai 2025 Friseurmeisterin Mareike Eckhardt: Mehr Erfolg durch Nachhaltigkeit Wie Mareike Eckhardt ihren Friseursalon "Meyer - einfach schön" zum grünen Vorzeigesalon gemacht hat und warum sich Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich rechnet.
Foto: © Алексей_Кириллов/123RF.com Handwerkspolitik | Mai 2025 Finanzministerium rechnet mit Einbruch der Steuereinnahmen Der Arbeitskreis Steuerschätzung rechnet mit einem weiteren Rückgang der Steuereinnahmen für den Staat. Bis 2029 sollen es über 81 Milliarden Euro weniger sein als bisher angenommen. Das Handwerk warnt vor der Erhöhung der Steuersätze.
Foto: © Janis Smits/123RF.com Handwerkspolitik | Mai 2025 ZDK fordert Tempo bei der Verkehrspolitik Der ZDK-Präsident Arne Joswig appelliert an den neuen Verkehrsministers Patrick Schnieder zügig Maßnahmen zur Mobilitätswende und zum Infrastrukturausbau umzusetzen.
Foto: © ProMotor / Harald Almonat Handwerkspolitik | Mai 2025 ZDK und ZVK koordinieren ihre Interessenvertretung Die Vorstände von ZDK und ZVK haben begonnen, ihre zukünftige Ausrichtung einer gemeinsamen Interessenvertretung des Kraftfahrzeuggewerbes in Deutschland festzulegen.
Foto: © ronstik/123RF.com Handwerkspolitik | Mai 2025 Wettbewerbsfähigkeit soll im Mittelpunkt der Wirtschaftspolitik stehen Bundeskanzler Friedrich Merz hat seine erste Regierungserklärung abgegeben. Er versprach einen Politikwechsel und eine wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik. Das Handwerk reagiert mit Zustimmung und hofft auf eine schnelle Umsetzung der geplanten Maßnahmen.
Foto: © brose-ebike.com Mobilität | Mai 2025 E-Bike-Leasing: Lohnt sich die Übernahme? Geleaste E-Bikes sind als Diensträder bei Mitarbeitern und Chefs im Handwerk beliebt. Läuft der Leasing-Vertrag aus, stellt sich jedoch eine Frage: übernehmen oder abgeben? Das hängt von drei Faktoren ab.
Foto: © Renault Nutzfahrzeuge | Mai 2025 Neue Plattform für drei Nutzis Renault leistet sich eine neue Plattform für gleich drei neue Nutzfahrzeuge. Die neue EV-Skateboard-Plattform basiert auf 800-Volt-Technologie.
Foto: © KGM Pkw | Mai 2025 KGM präsentiert neuen Actyon Als KGM stellt sich SsangYong neu auf. Mit dem Actyon präsentiert die Marke ein altes und doch neues SUV.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk GmbH Reise | Mai 2025 La Sacristìa – ein göttlich schönes Café In einer ehemaligen Busstation errichteten zwei Restauratoren ein Café, das einem Museum gleicht. Von plüschigen Sofas und Sesseln aus können Besucher bei Kuchen, Tapas und einem Glas "Agua de Dénia" in die unendlichen Geschichten der La Sacristìa in Dénia eintauchen.
Foto: © Ernesto Uhlmann Reise | Mai 2025 Chemnitz – ein attraktives Reiseziel (nicht nur) in diesem Sommer Mit pfiffigen Ideen und vielen Innovationen präsentiert sich die Europäische Kulturhauptstadt einem breiten Publikum.
Foto: © Ministry of Heritage & Tourism Sultanate of Oman Gesellschaft | Mai 2025 Oman, Land zwischen Moderne und Tradition Längst ist das Sultanat kein Geheimtipp mehr. Doch nach wie vor bietet die arabische Halbinsel zwischen Meer und Gebirge überraschende Momente und dufte Erlebnisse.
Foto: © pixabay.com Außenwirtschaft: Arbeiten ohne Grenzen | Mai 2025 Kollektivurlaub in Luxemburg: Welche Arbeiten wann ruhen müssen Auch in diesem Jahr gibt es Kollektivurlaub in Luxemburg. Zu bestimmten Wochen müssen Hoch- und Tiefbaubetriebe sowie SHK-Betriebe die obligatorischen Betriebsferien beachten.
Foto: © Cultural Vistas gGmbH Berufserfahrung im Ausland sammeln | Mai 2025 USA-Stipendium für Gesellinnen und Gesellen aus dem Handwerk 65 junge Berufstätige erhalten die Chance, ab August 2026 für ein Jahr in den USA zu leben, zu lernen und zu arbeiten. Die Bewerbungsfrist für das Parlamentarische Patenschafts-Programm endet am 12. September.
Foto: © Top Hair International / Melanie Fredel So nachhaltig ist das Handwerk | Mai 2025 Friseurmeisterin Mareike Eckhardt: Mehr Erfolg durch Nachhaltigkeit Wie Mareike Eckhardt ihren Friseursalon "Meyer - einfach schön" zum grünen Vorzeigesalon gemacht hat und warum sich Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich rechnet.
Foto: © Alexander Raths/123RF.com Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen | Mai 2025 Wie Handwerker bei der Finanzierung an Flexibilität verlieren Banken zentralisieren ihre Dienste immer mehr. Was Handwerker tun können, um böse Überraschungen zu vermeiden, lesen Sie hier.
Foto: © khaligo/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Mai 2025 Stichtag 31. Juli: Registrierkassen an die Behörden melden Spätestens am 31. Juli müssen Unternehmen und Selbstständige ihre Registrierkassen beim Finanzamt gemeldet haben. Zum Beispiel über "Mein ELSTER" oder ein Tool der Datev.
Foto: © Zentralverband Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Oktober 2024 Bonpflicht-Verschärfung: Bäcker alarmiert über neue Pläne Die Bonpflicht könnte problemlos abgeschafft werden, findet das Bäckerhandwerk. Betrug sei mit modernen Kassen ohnehin ausgeschlossen. Stattdessen drohe mit dem Jahressteuergesetz eine Verschärfung, so der Zentralverband.
Foto: © yacobchuk/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | September 2024 Wichtige Änderung: Registrierkassen-Meldung ab 2025 Am 1. Januar 2025 startet die lange angekündigte Meldepflicht für elektronische Kassensysteme. Für Kassen, die schon in Betrieb sind, gibt es eine Übergangsregelung. Die Meldung erfolgt über "Mein Elster".
Foto: © nx123nx/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Januar 2024 2024: Neue Pflichtangaben auf Kassenbons Zum neuen Jahr gelten neue Pflichtangaben auf Kassenbons. Die Kassensysteme sollten rechtzeitig vor dem 1. Januar vorbereitet sein.
Foto: © kzenon/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | August 2023 E-Bons bei Waagen-Kassen nicht zulässig Geschäfte mit Waagen-Kassen-Systemen dürfen ihren Kunden keine E-Bons als Alternative zum ausgedruckten Kassenbon ("Zwangsbon") anbieten. Das hat das VG Osnabrück in zwei aktuellen Urteilen entschieden. Eine Änderung der Regelung steht aus.
Foto: © Kaspars Grinvalds/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | April 2023 Fehlende TSE: Jetzt teure Bußgelder vermeiden Auch wenn zum Jahreswechsel alle Übergangsfristen abgelaufen sind, gibt es immer noch Kosmetiker, Cafés oder Imbisse, die Kassen ohne TSE als Manipulationsschutz betreiben. Oft aus Unwissenheit. Doch das schützt nicht vor Bußgeldern.
Foto: © ZDB Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2022 Frist für alte Kassen läuft in wenigen Tagen ab Zum 1. Januar 2023 muss jedes Kassensystem in Deutschland vor Manipulationen geschützt sein. Alle Übergangsfristen laufen dann ab. Offene Ladenkassen sind aber noch zugelassen.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Oktober 2022 Kassensysteme: Neue Übergangsfrist für TSE von D-Trust Die Zertifizierung für die TSE des Anbieters D-Trust läuft im Januar 2023 aus. Doch das Bundesfinanzministerium gewährt Steuerpflichtigen unter bestimmten Voraussetzungen eine Schonfrist bis 31. Juli 2023.
Foto: © Richard Thomas/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | August 2022 TSE-Zertifizierung für Kassensysteme läuft aus Kassensysteme: Die Zertifizierung für die TSE des Anbieters D-Trust läuft in wenigen Monaten aus. Was Nutzer solcher Kassensysteme jetzt tun müssen.
Foto: © yacobchuk/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Januar 2022 Keine Pflicht zur elektronischen Kasse Bargeldintensive Betriebe sind nach wie vor nicht verpflichtet, eine elektronische Kasse einzusetzen. Die offene Ladenkasse ist weiterhin erlaubt. Das hat der Bundesfinanzhof gerade bestätigt. Ob das sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | August 2021 Elektronische Registrierkasse: Vorerst keine Meldung nötig Eigentlich müssen Unternehmen seit dem 1. Januar 2020 neue elektronische Registrierkassen innerhalb eines Monats dem Finanzamt melden. Weil es aber bis heute keine Meldesoftware gibt, startet das Verfahren voraussichtlich erst im Herbst 2023.
Foto: © joseasreyes/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juni 2021 Excel-Tabelle ist kein Mangel der Kassenführung Wer eine elektronische Registrierkasse nutzt und Einnahmen sowie Ausgaben in einer Excel-Tabelle darstellt, macht keinen Fehler bei der Kassenführung, wenn er alle Belege geordnet ablegt. Das hat das Finanzgericht Münster entschieden.
Foto: © Richard Thomas/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Mai 2021 Keine Finanzamts-Schätzung bei kleinen Fehlern in der Kassenführung Geringfügige Mängel der Kassenführung eines Betriebes berechtigen das Finanzamt nicht, geschätzte Beträge dazuzurechnen. Das hat das Finanzgericht Münster entschieden.
Foto: © Kirsty Pargeter/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | März 2021 Stichtag 31. März: Praxishilfe für Cloud-TSE Am 31. März 2021 endet die Frist für die Nachrüstungen von Kassen mit einer TSE. Nicht alle Cloud-TSE können rechtzeitig zum Einsatz kommen. Der ZDH bietet eine Praxishilfe für einen Antrag auf Fristverlängerung beim Finanzamt.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Oktober 2020 Datev bietet neue Cloud-Plattform für Kassensysteme Die Datev eG bietet eine neue Cloud-Plattform für elektronische Kassensysteme. Mit "MeinFiskal" lassen sich alle gesetzlichen Anforderungen an elektronische Kassen erfüllen. Kassendaten können auch digital weiterverarbeitet werden.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | September 2020 TSE oder neue Kasse bis 30. September bestellen! Alle Bundesländer außer Bremen haben die Frist zur TSE-Aufrüstung bis 31. März 2021 verlängert. Handeln müssen die Firmen trotzdem schnell: Spätestens bis 30. September 2020 müssen sie eine TSE oder neue Kasse bestellt haben!
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2020 TSE-Nachrüstung: Diese Länder wollen Betriebe entlasten Die meisten Länder wollen Betriebe bei der Aufrüstung ihrer Kassen mit einer TSE mitten in der Corona-Krise entlasten. Sie gewähren eine Fristverlängerung bis 31. März 2021. Lesen Sie, welche Länder das sind.
Foto: © Jens Brüggemann/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2020 TSE: Keine Fristverlängerung bei Kassenaufrüstung Registrierkassen und Kassensysteme müssen bis spätestens 30. September 2020 mit einer TSE-Software ausgerüstet sein. Das Bundesfinanzministerium lehnt eine längere Schonfrist für die Kassennachrüstung ab.
Foto: © brain2hands /123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juni 2020 E-Bon: Stillschweigende Zustimmung reicht Es bleibt bei der Bonpflicht für jeden noch so kleinen Einkauf. Aber: Ein elektronischer Beleg kann den Papierbon ersetzen. Eine stillschweigende Zustimmung des Kunden zum E-Bon reicht ab sofort aus! Geschäfte können an der Kasse ein Hinweisschild anbringen.
Foto: © ZDB Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Mai 2020 TSE für Registrierkassen: Neue Schonfrist? Betriebe können in der Krise nicht auch noch in neue Kassen oder in Kassentechnik investieren. Das Handwerk und der Handel fordern eine Fristverlängerung für die TSE-Nachrüstung. Das Bäckerhandwerk rechnet mit Kosten im vierstelligen Bereich pro Kasse.
Foto: © Jens Rother/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Mai 2020 Die Bon-Pflicht für Bäcker bleibt Es war das Aufreger-Thema vor Corona: Die Bon-Pflicht für Bäcker. Und es bleibt dabei: Selbst bei kleinsten Einkäufen müssen Bäcker einen Kassenbeleg ausgeben. Die FDP-Fraktion scheiterte im Finanzausschuss mit einem Vorstoß zur Abschaffung der Bonpflicht.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | April 2020 TSE: Der Countdown für die Kassenaufrüstung läuft Elektronische Registrierkassen müssen bis 31. September 2020 mit einer zertifizierten Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgerüstet sein. Es gibt schon Stimmen, die angesichts der Corona-Krise eine weitere Terminverschiebung fordern.
Foto: © akz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 Stromausfall? In Härtefällen gibt es Ausnahmen von der Bonpflicht Ab 1. Januar 2020 gilt für jedes Geschäft die Belegausgabepflicht. Was ist aber, wenn im Geschäft der Strom ausfällt oder der Belegdrucker defekt ist. Das wollte die FDP-Fraktion im Bundestag wissen.
Foto: © elenathewise/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 FDP will großzügige Ausnahmen von der Belegausgabepflicht Ab 1. Januar 2020 gilt in Deutschland eine Belegausgabepflicht. Die FDP-Fraktion setzt sich für flächendeckende Ausnahmemöglichkeiten ein. Das wäre nicht nur für Bäcker eine große Erleichterung.
Foto: © Antonio Diaz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 Alte Registrierkassen müssen bis 31. Dezember raus Haben Sie noch eine alte Registrierkasse im Geschäft? Sie muss Ende des Jahres ausgetauscht werden, das hat das Bundesfinanzministerium mitgeteilt. Betroffene Betriebe sollten sofort Steuerberater und Kassenhersteller kontaktieren.
Foto: © Thomas F. Starke Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 Registrierkassen: Der Zeitdruck bleibt groß Das Kassengesetz verlangt Ladenbesitzern und Gastronomen viel ab. Ab 2020 müssen PC-Kassen und Registrierkassen mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgerüstet sein. Trotz einer Übergangsfrist sollten Unternehmer jetzt handeln.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 Kassenführung: Betriebe mit älteren Kassen sind verunsichert Ab 2020 müssen Registrierkassen mit einer TSE ausgerüstet sein. Die Finanzämter räumen den Betrieben eine Schonfrist bis Ende September ein. Was aber, wenn die Kasse nicht mehr aufrüstbar ist? Muss man dann bis 31. Dezember 2019 eine neue Kasse anschaffen? Tipps für den Ausnahmeantrag beim Finanzamt.
Foto: © akz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | November 2019 Belegausgabepflicht: Tonnenweise Müll aus Kassenbons Ab Januar müssen Betriebe für jeden noch so kleinen Einkauf einen Kassenbon drucken. Allein im Bäckerhandwerk sind das fünf Milliarden Kassenzettel im Jahr. Umweltschutz sieht anders aus, kritisieren die Verbände.
Foto: © Antonio Diaz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | November 2019 Aufatmen: Finanzministerium verlängert Frist für Registrierkassen Finanzämter werden es nicht beanstanden, wenn elektronische Kassen bis zum 30. September 2020 noch keine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung haben. Friseure, Bäcker und Gastronomen dürfen aufatmen.
Foto: © Olena Kachmar/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Oktober 2019 Fristverlängerung für Registrierkassen! Unternehmen können aufatmen: Die geforderte Fristverlängerung bei der Umstellung der Registrierkassen in Deutschland kommt. Ladenbesitzer haben sechs Monate mehr Zeit zur Umrüstung ihrer Kassensysteme.
Foto: © yacobchuk/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | September 2019 Kassenbuch führen: Mit wenigen Klicks erledigt Bargeldeinnahmen: Handwerker, Handel und Gastronomie sollen mit Hilfe einer neuen Datev-Lösung Einträge ins Kassenbuch mit wenigen Klicks erledigen können.
Foto: © Michael Hay/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2019 Der Griff in die Kasse ist kein Kavaliersdelikt 50 Euro fürs Tanken aus der Kasse nehmen? Oder sogar mit Hilfe einer Software Umsätze löschen? Spätestens bei der Kassenprüfung fliegt das auf. Steuerstrafrechtler Alexander Littich im Interview.
Foto: © auremar/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2019 Registrierkassen: Zeit zur Umrüstung sehr knapp! Für zwei Millionen Registrierkassen in Deutschland steht die nächste Änderung an. Bis 2020 sollen sie mit einer zertifizierten Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgerüstet sein. Doch die gibt es noch gar nicht.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Mai 2019 Kassennachschau: Was darf der Finanzbeamte? Mehr und mehr nutzen die Finanzämter die Kassennachschau ohne Voranmeldung. Unternehmer sollten sich und ihre Mitarbeiter auf die Besuche vom Prüfer gut vorbereiten.
Foto: © Thomas F. Starke Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | April 2019 NFC: Schnell bezahlt mit Karte oder Smartphone Es hat sich viel getan beim Thema kontaktloses und bargeldloses Bezahlen. Konnte sich die Geldkarte nur schwer durchsetzen, wächst das kontaktlose Bezahlen dank NFC rasant.
Foto: © ammentorp/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Februar 2019 Registrierkassen: Neuer Standard für die Daten Hersteller von Kassensystemen haben sich auf einen Datenstandard verständigt. Das erleichtert Betrieben mit Bargeld, etwa Handwerker, Gastronomen und Einzelhändlern, die Arbeit.
Foto: © Datev eG/Kurt Fuchs Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2018 Neue Datev-Kassenlösung fürs Handwerk Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr will die Datev 2018 die Umsatzmilliarde knacken. Helfen sollen neue Lösungen, darunter das Kassenarchiv online, die auch für das Handwerk interessant sind.
Foto: © ikonoklast/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2018 Kassendaten einfach und sicher archivieren Das Thema "Registrierkasse" treibt alle bargeldintensiven Branchen um. Das neue "Datev Kassenarchiv online" richtet sich vor allem an kleine und mittlere Betriebe wie Bäcker, Fleischer oder Friseure.
Foto: © antoniodiaz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2018 EC-Karten-Umsätze im Kassenbuch In vielen Geschäften nutzen Kunden die Möglichkeit, mit Karte zu zahlen. Aber wie soll man die bargeldlosen Kartenumsätze im Kassenbuch erfassen? Das Bundesfinanzministerium klärt auf.
Foto: © Jens Brüggemann/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2018 Prüfer gehen gegen manipulierte Kassen vor Der Kampf gegen Steuerbetrug durch manipulierte Registrierkassen wird verschärft. Betriebe müssen jetzt jederzeit mit einer Kassen-Nachschau rechnen.
Foto: © zavgsg/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | April 2018 Sind Sie für die Kassen-Prüfung gerüstet? Betriebsprüfer der Finanzämter können jetzt zur unangekündigten Kassen-Nachschau im Laden auftauchen. Wie sie vorgehen und was sie prüfen, erklärt Christian Goede-Diedering von der Datev.
Foto: © antoniodiaz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Februar 2018 Die Kassenprüfung kommt Seit Januar 2018 dürfen Prüfer des Finanzamts ohne Ankündigung und während der üblichen Geschäfts- und Arbeitszeit die Kassen von Betrieben überprüfen.
Foto: © yacobchuk/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Januar 2017 Kassen: Ladenbesitzer müssen aufrüsten Ladeninhaber müssen jetzt dafür sorgen, dass ihre Registrierkassen fit sind für 2017. Spätestens dann müssen Einzelhändler Umsätze zehn Jahre lang unveränderbar speichern.
Foto: © zavgsg/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Januar 2017 Fälschungssichere Registrierkassen Steuerbetrug an manipulierbaren Registrierkassen soll in Zukunft nicht mehr möglich sein. Für Betriebe wird es aber lange Übergangsfristen für die Anpassung der Kassensysteme geben.
Foto: © Jens Brüggemann/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2016 Gesetz gegen Steuerbetrug an Registrierkassen Die Bundesregierung will Steuertricksereien an Registrierkassen ein Ende bereiten. Ein Gesetzentwurf sieht großzügige Übergangsfristen vor. Auch eine Registrierkassenpflicht soll es nicht geben.
Foto: © Jens Brüggemann/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | April 2015 Kassenführung: Nicht das Finanzamt schätzen lassen! Der Fiskus nimmt in den letzten Jahren die Kassenführung verstärkt unter die Lupe, wenn er zur Betriebsprüfung anrückt. Ist sie fehlerhaft, drohen Steuernachzahlungen und schlimmstenfalls ein Steuerstrafverfahren.