Foto: © Saarland Attractive HWK des Saarlandes | Juni 2023 Das Saarland für Fachkräfte attraktiver machen Kleine und mittlere Unternehmen erhalten Unterstützung von der Agentur Saarland Attractive, um so Fachkräfte gewinnen zu können.
Foto: © toneteam/123RF.com HWK Koblenz | Juni 2023 Meister-Stipendien für traditionelle Handwerksberufe Herausragende Handwerkerinnen und Handwerker in traditionellen Handwerksberufen werden von der Stiftung "Meisterstück" finanziell unterstützt.
Foto: © Brian jackson/123RF.com HWK Koblenz | Juni 2023 Kursstart: Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Diverse Kurse zur Vorbereitung auf die Gesellenprüfung im Winter 2023/2024 starten in Kürze bei der Handwerkskammer Koblenz.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz HWK Koblenz | Juni 2023 Tag gegen Lärm 2023: Auch bei der Handwerkskammer Koblenz Seit 1998 initiiert und bündelt die Deutsche Gesellschaft für Akustik e. V. die bundesweiten Aktivitäten von Partnerorganisationen zum "International Noise Awareness Day".
Foto: © Sergey Nivens/123RF.com Betriebsführung | Juni 2023 KfW-Award: Gründerinnen und Gründer mit Ideen gesucht Kreative und innovative Handwerkerinnen und Handwerker haben gute Chancen auf eine Auszeichnung beim KfW Award Gründen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft noch bis 1. Juli.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk Betriebsführung | Juni 2023 Die Woche im Handwerk Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
Foto: © Dmitrii Shironosov/123RF.com Betriebsführung | Juni 2023 Mediensucht: "Es braucht klare Regeln am Arbeitsplatz" Was können Betriebe tun, wenn der Azubi oder die Gesellin ständig am Handy ist? Mediensuchtexperte Lars Kiefer sagt: "Es braucht klare Regeln am Arbeitsplatz."
Foto: © MemoMeister/Freiraum GmbH Betriebsführung | Juni 2023 Handwerker-Apps für mobiles Arbeiten In welchen Einsatzbereichen lassen sich mit Apps rasch Vorteile erzielen? Worauf sollte bei der Anschaffung geachtet werden? Im dritten Teil der Digitalisierungsserie stellen wir vier branchenneutrale Lösungen vor.
Foto: © ZVEH Politik | Juni 2023 Stefan Ehinger folgt auf Lothar Hellmann als Präsident des ZVEH Stefan Ehinger ist seit dem 1. Juni 2023 neuer Präsident des ZVEH. Der Unternehmer aus Frankfurt löst Lothar Hellmann ab, der sich nach achtjähriger Amtszeit altersbedingt nicht mehr zur Wahl gestellt hatte.
Foto: © LandBauTechnik Bundesverband Politik | Juni 2023 Wiederwahl von Kopplin als Präsident des LandBauTechnik Bundesverbands Seit 20 Jahren steht Ulf Kopplin an der Spitze des LandBauTechnik Bundesverbands. Nun kommen weitere vier Jahre hinzu. In Hamburg verabschiedete er langjährige Mitstreiter und begrüßte neue Mitglieder im Vorstand.
Foto: © BVB Cornelis Gollhardt Politik | Juni 2023 Marcus Nachbauer bleibt Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft Vorstandswahl der Bundesvereinigung Bauwirtschaft: Marcus Nachbauer, Reinhard Quast und Michael Hilpert wurden einstimmig in ihren Ämtern wiedergewählt. Neu im Vorstand ist Guido Müller.
Foto: © Alexander Raths/123RF.com Politik | Juni 2023 Gebäudeenergiegesetz: ZVSHK wendet sich an den Bundestag Im Bundestag steht die Debatte über den Kabinettsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes an. In einem Schreiben an die Abgeordneten hat der ZVSHK noch einmal die Positionen des Klimahandwerks deutlich gemacht.
Foto: © Akademie Schloss Raesfeld Bildung | Juni 2023 15 Stipendien für die Fortbildung zum "Restaurator im Handwerk" Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vergibt bis zu 15 Stipendien, damit sich Handwerker zum "Master Professional für Restaurierung im Handwerk" fortbilden können. Die Frist für die Bewerbungen endet am 1. Oktober 2023.
Foto: © stylephotographs/123RF.com Bildung | Juni 2023 Zwei, drei oder vier Abschlüsse in einem Es ist das perfekte Angebot für ehrgeizige junge Menschen: Im Handwerk lassen sich eine Ausbildung, ein Studium und eine Fortbildung im Rahmen eines dualen oder trialen Studiums kompakt miteinander verbinden.
Foto: © WorldSkills International Bildung | Juni 2023 Bis 1. Juli für Deutsche Meisterschaft der Schweißer anmelden Für die Deutsche Meisterschaft im Schweißen in Frankfurt am Main werden noch Azubis oder junge Fachkräfte gesucht. Die besten Drei qualifizieren sich für das Nationalteam, das sich auf die WorldSkills 2024 vorbereitet.
Foto: © Robert Lüdenbach Gesellschaft | Juni 2023 Ein Blick auf die Zukunft der Ausbildung Ohne Digitalisierung und künstliche Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des Instituts für Technik der Betriebsführung (itb). Anwendertreffen 2023
Foto: © Hymer Nutzfahrzeuge | Juni 2023 iF Design Award für den Hymer Venture S Der Offroad-Van Hymer Venture S überzeugt auch optisch. Jetzt heimste das Modell den begehrten IF Design Award ein.
Foto: © Renault Elektroantriebe | Juni 2023 Ein Stromer mit 1,5 Tonnen Anhängelast Renault hat seinen Kangoo elektrifiziert. Der Familienkombi glänzt mit viel Platz – und einer Anhängelast von 1,5 Tonnen.
Foto: © Volker Schlichting/123RF.com Betriebsführung | Juni 2023 Steuertipp: E-Auto-Ladekosten geltend machen Wie können E-Auto-Ladekosten für Firmenwagen besonders leicht betrieblich abgesetzt werden? Was müssen Arbeitgeber bei Ladekarten, Ladestationen und Wallboxen beachten? Tipps von Steuerberaterin Miriam Pioch.
Foto: © Handwerkskammer Cottbus Panorama | Juni 2023 Horst Kalz (90) ist seit 70 Jahren Handwerksmeister Schmiedemeister Horst Kalz aus dem Spreewald hat vor 70 Jahren seine Meisterprüfung bestanden. Seine Lehre hat er schon mit 14 begonnen. Der heute 90 Jahre alte Schmiedemeister hat den äußerst seltenen "Platin-Meisterbrief" erhalten.
Foto: © Inga Geiser / Verlagsanstalt Handwerk Panorama | Juni 2023 "Dem Handwerk seinen Stellenwert zurückgeben" Im Interview sprechen Maren Kogge und Tarek Legat, Miss und Mister Handwerk 2023, über ihre Erlebnisse als Titelträger, ihre persönlichen Perspektiven sowie die für das Handwerk.
Foto: © Sergey Nivens/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Juni 2023 KfW-Award: Gründerinnen und Gründer mit Ideen gesucht Kreative und innovative Handwerkerinnen und Handwerker haben gute Chancen auf eine Auszeichnung beim KfW Award Gründen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft noch bis 1. Juli.
Foto: © MemoMeister/Freiraum GmbH Digitales Handwerk | Juni 2023 Handwerker-Apps für mobiles Arbeiten In welchen Einsatzbereichen lassen sich mit Apps rasch Vorteile erzielen? Worauf sollte bei der Anschaffung geachtet werden? Im dritten Teil der Digitalisierungsserie stellen wir vier branchenneutrale Lösungen vor.
Foto: © limbi007/123RF.com Kurzarbeit: Das müssen Betriebsinhaber wissen | Juni 2023 Neue (alte) Regelung beim Kurzarbeitergeld ab 1. Juli Der vereinfachte Zugang zum Kurzarbeitergeld läuft Ende Juni aus. Ab Juli gelten wieder die Regeln wie vor der Corona-Pandemie. Außerdem stehen jetzt Überprüfungen an. Lesen Sie, welche Unterlagen angefordert werden.
Foto: © goodluz/123RF.com Einstieg in die Ausbildung | Juni 2023 Tipps für den Start ins neue Ausbildungsjahr im Handwerk Die betriebliche Integration der neuen Auszubildenden beginnt schon vor dem Ausbildungsstart. Eine Checkliste hilft Betrieben dabei. Wichtig ist auch die Frage nach dem Schulabschluss.
(Foto: © ChristopherBernard/iStock) BerufsCheck Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
(Foto: © utah778/iStock) Azubitest Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.
(Foto: © Lothar Drechsel/Adobe Stock) Meisterschulen Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.
Foto: © Sergey Nivens/123RF.com Betriebsführung | Juni 2023 KfW-Award: Gründerinnen und Gründer mit Ideen gesucht Kreative und innovative Handwerkerinnen und Handwerker haben gute Chancen auf eine Auszeichnung beim KfW Award Gründen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft noch bis 1. Juli.
Foto: © MIKE KÖNIG Photography / Vaillant Betriebsführung | Januar 2023 Vaillant unterstützt bei Gründung Vaillant ist einer der führenden Anbieter von Produkten und Lösungen in Sachen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik. Mit der GründungsWerkstatt richtet sich das Unternehmen an ausgebildete SHK-Handwerker, die sich eine eigene Existenz aufbauen möchten.
Foto: © NRW.BANK Betriebsführung | Oktober 2022 Gründerpreis NRW für digitale Innovationen und Klimagerechtigkeit Die Sieger des Gründerpreises NRW 2022 stehen fest: Die Unigy GmbH aus Essen überzeugte die Jury mit einem digitalen Angebot für Stadtwerke und Energieversorger. Die Confiserie Harmonie schaffte es ins Finale.
Foto: © Kaspars Grinvalds/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | April 2023 Fehlende TSE: Jetzt teure Bußgelder vermeiden Auch wenn zum Jahreswechsel alle Übergangsfristen abgelaufen sind, gibt es immer noch Kosmetiker, Cafés oder Imbisse, die Kassen ohne TSE als Manipulationsschutz betreiben. Oft aus Unwissenheit. Doch das schützt nicht vor Bußgeldern.
Foto: © ZDB Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2022 Frist für alte Kassen läuft in wenigen Tagen ab Zum 1. Januar 2023 muss jedes Kassensystem in Deutschland vor Manipulationen geschützt sein. Alle Übergangsfristen laufen dann ab. Offene Ladenkassen sind aber noch zugelassen.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Oktober 2022 Kassensysteme: Neue Übergangsfrist für TSE von D-Trust Die Zertifizierung für die TSE des Anbieters D-Trust läuft im Januar 2023 aus. Doch das Bundesfinanzministerium gewährt Steuerpflichtigen unter bestimmten Voraussetzungen eine Schonfrist bis 31. Juli 2023.
Foto: © Richard Thomas/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | August 2022 TSE-Zertifizierung für Kassensysteme läuft aus Kassensysteme: Die Zertifizierung für die TSE des Anbieters D-Trust läuft in wenigen Monaten aus. Was Nutzer solcher Kassensysteme jetzt tun müssen.
Foto: © dolgachov/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | April 2022 Seminare zur Kassenführung in bargeldintensiven Betrieben Die Anforderungen an die ordnungsgemäße Kassenführung verlangen Handwerkern und Gastronomen viel ab. Im Frühjahr und Sommer gibt es eine Reihe von Seminaren zu Themen wie Kassenführung, Kassennachschau und Kassenauswahl.
Foto: © yacobchuk/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Januar 2022 Keine Pflicht zur elektronischen Kasse Bargeldintensive Betriebe sind nach wie vor nicht verpflichtet, eine elektronische Kasse einzusetzen. Die offene Ladenkasse ist weiterhin erlaubt. Das hat der Bundesfinanzhof gerade bestätigt. Ob das sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | August 2021 Elektronische Registrierkasse: Vorerst keine Meldung nötig Eigentlich müssen Unternehmen seit dem 1. Januar 2020 neue elektronische Registrierkassen innerhalb eines Monats dem Finanzamt melden. Weil es aber bis heute keine Meldesoftware gibt, startet das Verfahren voraussichtlich erst im Herbst 2023.
Foto: © joseasreyes/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juni 2021 Excel-Tabelle ist kein Mangel der Kassenführung Wer eine elektronische Registrierkasse nutzt und Einnahmen sowie Ausgaben in einer Excel-Tabelle darstellt, macht keinen Fehler bei der Kassenführung, wenn er alle Belege geordnet ablegt. Das hat das Finanzgericht Münster entschieden.
Foto: © Richard Thomas/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Mai 2021 Keine Finanzamts-Schätzung bei kleinen Fehlern in der Kassenführung Geringfügige Mängel der Kassenführung eines Betriebes berechtigen das Finanzamt nicht, geschätzte Beträge dazuzurechnen. Das hat das Finanzgericht Münster entschieden.
Foto: © Kirsty Pargeter/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | März 2021 Stichtag 31. März: Praxishilfe für Cloud-TSE Am 31. März 2021 endet die Frist für die Nachrüstungen von Kassen mit einer TSE. Nicht alle Cloud-TSE können rechtzeitig zum Einsatz kommen. Der ZDH bietet eine Praxishilfe für einen Antrag auf Fristverlängerung beim Finanzamt.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Oktober 2020 Datev bietet neue Cloud-Plattform für Kassensysteme Die Datev eG bietet eine neue Cloud-Plattform für elektronische Kassensysteme. Mit "MeinFiskal" lassen sich alle gesetzlichen Anforderungen an elektronische Kassen erfüllen. Kassendaten können auch digital weiterverarbeitet werden.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | September 2020 TSE oder neue Kasse bis 30. September bestellen! Alle Bundesländer außer Bremen haben die Frist zur TSE-Aufrüstung bis 31. März 2021 verlängert. Handeln müssen die Firmen trotzdem schnell: Spätestens bis 30. September 2020 müssen sie eine TSE oder neue Kasse bestellt haben!
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2020 TSE-Nachrüstung: Diese Länder wollen Betriebe entlasten Die meisten Länder wollen Betriebe bei der Aufrüstung ihrer Kassen mit einer TSE mitten in der Corona-Krise entlasten. Sie gewähren eine Fristverlängerung bis 31. März 2021. Lesen Sie, welche Länder das sind.
Foto: © Jens Brüggemann/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2020 TSE: Keine Fristverlängerung bei Kassenaufrüstung Registrierkassen und Kassensysteme müssen bis spätestens 30. September 2020 mit einer TSE-Software ausgerüstet sein. Das Bundesfinanzministerium lehnt eine längere Schonfrist für die Kassennachrüstung ab.
Foto: © brain2hands/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juni 2020 E-Bon: Stillschweigende Zustimmung reicht Es bleibt bei der Bonpflicht für jeden noch so kleinen Einkauf. Aber: Ein elektronischer Beleg kann den Papierbon ersetzen. Eine stillschweigende Zustimmung des Kunden zum E-Bon reicht ab sofort aus! Geschäfte können an der Kasse ein Hinweisschild anbringen.
Foto: © ZDB Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Mai 2020 TSE für Registrierkassen: Neue Schonfrist? Betriebe können in der Krise nicht auch noch in neue Kassen oder in Kassentechnik investieren. Das Handwerk und der Handel fordern eine Fristverlängerung für die TSE-Nachrüstung. Das Bäckerhandwerk rechnet mit Kosten im vierstelligen Bereich pro Kasse.
Foto: © Jens Rother/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Mai 2020 Die Bon-Pflicht für Bäcker bleibt Es war das Aufreger-Thema vor Corona: Die Bon-Pflicht für Bäcker. Und es bleibt dabei: Selbst bei kleinsten Einkäufen müssen Bäcker einen Kassenbeleg ausgeben. Die FDP-Fraktion scheiterte im Finanzausschuss mit einem Vorstoß zur Abschaffung der Bonpflicht.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | April 2020 TSE: Der Countdown für die Kassenaufrüstung läuft Elektronische Registrierkassen müssen bis 31. September 2020 mit einer zertifizierten Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgerüstet sein. Es gibt schon Stimmen, die angesichts der Corona-Krise eine weitere Terminverschiebung fordern.
Foto: © akz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 Stromausfall? In Härtefällen gibt es Ausnahmen von der Bonpflicht Ab 1. Januar 2020 gilt für jedes Geschäft die Belegausgabepflicht. Was ist aber, wenn im Geschäft der Strom ausfällt oder der Belegdrucker defekt ist. Das wollte die FDP-Fraktion im Bundestag wissen.
Foto: © elenathewise/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 FDP will großzügige Ausnahmen von der Belegausgabepflicht Ab 1. Januar 2020 gilt in Deutschland eine Belegausgabepflicht. Die FDP-Fraktion setzt sich für flächendeckende Ausnahmemöglichkeiten ein. Das wäre nicht nur für Bäcker eine große Erleichterung.
Foto: © Antonio Diaz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 Alte Registrierkassen müssen bis 31. Dezember raus Haben Sie noch eine alte Registrierkasse im Geschäft? Sie muss Ende des Jahres ausgetauscht werden, das hat das Bundesfinanzministerium mitgeteilt. Betroffene Betriebe sollten sofort Steuerberater und Kassenhersteller kontaktieren.
Foto: © Thomas F. Starke Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 Registrierkassen: Der Zeitdruck bleibt groß Das Kassengesetz verlangt Ladenbesitzern und Gastronomen viel ab. Ab 2020 müssen PC-Kassen und Registrierkassen mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgerüstet sein. Trotz einer Übergangsfrist sollten Unternehmer jetzt handeln.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 Kassenführung: Betriebe mit älteren Kassen sind verunsichert Ab 2020 müssen Registrierkassen mit einer TSE ausgerüstet sein. Die Finanzämter räumen den Betrieben eine Schonfrist bis Ende September ein. Was aber, wenn die Kasse nicht mehr aufrüstbar ist? Muss man dann bis 31. Dezember 2019 eine neue Kasse anschaffen? Tipps für den Ausnahmeantrag beim Finanzamt.
Foto: © akz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | November 2019 Belegausgabepflicht: Tonnenweise Müll aus Kassenbons Ab Januar müssen Betriebe für jeden noch so kleinen Einkauf einen Kassenbon drucken. Allein im Bäckerhandwerk sind das fünf Milliarden Kassenzettel im Jahr. Umweltschutz sieht anders aus, kritisieren die Verbände.
Foto: © Antonio Diaz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | November 2019 Aufatmen: Finanzministerium verlängert Frist für Registrierkassen Finanzämter werden es nicht beanstanden, wenn elektronische Kassen bis zum 30. September 2020 noch keine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung haben. Friseure, Bäcker und Gastronomen dürfen aufatmen.
Foto: © Olena Kachmar/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Oktober 2019 Fristverlängerung für Registrierkassen! Unternehmen können aufatmen: Die geforderte Fristverlängerung bei der Umstellung der Registrierkassen in Deutschland kommt. Ladenbesitzer haben sechs Monate mehr Zeit zur Umrüstung ihrer Kassensysteme.
Foto: © yacobchuk/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | September 2019 Kassenbuch führen: Mit wenigen Klicks erledigt Bargeldeinnahmen: Handwerker, Handel und Gastronomie sollen mit Hilfe einer neuen Datev-Lösung Einträge ins Kassenbuch mit wenigen Klicks erledigen können.
Foto: © Michael Hay/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2019 Der Griff in die Kasse ist kein Kavaliersdelikt 50 Euro fürs Tanken aus der Kasse nehmen? Oder sogar mit Hilfe einer Software Umsätze löschen? Spätestens bei der Kassenprüfung fliegt das auf. Steuerstrafrechtler Alexander Littich im Interview.
Foto: © auremar/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2019 Registrierkassen: Zeit zur Umrüstung sehr knapp! Für zwei Millionen Registrierkassen in Deutschland steht die nächste Änderung an. Bis 2020 sollen sie mit einer zertifizierten Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgerüstet sein. Doch die gibt es noch gar nicht.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Mai 2019 Kassennachschau: Was darf der Finanzbeamte? Mehr und mehr nutzen die Finanzämter die Kassennachschau ohne Voranmeldung. Unternehmer sollten sich und ihre Mitarbeiter auf die Besuche vom Prüfer gut vorbereiten.
Foto: © Thomas F. Starke Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | April 2019 NFC: Schnell bezahlt mit Karte oder Smartphone Es hat sich viel getan beim Thema kontaktloses und bargeldloses Bezahlen. Konnte sich die Geldkarte nur schwer durchsetzen, wächst das kontaktlose Bezahlen dank NFC rasant.
Foto: © ammentorp/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Februar 2019 Registrierkassen: Neuer Standard für die Daten Hersteller von Kassensystemen haben sich auf einen Datenstandard verständigt. Das erleichtert Betrieben mit Bargeld, etwa Handwerker, Gastronomen und Einzelhändlern, die Arbeit.
Foto: © Andreas Buck Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | August 2018 Kassen-Nachschau: Infos für Handwerker Kompakte Informationen für Handwerksbetriebe zum Thema "Unangekündigte Kassen-Nachschau" stellt der Zentralverband des Deutschen Handwerks als E-Magazin bereit.
Foto: © Datev eG/Kurt Fuchs Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2018 Neue Datev-Kassenlösung fürs Handwerk Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr will die Datev 2018 die Umsatzmilliarde knacken. Helfen sollen neue Lösungen, darunter das Kassenarchiv online, die auch für das Handwerk interessant sind.
Foto: © ikonoklast/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2018 Kassendaten einfach und sicher archivieren Das Thema "Registrierkasse" treibt alle bargeldintensiven Branchen um. Das neue "Datev Kassenarchiv online" richtet sich vor allem an kleine und mittlere Betriebe wie Bäcker, Fleischer oder Friseure.
Foto: © antoniodiaz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2018 EC-Karten-Umsätze im Kassenbuch In vielen Geschäften nutzen Kunden die Möglichkeit, mit Karte zu zahlen. Aber wie soll man die bargeldlosen Kartenumsätze im Kassenbuch erfassen? Das Bundesfinanzministerium klärt auf.
Foto: © Jens Brüggemann/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2018 Prüfer gehen gegen manipulierte Kassen vor Der Kampf gegen Steuerbetrug durch manipulierte Registrierkassen wird verschärft. Betriebe müssen jetzt jederzeit mit einer Kassen-Nachschau rechnen.
Foto: © zavgsg/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | April 2018 Sind Sie für die Kassen-Prüfung gerüstet? Betriebsprüfer der Finanzämter können jetzt zur unangekündigten Kassen-Nachschau im Laden auftauchen. Wie sie vorgehen und was sie prüfen, erklärt Christian Goede-Diedering von der Datev.
Foto: © antoniodiaz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Februar 2018 Die Kassenprüfung kommt Seit Januar 2018 dürfen Prüfer des Finanzamts ohne Ankündigung und während der üblichen Geschäfts- und Arbeitszeit die Kassen von Betrieben überprüfen.
Foto: © yacobchuk/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Januar 2017 Kassen: Ladenbesitzer müssen aufrüsten Ladeninhaber müssen jetzt dafür sorgen, dass ihre Registrierkassen fit sind für 2017. Spätestens dann müssen Einzelhändler Umsätze zehn Jahre lang unveränderbar speichern.
Foto: © zavgsg/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Januar 2017 Fälschungssichere Registrierkassen Steuerbetrug an manipulierbaren Registrierkassen soll in Zukunft nicht mehr möglich sein. Für Betriebe wird es aber lange Übergangsfristen für die Anpassung der Kassensysteme geben.
Foto: © Jens Brüggemann/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2016 Gesetz gegen Steuerbetrug an Registrierkassen Die Bundesregierung will Steuertricksereien an Registrierkassen ein Ende bereiten. Ein Gesetzentwurf sieht großzügige Übergangsfristen vor. Auch eine Registrierkassenpflicht soll es nicht geben.