Foto: © Pianohaus Marcus Hübner HWK Trier | Dezember 2023 Trierer Azubikonzepte bundesweit Spitze Auszeichnung zum "Ausbildungs-Ass": Unter den 25 besten Ausbildungskonzepten Deutschlands 2023 stammen zwei aus Trier.
Foto: © Brainworks Unlimited HWK Trier | Dezember 2023 Noch Plätze in HWK-Meisterkursen frei Im Dezember starten die Lehrgänge für das Maler-, Tischler- sowie das Kraftfahrzeughandwerk, im März in den Bereichen Feinwerkmechaniker, Maurer, Zimmerer und voraussichtlich auch Friseur.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz HWK Koblenz | Dezember 2023 Beratung zur Aufbauhilfe im Ahrtal Speziell an Unternehmen, die von der Flutkatastrophe im Ahrtal betroffen sind, richten sich die regelmäßigen und kostenfreien Beratungsangebote.
Foto: © Jennifer Weyland HWK des Saarlandes | Dezember 2023 Handwerkskammer würdigt 72 Meisterjubiläen Die Spitze der Handwerkskammer des Saarlandes hat in der Tanzschule Bootz-Ohlmann 72 Jubilarinnen und Jubilare zu ihren langjährigen Meisterjubiläen beglückwünscht.
Foto: © ArGe Medien im ZVEH Betriebsführung | Dezember 2023 Neun BAFA-Förderprogramme für Klimaschutz liegen auf Eis Neun BAFA-Förderprogramme wurden wegen der Haushaltssperre des Bundes gestoppt. Auch das "Aufbauprogramm Wärmepumpe" für Betriebe, die ihre Beschäftigten weiterqualifizieren. Wärmepumpen selbst werden weiter gefördert.
Foto: © Jakub Gojda/123RF.com Betriebsführung | Dezember 2023 LKW-Kartell: Schadensersatz auch für Leasingnehmer Verstoßen LKW-Autohersteller gegen das Kartellrecht, können auch Leasingnehmer Schadensersatz wegen überhöhter Preise verlangen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Foto: © Jaromir Chalabala/123RF.com Betriebsführung | Dezember 2023 Günstiges Monatsticket auch für Azubis: So geht`s Für Studierende soll es ab Sommer 2024 ein günstiges und deutschlandweit gültiges Semesterticket geben. Für Auszubildende gibt es das (noch) nicht. Sie können aber über ihren Ausbildungsbetrieb ein vergünstigtes Deutschlandticket bekommen.
Foto: © satich/123RF.com Betriebsführung | Dezember 2023 Steuerberater fordern mehr Zeit für Jahresabschlüsse 2022 Steuerberater hoffen auf eine Fristverlängerung für die Offenlegung der Jahresabschlüsse 2022. Die Kanzleien arbeiten gerade unter Hochdruck an den Schlussabrechnungen für die Corona-Wirtschaftshilfen.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Handwerkspolitik | Dezember 2023 "Nordrhein-Westfalen muss alle Talente mobilisieren" Der Mittelstandsbeirat der Landesregierung diskutierte mit Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Arbeitsminister Karl-Josef Laumann über die Fachkräftesicherung in NRW.
Foto: © kritchanut/123RF.com Handwerkspolitik | Dezember 2023 NRW-Tischlerhandwerk startet Spendenaktion Das Tischlerhandwerk in Nordrhein-Westfalen beteiligt an der Aktion vom WDR und verteilt gegen Spenden über 2.000 Nistkasten-Bausätze.
Foto: © WHKT/RG Handwerkspolitik | Dezember 2023 Innovationspreis Handwerk NRW in Solingen verliehen In der Alten Maschinenhalle in Solingen wurde nun der Innovationspreis Handwerk NRW 2023 verliehen – drei Unternehmen aus Heek, Havixbeck und Ahaus wurden ausgezeichnet.
Foto: © lev dolgachov/123RF.com Handwerkspolitik | Dezember 2023 Zweite Runde des Wettbewerbs "Energie.IN.NRW" startet Ab sofort können Unternehmen neue Ideen im Innovationswettbewerb "Energie.IN.NRW" einreichen. Gesucht werden Klimaschutz- und Energiewendevorhaben.
Foto: © Jakub Gojda/123RF.com Betriebsführung | Dezember 2023 LKW-Kartell: Schadensersatz auch für Leasingnehmer Verstoßen LKW-Autohersteller gegen das Kartellrecht, können auch Leasingnehmer Schadensersatz wegen überhöhter Preise verlangen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Foto: © Abarth Pkw | Dezember 2023 Abarth 500e: Alles auf Anfang Die sportliche Fiat-Tochter Abarth fährt künftig elektrisch. Der erste Stromer ist der Abarth 500e. Ob der E-Kraftzwerg die eingefleischte Fangemeinde der italienischen Marke glücklich macht, klärt unser Fahrbericht.
Foto: © Sortimo Anzeige Mobilität | Dezember 2023 Auch kleinste Teile geordnet transportiert Transparent, kompakt, sicher – die neue T-BOXX 120 eignet sich ideal für den Transport von Kleinteilen. Das Beste: Der Koffer ist mit allen bestehenden Sortimo-Produkten kompatibel.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk Gesellschaft | Dezember 2023 Handwerksblatt Adventskalender 2023 Erhalte täglich die Chance auf großartige Preise, wie ein Makita Akku-Kombo-Kit, ein Sortimo ProClick Starterset Werkzeuggürtel, Haix CONNEXIS Safety+ Sicherheitsschuhe, BP Berufsbekleidung, einen Bosch Professional Akku-Bohrschrauber und vieles mehr!
Foto: © Claudia Ziegler / Ski amadé Reise | November 2023 Nachhaltig reisen ins Gasteiner Tal Wer Nachhaltigkeit wirklich leben will, hat nicht selten bei der Urlaubsplanung ein Problem. Schauen wir einmal ins Gasteinertal.
Foto: © Alexander Schmidt / Punctum Panorama | November 2023 Deutsch-deutsches Miteinander im Fokus Nach über 30 Jahren Deutscher Einheit zeigt ein neues Ausstellungskapitel des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig die Erfolge, fortwährenden Unterschiede und Missverständnisse im deutsch-deutschen Miteinander seit 1989.
Foto: © Kirsten Freund / DHB Sanierung, Schutzschirm oder Insolvenz? | Dezember 2023 Massiver Anstieg an Firmenpleiten Der Corona-Effekt ist verpufft: 18.100 Unternehmen in Deutschland mussten in diesem Jahr Insolvenz anmelden, ein Viertel mehr als im Vorjahr. Düstere Wolken ziehen laut Creditreform über der Bauwirtschaft auf.
Foto: © lev dolgachov/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Dezember 2023 Zweite Runde des Wettbewerbs "Energie.IN.NRW" startet Ab sofort können Unternehmen neue Ideen im Innovationswettbewerb "Energie.IN.NRW" einreichen. Gesucht werden Klimaschutz- und Energiewendevorhaben.
Foto: © Petra Reidel Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2023 | Dezember 2023 Goldmedaille für Fliesenleger Philipp Schlegel aus Sachsen-Anhalt Erster Bundessieger der Fliesenleger ist Philipp Schlegel aus Sachsen-Anhalt. Zweiter bei der Deutschen Meisterschaft in Erfurt wurde Luis Brauner aus Nordrhein-Westfalen. Miriam Zeller aus Bayern belegte den dritten Platz.
Foto: © HWK Cottbus Frauen im Handwerk | Dezember 2023 Weibliche Doppelspitze bei der HWK Cottbus: Manja Bonin wird Hauptgeschäftsführerin Es ist die bundesweit erste weibliche Doppelspitze bei einer Handwerkskammer: Manja Bonin wird neue Hauptgeschäftsführerin der HWK Cottbus. Präsidentin ist seit 2021 Bauingenieurin Corina Reifenstein.
Foto: © kzenon/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | August 2023 E-Bons bei Waagen-Kassen nicht zulässig Geschäfte mit Waagen-Kassen-Systemen dürfen ihren Kunden keine E-Bons als Alternative zum ausgedruckten Kassenbon ("Zwangsbon") anbieten. Das hat das VG Osnabrück in zwei aktuellen Urteilen entschieden. Eine Änderung der Regelung steht aus.
Foto: © Kaspars Grinvalds/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | April 2023 Fehlende TSE: Jetzt teure Bußgelder vermeiden Auch wenn zum Jahreswechsel alle Übergangsfristen abgelaufen sind, gibt es immer noch Kosmetiker, Cafés oder Imbisse, die Kassen ohne TSE als Manipulationsschutz betreiben. Oft aus Unwissenheit. Doch das schützt nicht vor Bußgeldern.
Foto: © ZDB Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2022 Frist für alte Kassen läuft in wenigen Tagen ab Zum 1. Januar 2023 muss jedes Kassensystem in Deutschland vor Manipulationen geschützt sein. Alle Übergangsfristen laufen dann ab. Offene Ladenkassen sind aber noch zugelassen.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Oktober 2022 Kassensysteme: Neue Übergangsfrist für TSE von D-Trust Die Zertifizierung für die TSE des Anbieters D-Trust läuft im Januar 2023 aus. Doch das Bundesfinanzministerium gewährt Steuerpflichtigen unter bestimmten Voraussetzungen eine Schonfrist bis 31. Juli 2023.
Foto: © Richard Thomas/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | August 2022 TSE-Zertifizierung für Kassensysteme läuft aus Kassensysteme: Die Zertifizierung für die TSE des Anbieters D-Trust läuft in wenigen Monaten aus. Was Nutzer solcher Kassensysteme jetzt tun müssen.
Foto: © dolgachov/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | April 2022 Seminare zur Kassenführung in bargeldintensiven Betrieben Die Anforderungen an die ordnungsgemäße Kassenführung verlangen Handwerkern und Gastronomen viel ab. Im Frühjahr und Sommer gibt es eine Reihe von Seminaren zu Themen wie Kassenführung, Kassennachschau und Kassenauswahl.
Foto: © yacobchuk/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Januar 2022 Keine Pflicht zur elektronischen Kasse Bargeldintensive Betriebe sind nach wie vor nicht verpflichtet, eine elektronische Kasse einzusetzen. Die offene Ladenkasse ist weiterhin erlaubt. Das hat der Bundesfinanzhof gerade bestätigt. Ob das sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | August 2021 Elektronische Registrierkasse: Vorerst keine Meldung nötig Eigentlich müssen Unternehmen seit dem 1. Januar 2020 neue elektronische Registrierkassen innerhalb eines Monats dem Finanzamt melden. Weil es aber bis heute keine Meldesoftware gibt, startet das Verfahren voraussichtlich erst im Herbst 2023.
Foto: © joseasreyes/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juni 2021 Excel-Tabelle ist kein Mangel der Kassenführung Wer eine elektronische Registrierkasse nutzt und Einnahmen sowie Ausgaben in einer Excel-Tabelle darstellt, macht keinen Fehler bei der Kassenführung, wenn er alle Belege geordnet ablegt. Das hat das Finanzgericht Münster entschieden.
Foto: © Richard Thomas/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Mai 2021 Keine Finanzamts-Schätzung bei kleinen Fehlern in der Kassenführung Geringfügige Mängel der Kassenführung eines Betriebes berechtigen das Finanzamt nicht, geschätzte Beträge dazuzurechnen. Das hat das Finanzgericht Münster entschieden.
Foto: © Kirsty Pargeter/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | März 2021 Stichtag 31. März: Praxishilfe für Cloud-TSE Am 31. März 2021 endet die Frist für die Nachrüstungen von Kassen mit einer TSE. Nicht alle Cloud-TSE können rechtzeitig zum Einsatz kommen. Der ZDH bietet eine Praxishilfe für einen Antrag auf Fristverlängerung beim Finanzamt.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Oktober 2020 Datev bietet neue Cloud-Plattform für Kassensysteme Die Datev eG bietet eine neue Cloud-Plattform für elektronische Kassensysteme. Mit "MeinFiskal" lassen sich alle gesetzlichen Anforderungen an elektronische Kassen erfüllen. Kassendaten können auch digital weiterverarbeitet werden.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | September 2020 TSE oder neue Kasse bis 30. September bestellen! Alle Bundesländer außer Bremen haben die Frist zur TSE-Aufrüstung bis 31. März 2021 verlängert. Handeln müssen die Firmen trotzdem schnell: Spätestens bis 30. September 2020 müssen sie eine TSE oder neue Kasse bestellt haben!
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2020 TSE-Nachrüstung: Diese Länder wollen Betriebe entlasten Die meisten Länder wollen Betriebe bei der Aufrüstung ihrer Kassen mit einer TSE mitten in der Corona-Krise entlasten. Sie gewähren eine Fristverlängerung bis 31. März 2021. Lesen Sie, welche Länder das sind.
Foto: © Jens Brüggemann/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2020 TSE: Keine Fristverlängerung bei Kassenaufrüstung Registrierkassen und Kassensysteme müssen bis spätestens 30. September 2020 mit einer TSE-Software ausgerüstet sein. Das Bundesfinanzministerium lehnt eine längere Schonfrist für die Kassennachrüstung ab.
Foto: © brain2hands /123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juni 2020 E-Bon: Stillschweigende Zustimmung reicht Es bleibt bei der Bonpflicht für jeden noch so kleinen Einkauf. Aber: Ein elektronischer Beleg kann den Papierbon ersetzen. Eine stillschweigende Zustimmung des Kunden zum E-Bon reicht ab sofort aus! Geschäfte können an der Kasse ein Hinweisschild anbringen.
Foto: © ZDB Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Mai 2020 TSE für Registrierkassen: Neue Schonfrist? Betriebe können in der Krise nicht auch noch in neue Kassen oder in Kassentechnik investieren. Das Handwerk und der Handel fordern eine Fristverlängerung für die TSE-Nachrüstung. Das Bäckerhandwerk rechnet mit Kosten im vierstelligen Bereich pro Kasse.
Foto: © Jens Rother/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Mai 2020 Die Bon-Pflicht für Bäcker bleibt Es war das Aufreger-Thema vor Corona: Die Bon-Pflicht für Bäcker. Und es bleibt dabei: Selbst bei kleinsten Einkäufen müssen Bäcker einen Kassenbeleg ausgeben. Die FDP-Fraktion scheiterte im Finanzausschuss mit einem Vorstoß zur Abschaffung der Bonpflicht.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | April 2020 TSE: Der Countdown für die Kassenaufrüstung läuft Elektronische Registrierkassen müssen bis 31. September 2020 mit einer zertifizierten Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgerüstet sein. Es gibt schon Stimmen, die angesichts der Corona-Krise eine weitere Terminverschiebung fordern.
Foto: © akz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 Stromausfall? In Härtefällen gibt es Ausnahmen von der Bonpflicht Ab 1. Januar 2020 gilt für jedes Geschäft die Belegausgabepflicht. Was ist aber, wenn im Geschäft der Strom ausfällt oder der Belegdrucker defekt ist. Das wollte die FDP-Fraktion im Bundestag wissen.
Foto: © elenathewise/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 FDP will großzügige Ausnahmen von der Belegausgabepflicht Ab 1. Januar 2020 gilt in Deutschland eine Belegausgabepflicht. Die FDP-Fraktion setzt sich für flächendeckende Ausnahmemöglichkeiten ein. Das wäre nicht nur für Bäcker eine große Erleichterung.
Foto: © Antonio Diaz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 Alte Registrierkassen müssen bis 31. Dezember raus Haben Sie noch eine alte Registrierkasse im Geschäft? Sie muss Ende des Jahres ausgetauscht werden, das hat das Bundesfinanzministerium mitgeteilt. Betroffene Betriebe sollten sofort Steuerberater und Kassenhersteller kontaktieren.
Foto: © Thomas F. Starke Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 Registrierkassen: Der Zeitdruck bleibt groß Das Kassengesetz verlangt Ladenbesitzern und Gastronomen viel ab. Ab 2020 müssen PC-Kassen und Registrierkassen mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgerüstet sein. Trotz einer Übergangsfrist sollten Unternehmer jetzt handeln.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 Kassenführung: Betriebe mit älteren Kassen sind verunsichert Ab 2020 müssen Registrierkassen mit einer TSE ausgerüstet sein. Die Finanzämter räumen den Betrieben eine Schonfrist bis Ende September ein. Was aber, wenn die Kasse nicht mehr aufrüstbar ist? Muss man dann bis 31. Dezember 2019 eine neue Kasse anschaffen? Tipps für den Ausnahmeantrag beim Finanzamt.
Foto: © akz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | November 2019 Belegausgabepflicht: Tonnenweise Müll aus Kassenbons Ab Januar müssen Betriebe für jeden noch so kleinen Einkauf einen Kassenbon drucken. Allein im Bäckerhandwerk sind das fünf Milliarden Kassenzettel im Jahr. Umweltschutz sieht anders aus, kritisieren die Verbände.
Foto: © Antonio Diaz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | November 2019 Aufatmen: Finanzministerium verlängert Frist für Registrierkassen Finanzämter werden es nicht beanstanden, wenn elektronische Kassen bis zum 30. September 2020 noch keine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung haben. Friseure, Bäcker und Gastronomen dürfen aufatmen.
Foto: © Olena Kachmar/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Oktober 2019 Fristverlängerung für Registrierkassen! Unternehmen können aufatmen: Die geforderte Fristverlängerung bei der Umstellung der Registrierkassen in Deutschland kommt. Ladenbesitzer haben sechs Monate mehr Zeit zur Umrüstung ihrer Kassensysteme.
Foto: © yacobchuk/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | September 2019 Kassenbuch führen: Mit wenigen Klicks erledigt Bargeldeinnahmen: Handwerker, Handel und Gastronomie sollen mit Hilfe einer neuen Datev-Lösung Einträge ins Kassenbuch mit wenigen Klicks erledigen können.
Foto: © Michael Hay/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2019 Der Griff in die Kasse ist kein Kavaliersdelikt 50 Euro fürs Tanken aus der Kasse nehmen? Oder sogar mit Hilfe einer Software Umsätze löschen? Spätestens bei der Kassenprüfung fliegt das auf. Steuerstrafrechtler Alexander Littich im Interview.
Foto: © auremar/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2019 Registrierkassen: Zeit zur Umrüstung sehr knapp! Für zwei Millionen Registrierkassen in Deutschland steht die nächste Änderung an. Bis 2020 sollen sie mit einer zertifizierten Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgerüstet sein. Doch die gibt es noch gar nicht.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Mai 2019 Kassennachschau: Was darf der Finanzbeamte? Mehr und mehr nutzen die Finanzämter die Kassennachschau ohne Voranmeldung. Unternehmer sollten sich und ihre Mitarbeiter auf die Besuche vom Prüfer gut vorbereiten.
Foto: © Thomas F. Starke Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | April 2019 NFC: Schnell bezahlt mit Karte oder Smartphone Es hat sich viel getan beim Thema kontaktloses und bargeldloses Bezahlen. Konnte sich die Geldkarte nur schwer durchsetzen, wächst das kontaktlose Bezahlen dank NFC rasant.
Foto: © ammentorp/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Februar 2019 Registrierkassen: Neuer Standard für die Daten Hersteller von Kassensystemen haben sich auf einen Datenstandard verständigt. Das erleichtert Betrieben mit Bargeld, etwa Handwerker, Gastronomen und Einzelhändlern, die Arbeit.
Foto: © Andreas Buck Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | August 2018 Kassen-Nachschau: Infos für Handwerker Kompakte Informationen für Handwerksbetriebe zum Thema "Unangekündigte Kassen-Nachschau" stellt der Zentralverband des Deutschen Handwerks als E-Magazin bereit.
Foto: © Datev eG/Kurt Fuchs Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2018 Neue Datev-Kassenlösung fürs Handwerk Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr will die Datev 2018 die Umsatzmilliarde knacken. Helfen sollen neue Lösungen, darunter das Kassenarchiv online, die auch für das Handwerk interessant sind.
Foto: © ikonoklast/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2018 Kassendaten einfach und sicher archivieren Das Thema "Registrierkasse" treibt alle bargeldintensiven Branchen um. Das neue "Datev Kassenarchiv online" richtet sich vor allem an kleine und mittlere Betriebe wie Bäcker, Fleischer oder Friseure.
Foto: © antoniodiaz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2018 EC-Karten-Umsätze im Kassenbuch In vielen Geschäften nutzen Kunden die Möglichkeit, mit Karte zu zahlen. Aber wie soll man die bargeldlosen Kartenumsätze im Kassenbuch erfassen? Das Bundesfinanzministerium klärt auf.
Foto: © Jens Brüggemann/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2018 Prüfer gehen gegen manipulierte Kassen vor Der Kampf gegen Steuerbetrug durch manipulierte Registrierkassen wird verschärft. Betriebe müssen jetzt jederzeit mit einer Kassen-Nachschau rechnen.
Foto: © zavgsg/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | April 2018 Sind Sie für die Kassen-Prüfung gerüstet? Betriebsprüfer der Finanzämter können jetzt zur unangekündigten Kassen-Nachschau im Laden auftauchen. Wie sie vorgehen und was sie prüfen, erklärt Christian Goede-Diedering von der Datev.
Foto: © antoniodiaz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Februar 2018 Die Kassenprüfung kommt Seit Januar 2018 dürfen Prüfer des Finanzamts ohne Ankündigung und während der üblichen Geschäfts- und Arbeitszeit die Kassen von Betrieben überprüfen.
Foto: © yacobchuk/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Januar 2017 Kassen: Ladenbesitzer müssen aufrüsten Ladeninhaber müssen jetzt dafür sorgen, dass ihre Registrierkassen fit sind für 2017. Spätestens dann müssen Einzelhändler Umsätze zehn Jahre lang unveränderbar speichern.
Foto: © zavgsg/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Januar 2017 Fälschungssichere Registrierkassen Steuerbetrug an manipulierbaren Registrierkassen soll in Zukunft nicht mehr möglich sein. Für Betriebe wird es aber lange Übergangsfristen für die Anpassung der Kassensysteme geben.
Foto: © Jens Brüggemann/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2016 Gesetz gegen Steuerbetrug an Registrierkassen Die Bundesregierung will Steuertricksereien an Registrierkassen ein Ende bereiten. Ein Gesetzentwurf sieht großzügige Übergangsfristen vor. Auch eine Registrierkassenpflicht soll es nicht geben.