Foto: © Steinmetzbetrieb Henning Wirtz HWK Trier | Januar 2021 Peter-Parler-Preis für Henning Wirtz Der Steinmetzmeister Henning Wirtz aus Trier wurde mit dem Peter-Parler-Preis ausgezeichnet.
Foto: © Karl-Heinz Schwall HWK Trier | Januar 2021 Wie Kira Wittwer doch noch ihren Traumjob fand Kira Wittwer ist Lehrling des Monats. Die junge Frau geht zudem als Ausbildungsbotschafterin in Schulen.
Foto: © Foto Braitsch HWK Trier | Januar 2021 Jetzt die Chancen der Digitalisierung erkennen und nutzen! Mit innovativen Tools effizienter arbeiten und Zeit gewinnen: Gerd Benzmüller plädiert für mehr Strukturen und Prozesse.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com HWK Münster | Januar 2021 Optimismus im Handwerk überwiegt Der Corona-Effekt-Index steigt an. Dabei weicht die Betroffenheit der Betriebe stark voneinander ab.
Foto: © Mike Flippo/123RF.com Betriebsführung | Januar 2021 Förderungen jetzt kombinieren Ab sofort können Verbraucher den Umweltbonus mit anderen Förderprogrammen zusammen nutzen.
Foto: © karandaev/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Januar 2021 Wettbewerb Meister.Werk.NRW 2021 gestartet Die Landesregierung startet zum neunten Mal den Wettbewerb Meister.Werk.NRW – Ehrenpreis des Landes NRW. Bis zum 15. Februar können sich alle Betriebe des Bäckerei-, Fleischerei-, Konditorei- und des Brauhandwerks des Landes bewerben.
Foto: © Andrei Fedco/123RF.com Betriebsführung | Januar 2021 Handwerker dürfen zu zweit beim Kunden arbeiten – aber mit Maske Mit mehreren Kollegen in Räumen von privaten Kunden arbeiten? Das ist erlaubt! Auch wenn manche Auftraggeber dies nicht wissen. Aber alle, die den Mindestabstand nicht einhalten können, sollten Masken tragen.
Foto: © auremar/123RF.com Betriebsführung | Januar 2021 Schwerbehinderte Mitarbeiter: Meldepflicht für Arbeitgeber Arbeitgeber mit mehr als 20 Mitarbeitern müssen bis 31. März 2021 melden, ob und wie viele schwerbehinderte Menschen sie beschäftigen. Die Beschäftigungspflicht gilt auch für Unternehmen, die wegen der Corona-Krise von Kurzarbeit betroffen sind.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Politik | Januar 2021 Pleitewelle droht: Das Handwerk in NRW und Bayern schlägt Alarm WHKT und BHT fordern von der Politik schnelle Unterstützungsmaßnahmen. Betriebe in Not könnten nicht länger auf Hilfe warten.
Foto: © Tyler Olsen/123RF.com Politik | Januar 2021 Normenkontrollrat empfiehlt Entlastung für das Bäckerhandwerk Der Normenkontrollrat in Baden-Württemberg hat einen Empfehlungsbericht zur Entlastung des Bäckerhandwerks erarbeitet und ihn an Ministerpräsident Winfried Kretschmann übergeben.
Foto: © karandaev/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Januar 2021 Wettbewerb Meister.Werk.NRW 2021 gestartet Die Landesregierung startet zum neunten Mal den Wettbewerb Meister.Werk.NRW – Ehrenpreis des Landes NRW. Bis zum 15. Februar können sich alle Betriebe des Bäckerei-, Fleischerei-, Konditorei- und des Brauhandwerks des Landes bewerben.
Foto: © ugde/123RF.com Politik | Januar 2021 Die Stimmung im Handwerk wird schlechter Bisher seien die Konjunkturzahlen im NRW-Gesamthandwerk stabil. Der zweite Corona-Lockdown treffen nun aber auch die handwerklichen Betriebe empfindlich. Das erklärte Andreas Ehlert bei der Konjunkturpressekonferenz von Handwerk.NRW.
Foto: © weerapatkiatdumrong/123RF.com Bildung | Januar 2021 Ausbildungsvergütungen steigen schwächer als in den Vorjahren Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind 2020 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 2,6 Prozent gestiegen. Das Plus fiel damit geringer aus als 2019 (3,8 Prozent) und 2018 (3,7 Prozent).
Foto: © gpointstudio /123RF.com Bildung | Januar 2021 Azubis und Studis sollen zusammenrücken Viele Auszubildende und Studierende können sich keine eigene Wohnung leisten. Die FDP regt an, die Wohnheime und Internate jeweils zu öffnen. Das gemeinsame Wohnen könnte auch nützlich für die Berufsorientierung sein.
Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com Bildung | Januar 2021 Erfolgreich Ausbilden mit Online-Leitfaden des BIBB Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat in seinem Ausbilder-Portal foraus.de ein neues Online-Angebot veröffentlicht. Der Leitfaden soll ausbildenden Fachkräften Wissen und Tipps vermitteln.
Foto: © wavebreakmediamicro/123RF.com Politik | Januar 2021 Mehr Geld für Azubis im Bäckerhandwerk Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für Auszubildende des Bäckerhandwerks geeinigt. Ab März steigen die Vergütungen für alle Ausbildungsjahre.
Foto: © Mike Flippo/123RF.com Betriebsführung | Januar 2021 Förderungen jetzt kombinieren Ab sofort können Verbraucher den Umweltbonus mit anderen Förderprogrammen zusammen nutzen.
Foto: © Renault Pkw | Januar 2021 Renault punktet mit dem Zoe Trotz rückläufiger Zahlen hat die Renault Gruppe 2020 in Deutschland seinen Marktanteil auf 6,35 Prozent gesteigert. Das beste Ergebnis seit 2003 verdankt Renault vor allem dem E-Kleinwagen Zoe.
Foto: © Dmitriy Shironosov/123RF.com Betriebsführung | Januar 2021 Neuwagen müssen Daten speichern Was ist 2021 neu beim Führerscheinerwerb, bei Neuwagen und Aufzügen? Der TÜV informiert.
Foto: © Sven Füllers Fotografie Gesellschaft | Januar 2021 Dog Dancing: Die mit dem Hund tanzt Taylor ist eine Discoqueen, solange die siebenjährige Pudeldame denken kann, ist sie eine Dog Dancerin. Gemeinsam mit ihrem Frauchen, Simone Spooren, legt die Hündin mit dem Wuschelfell gerne mal bei Wettbewerben und Galas eine flotte Pfote aufs Parkett.
Foto: © Marvin Evkuran Gesellschaft | Januar 2021 Gesundes Brot: Frühstück mit Tiffany Man nehme: Ackerbohne und Dinkelmehl. Füge eine engagierte Krankenkasse hinzu und verfeinere die Marketingidee mit der Handwerksvirtuosität eines Brotsommeliers und der Kochkunst von Deutschlands jüngster Sterneköchin. Fertig ist das gesunde IKK-Brot.
Foto: © georgerudy/123RF.com Gesellschaft | Januar 2021 Brillentrends: Power, Retro und Natur Jedes Jahr präsentiert das Kuratorium Gutes Sehen e.V. den aktuellen Brillentrend auf der "opti" in München. Auch in diesem Jahr obwohl die Messe nicht stattfinden konnte.
Foto: © karandaev/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Januar 2021 Wettbewerb Meister.Werk.NRW 2021 gestartet Die Landesregierung startet zum neunten Mal den Wettbewerb Meister.Werk.NRW – Ehrenpreis des Landes NRW. Bis zum 15. Februar können sich alle Betriebe des Bäckerei-, Fleischerei-, Konditorei- und des Brauhandwerks des Landes bewerben.
Foto: © Messe Frankfurt Exhibition/Kirchner Kutt Fotografen Messen für das Handwerk | Januar 2021 Neue Messe: Indoor-Air im Juni 2021 geplant Die Messe Frankfurt reagiert kurzfristig auf den Wunsch der deutschen Klima- und Lüftungsindustrie und hat mit der Indoor-Air eine physische Messe für Juni 2021 kreiert.
Foto: © khunaspix/123RF.com Das neue Baurecht | Januar 2021 Kostenlose Vertragsmuster für Bauverträge Ist Ihr Bauvertrag wirklich wasserdicht? Die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) bieten kostenlose, ständig aktualisierte Musterbauverträge an.
Foto: © aurielaki/123RF.com Das neue Datenschutzrecht | Januar 2021 Datenschutz? Ja, aber praxistauglich! Das Innenministerium evaluiert das Bundesdatenschutzgesetz. Das Handewerk hofft auf ein anwendungsfreundlicheres Datenschutzrecht und nennt notwendige Verbesserungen.
(Foto: © satware AG/Fotolia.com) BerufsCheck Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
(Foto: © YuriArcurs/Fotolia.com) Azubitest Mit 18 kostenlosen Azubitests von handwerksblatt.de können Betriebsinhaber ihren Bewerbern auf den Zahn fühlen und Schulabgänger checken, ob sie fit für eine Handwerksausbildung sind.
(Foto: © Ingo Lammert) Meisterschulen Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.
Foto: © Olga Yastremska/123RF.com GründerNavi | Januar 2021 Digitale Weiterbildungen während der Corona-Pandemie Um den Einstieg in die Selbständigkeit leichter zu gestalten, bieten die Handwerkskammern online vielseitige Beratungs- und Seminarmöglichkeiten.
Foto: © liewei12/123RF.com Politik | Dezember 2020 Mehr Betriebsgründungen in NRW Auch während der Corona-Pandemie verzeichnet das Land Nordrhein-Westfalen eine wachsende Zahl der Unternehmensgründungen. Das ist ein Ergebnis des NRW Startup Monitors 2020.
Foto: © Trendblende GründerNavi | Dezember 2020 Termin der Chance 2021 in den April verschoben Der Wunsch nach einer Präsenzveranstaltung bestärkt die Veranstalter der größten Bildungs-, Job- und Gründermesse in Sachsen-Anhalt, der Chance 2021, den Termin von Januar auf April 2021 zu verlegen.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Oktober 2020 Datev bietet neue Cloud-Plattform für Kassensysteme Die Datev eG bietet eine neue Cloud-Plattform für elektronische Kassensysteme. Mit "MeinFiskal" lassen sich alle gesetzlichen Anforderungen an elektronische Kassen erfüllen. Kassendaten können auch digital weiterverarbeitet werden.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | September 2020 TSE oder neue Kasse bis 30. September bestellen! Alle Bundesländer außer Bremen haben die Frist zur TSE-Aufrüstung bis 31. März 2021 verlängert. Handeln müssen die Firmen trotzdem schnell: Spätestens bis 30. September 2020 müssen sie eine TSE oder neue Kasse bestellt haben!
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2020 TSE-Nachrüstung: Diese Länder wollen Betriebe entlasten Die meisten Länder wollen Betriebe bei der Aufrüstung ihrer Kassen mit einer TSE mitten in der Corona-Krise entlasten. Sie gewähren eine Fristverlängerung bis 31. März 2021. Lesen Sie, welche Länder das sind.
Foto: © Jens Brüggemann/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2020 TSE: Keine Fristverlängerung bei Kassenaufrüstung Registrierkassen und Kassensysteme müssen bis spätestens 30. September 2020 mit einer TSE-Software ausgerüstet sein. Das Bundesfinanzministerium lehnt eine längere Schonfrist für die Kassennachrüstung ab.
Foto: © brain2hands /123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juni 2020 E-Bon: Stillschweigende Zustimmung reicht Es bleibt bei der Bonpflicht für jeden noch so kleinen Einkauf. Aber: Ein elektronischer Beleg kann den Papierbon ersetzen. Eine stillschweigende Zustimmung des Kunden zum E-Bon reicht ab sofort aus! Geschäfte können an der Kasse ein Hinweisschild anbringen.
Foto: © ZDB Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Mai 2020 TSE für Registrierkassen: Neue Schonfrist? Betriebe können in der Krise nicht auch noch in neue Kassen oder in Kassentechnik investieren. Das Handwerk und der Handel fordern eine Fristverlängerung für die TSE-Nachrüstung. Das Bäckerhandwerk rechnet mit Kosten im vierstelligen Bereich pro Kasse.
Foto: © Jens Rother/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Mai 2020 Die Bon-Pflicht für Bäcker bleibt Es war das Aufreger-Thema vor Corona: Die Bon-Pflicht für Bäcker. Und es bleibt dabei: Selbst bei kleinsten Einkäufen müssen Bäcker einen Kassenbeleg ausgeben. Die FDP-Fraktion scheiterte im Finanzausschuss mit einem Vorstoß zur Abschaffung der Bonpflicht.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | April 2020 TSE: Der Countdown für die Kassenaufrüstung läuft Elektronische Registrierkassen müssen bis 31. September 2020 mit einer zertifizierten Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgerüstet sein. Es gibt schon Stimmen, die angesichts der Corona-Krise eine weitere Terminverschiebung fordern.
Foto: © akz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 Stromausfall? In Härtefällen gibt es Ausnahmen von der Bonpflicht Ab 1. Januar 2020 gilt für jedes Geschäft die Belegausgabepflicht. Was ist aber, wenn im Geschäft der Strom ausfällt oder der Belegdrucker defekt ist. Das wollte die FDP-Fraktion im Bundestag wissen.
Foto: © elenathewise/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 FDP will großzügige Ausnahmen von der Belegausgabepflicht Ab 1. Januar 2020 gilt in Deutschland eine Belegausgabepflicht. Die FDP-Fraktion setzt sich für flächendeckende Ausnahmemöglichkeiten ein. Das wäre nicht nur für Bäcker eine große Erleichterung.
Foto: © Antonio Diaz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 Alte Registrierkassen müssen bis 31. Dezember raus Haben Sie noch eine alte Registrierkasse im Geschäft? Sie muss Ende des Jahres ausgetauscht werden, das hat das Bundesfinanzministerium mitgeteilt. Betroffene Betriebe sollten sofort Steuerberater und Kassenhersteller kontaktieren.
Foto: © Thomas F. Starke Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 Registrierkassen: Der Zeitdruck bleibt groß Das Kassengesetz verlangt Ladenbesitzern und Gastronomen viel ab. Ab 2020 müssen PC-Kassen und Registrierkassen mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgerüstet sein. Trotz einer Übergangsfrist sollten Unternehmer jetzt handeln.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Dezember 2019 Kassenführung: Betriebe mit älteren Kassen sind verunsichert Ab 2020 müssen Registrierkassen mit einer TSE ausgerüstet sein. Die Finanzämter räumen den Betrieben eine Schonfrist bis Ende September ein. Was aber, wenn die Kasse nicht mehr aufrüstbar ist? Muss man dann bis 31. Dezember 2019 eine neue Kasse anschaffen? Tipps für den Ausnahmeantrag beim Finanzamt.
Foto: © akz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | November 2019 Belegausgabepflicht: Tonnenweise Müll aus Kassenbons Ab Januar müssen Betriebe für jeden noch so kleinen Einkauf einen Kassenbon drucken. Allein im Bäckerhandwerk sind das fünf Milliarden Kassenzettel im Jahr. Umweltschutz sieht anders aus, kritisieren die Verbände.
Foto: © Antonio Diaz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | November 2019 Aufatmen: Finanzministerium verlängert Frist für Registrierkassen Finanzämter werden es nicht beanstanden, wenn elektronische Kassen bis zum 30. September 2020 noch keine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung haben. Friseure, Bäcker und Gastronomen dürfen aufatmen.
Foto: © Olena Kachmar/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Oktober 2019 Fristverlängerung für Registrierkassen! Unternehmen können aufatmen: Die geforderte Fristverlängerung bei der Umstellung der Registrierkassen in Deutschland kommt. Ladenbesitzer haben sechs Monate mehr Zeit zur Umrüstung ihrer Kassensysteme.
Foto: © yacobchuk/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | September 2019 Kassenbuch führen: Mit wenigen Klicks erledigt Bargeldeinnahmen: Handwerker, Handel und Gastronomie sollen mit Hilfe einer neuen Datev-Lösung Einträge ins Kassenbuch mit wenigen Klicks erledigen können.
Foto: © auremar/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2019 Registrierkassen: Zeit zur Umrüstung sehr knapp! Für zwei Millionen Registrierkassen in Deutschland steht die nächste Änderung an. Bis 2020 sollen sie mit einer zertifizierten Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgerüstet sein. Doch die gibt es noch gar nicht.
Foto: © Michael Hay/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2019 Der Griff in die Kasse ist kein Kavaliersdelikt 50 Euro fürs Tanken aus der Kasse nehmen? Oder sogar mit Hilfe einer Software Umsätze löschen? Spätestens bei der Kassenprüfung fliegt das auf. Steuerstrafrechtler Alexander Littich im Interview.
Foto: © yacobchuk/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juni 2019 Keine Pflicht zur elektronischen Kasse Auch ab 2020 gibt es keine Pflicht, eine elektronische Kasse einzusetzen. Die offene Ladenkasse ist also weiterhin erlaubt.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Mai 2019 Kassennachschau: Was darf der Finanzbeamte? Mehr und mehr nutzen die Finanzämter die Kassennachschau ohne Voranmeldung. Unternehmer sollten sich und ihre Mitarbeiter auf die Besuche vom Prüfer gut vorbereiten.
Foto: © Thomas F. Starke Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | April 2019 NFC: Schnell bezahlt mit Karte oder Smartphone Es hat sich viel getan beim Thema kontaktloses und bargeldloses Bezahlen. Konnte sich die Geldkarte nur schwer durchsetzen, wächst das kontaktlose Bezahlen dank NFC rasant.
Foto: © ammentorp/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Februar 2019 Registrierkassen: Neuer Standard für die Daten Hersteller von Kassensystemen haben sich auf einen Datenstandard verständigt. Das erleichtert Betrieben mit Bargeld, etwa Handwerker, Gastronomen und Einzelhändlern, die Arbeit.
Foto: © Andreas Buck Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | August 2018 Kassen-Nachschau: Infos für Handwerker Kompakte Informationen für Handwerksbetriebe zum Thema "Unangekündigte Kassen-Nachschau" stellt der Zentralverband des Deutschen Handwerks als E-Magazin bereit.
Foto: © Datev eG/Kurt Fuchs Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2018 Neue Datev-Kassenlösung fürs Handwerk Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr will die Datev 2018 die Umsatzmilliarde knacken. Helfen sollen neue Lösungen, darunter das Kassenarchiv online, die auch für das Handwerk interessant sind.
Foto: © ikonoklast/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2018 Kassendaten einfach und sicher archivieren Das Thema "Registrierkasse" treibt alle bargeldintensiven Branchen um. Das neue "Datev Kassenarchiv online" richtet sich vor allem an kleine und mittlere Betriebe wie Bäcker, Fleischer oder Friseure.
Foto: © antoniodiaz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2018 EC-Karten-Umsätze im Kassenbuch In vielen Geschäften nutzen Kunden die Möglichkeit, mit Karte zu zahlen. Aber wie soll man die bargeldlosen Kartenumsätze im Kassenbuch erfassen? Das Bundesfinanzministerium klärt auf.
Foto: © Jens Brüggemann/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2018 Prüfer gehen gegen manipulierte Kassen vor Der Kampf gegen Steuerbetrug durch manipulierte Registrierkassen wird verschärft. Betriebe müssen jetzt jederzeit mit einer Kassen-Nachschau rechnen.
Foto: © zavgsg/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | April 2018 Sind Sie für die Kassen-Prüfung gerüstet? Betriebsprüfer der Finanzämter können jetzt zur unangekündigten Kassen-Nachschau im Laden auftauchen. Wie sie vorgehen und was sie prüfen, erklärt Christian Goede-Diedering von der Datev.
Foto: © antoniodiaz/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Februar 2018 Die Kassenprüfung kommt Seit Januar 2018 dürfen Prüfer des Finanzamts ohne Ankündigung und während der üblichen Geschäfts- und Arbeitszeit die Kassen von Betrieben überprüfen.
Foto: © zavgsg/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Januar 2017 Fälschungssichere Registrierkassen Steuerbetrug an manipulierbaren Registrierkassen soll in Zukunft nicht mehr möglich sein. Für Betriebe wird es aber lange Übergangsfristen für die Anpassung der Kassensysteme geben.
Foto: © yacobchuk/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Januar 2017 Kassen: Ladenbesitzer müssen aufrüsten Ladeninhaber müssen jetzt dafür sorgen, dass ihre Registrierkassen fit sind für 2017. Spätestens dann müssen Einzelhändler Umsätze zehn Jahre lang unveränderbar speichern.
Foto: © Jens Brüggemann/123RF.com Kassenführung: Worauf müssen Händler achten? - Themen-Specials | Juli 2016 Gesetz gegen Steuerbetrug an Registrierkassen Die Bundesregierung will Steuertricksereien an Registrierkassen ein Ende bereiten. Ein Gesetzentwurf sieht großzügige Übergangsfristen vor. Auch eine Registrierkassenpflicht soll es nicht geben.