Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Anfang März erscheint die Neuauflage der Handwerksordnung. Sie können diese schon jetzt im VH-Buchshop bestellen! (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
März 2020
Das Gesetz zur Ordnung des Handwerks bekommt eine Neuauflage. Die wichtigsten Änderungen wie die Wiedereinführung der Meisterpflicht oder die Mindestausbildungsvergütung für Azubis hier als Zusammenfassung.
Die neue Ausgabe der Handwerksordnung liegt nun vor und kann bestellt werden! Die Reform der Anlagen A und B ist durchgeführt: Wichtigste Änderung ist die Wiedereinführung der Meisterpflicht in 12 Gewerken.
Hier die neue Ausgabe der Handwerksordnung bestellen!
Das sind Änderungen, die für Ihren Betrieb wichtig sind. Eine Ausgabe, mit der man neben der Handwerksordnung auch viele weitere relevante Gesetze wie das Berufsbildungsgesetz, das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz oder das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, jederzeit griffbereit hat, ist für den Betrieb sinnvoll und Zeit sparend.
Die Wiedereinführung der Meisterpflicht für 12 handwerkliche Berufe hat zur Folge, dass bei Betriebsneugründungen der Betriebsleiter den entsprechenden Meistertitel haben muss. Betriebe die vor Inkrafttreten der Neuauflage des Gesetzes gegründet wurden, genießen Bestandsschutz. Die wiedereingeführte Meisterpflicht gilt für folgende Gewerke:
Ab dem 1. Januar erhalten Auszubildende im handwerk eine Mindestausbildungsvergütung von aktuell € 515 im Monat. Sofern nicht vorher schon auf Basis von Absprachen oder geltenden Tarifverträgen mehr gezahlt wurde, muss die Mindestausbildungvergütung jetzt gezahlt werden. Volljährige Auszubildende bekommen künftig mehr Freizeit. Das Gesetzt sieht vor, dass mindesten einmal pro Woche der Auszubildende nach einem fünfstündigen Berufsschultag freizustellen ist.
Wer auf Grund von anderen Verpflichtungen nicht die Möglichkeit hat eine Ausbildung in Vollzeit zu absolvieren soll dies jetzt auch in Teilzeit können. So soll jungen Eltern oder jemandem, der sich um die Pflege von Angehörigen kümmern muss, ein Einstieg in die Welt des Handwerks ermöglicht werden.
Im Sinn der internationalen Vergleichbarkeit haben die Abschlüsse Bachelor und Master ihren Einzug ins Handwerk erhalten. Meister Ihres Werkes dürfen sich zukünftig "Bachelor Professional" und Betriebswirte "Master Professional" neben dem bekannten Titel nennen.
Wir bieten Ihnen die Handwerksordnung zu günstigen Staffelpreisen an – ein Anreiz, eine Sammelbestellung für Betriebe oder Meisterschüler zu organisieren? Besuchen Sie auch gerne unseren VH-Buchshop!
4 Kommentare
Kommentar schreiben