Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
(Foto: © Jozef Polc/123RF.com)
Vorlesen:
November 2022
Arbeitsbescheinigungen können ab 1. Januar 2023 nur noch digital mit dem BEA-Service und nicht mehr auf Papier an die Arbeitsagentur übermittelt werden. Das gilt für Unternehmen aller Größe und Branchen.
Wenn ehemalige Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer oder die Agentur für Arbeit (BA) Bescheinigungen verlangen, sind Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber verpflichtet, diese zu übermitteln.
Mit dem BEA-Service der Bundesagentur für Arbeit können die Daten auf zwei Arten zur Verfügung gestellt werden: Über die Lohnabrechnungssoftware oder über einen Service auf der Website Sozialversicherung im Internet (sv.net).
BEA steht für "Bescheinigungen elektronisch annehmen"
Neu ab 1. Januar 2023 ist, dass Bescheinigungen nur noch digital, nicht mehr in Papierform, an die Agentur für Arbeit übermittelt werden dürfen. Das Verfahren wird bereits seit 2014 auf freiwilliger Basis genutzt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Betriebsführung
Betriebsführung
Betriebsführung
Das gilt ab dem 1. Januar 2023 für alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder Branche, betont die Arbeitsagentur. Für Arbeitsverhältnisse, die bis zum 31. Dezember 2022 enden, können die Bescheinigungen noch auf Papier eingereicht werden. Das gelte auch für zu bescheinigende Nebeneinkommen für 2022.
Die BA weist darauf hin, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab dem 1. Januar 2023 nicht mehr wie bisher der elektronischen Datenübermittlung widersprechen können.
Für Fragen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern zu BEA gibt es eine gebührenfreie Hotline 0800 4 555527.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben