Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Bald werden die E-Scooter auch in deutschen Städten fahren. (Foto: © Andrew Poplavsky/123RF.com)
Vorlesen:
April 2019
Elektro-Tretroller, auch E-Scooter genannt, sind in Deutschland auf öffentlichen Straßen bislang nicht erlaubt. Eine neue Verordnung soll das ändern.
E-Scooter fahren darf man in Deutschland, anders als im europäischen Ausland, derzeit nur auf privaten Flächen. Die nun vom Bundeskabinett beschlossene Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung soll die Benutzung im öffentlichen Straßenverkehr ermöglichen.
Besonders in Innenstädten kann der Umstieg auf Elektroroller zur Luftverbesserung beitragen, hofft auch das Bundesverkehrsministerium. Ein Gesetzentwurf liegt bereits vor. Danach dürfen E-Roller auf Rad- und Gehwegen fahren, ebenso auf Straßen.
Von der Verordnung erfasst werden Fahrzeuge, die folgende Merkmale aufweisen:
Abgrenzung: Der E-Scooter beziehungsweise Elektro-Tretroller wird fälschlicherweise oft als E-Roller beziehungsweise Elektroroller bezeichnet. Bei Letzterem handelt es sich jedoch um den deutlich leistungsstärkeren Elektromotorroller, eine elektrische Variante des klassischen Motorrollers.
Die Verordnung unterscheidet zwei Typen von E-Rollern, für die unterschiedliche Regeln gelten.
E-Roller, die noch schneller fahren können als 20 km/h, dürfen nach wie vor nicht auf öffentliche Straßen.
Laut der neuen Verordnung müssen E-Roller versichert sein. Vorgeschrieben ist eine Haftpflichtversicherung. Es wird ein neuer Versicherungsnachweis in Form einer klebbaren Versicherungsplakette eingeführt, der speziell zur Anbringung an Elektrokleinstfahrzeugen konzipiert wurde. Es besteht keine Zulassungspflicht.
Die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 20 km/h hat den Vorteil, dass die Roller damit nicht in den Anwendungsbereich der Helmpflicht fallen. Die Fahrer brauchen keinen Helm zu tragen. Angesichts der nicht gerade geringen Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h empfiehlt sich das aber durchaus. Eine Führerschein-Pflicht ist nicht vorgesehen.
Geplant ist, dass für E-Scooter keine Fahrerlaubnis oder Mofa-Prüfbescheinigung nötig ist. Für Fahrzeuge bis weniger als 12 km/h beträgt das Mindestalter 12 Jahre. Für E-Roller mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 12 bis 20 km/h soll es bei 14 Jahren liegen.
Wie geht es weiter? Nun ist der Bundesrat an der Reihe. Dieser könnte die neuen Regelungen bereits am 17. Mai beschließen. Damit könnte die Verordnung noch in diesem Frühjahr in Kraft treten.
Kommentar schreiben