Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
März 2021
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © Ekaterina Pokrovsky/jaspe.info/123RF.com
Bei der neuen Veranstaltungsreihe "#handwerkumzwoelf" von Handwerk.NRW sprach Landesverkehrsminister Hendrik Wüst über die Vehrkehrpolitik und die Corona-Situation in Nordrhein-Westfalen. Mehr lesen!
Foto: © Andrei Fedco/123RF.com
Ob die Audi-Verantwortlichen von der Manipulation der Dieselmotoren seitens VW wussten, ist fraglich. Das muss der Käufer in einem neuen Prozess beweisen, wenn er Schadensersatz erhalten will. Mehr lesen!
Kleider machen Leute. Das war früher so. Und das gilt noch heute. Vor allem, wenn Menschen in einem geschäftlichen Meeting zusammenkommen. Mehr lesen!
Foto: © Piotr Adamowicz/123RF.comDie intelligenten Stromzähler – auch Smart Meter genannt – die derzeit im Umlauf sind, genügen nicht den gesetzlichen Anforderungen. Das hat das Oberverwaltungsgericht von NRW entschieden und die Pflicht zum Einbau gestoppt. Mehr lesen!
Die Krise holt alle irgendwann ein, deshalb ist es wichtig, liquide zu bleiben. Lesen Sie hier, wie Betriebe ihre Forderungen am effektivsten einziehen. Mehr lesen!
Die Corona-Pandemie verlangt nach anderen Konzepten bei der Rekrutierung von Auszubildenden. Die Initiative #wasmitautos bringt deshalb den "Betriebefinder" an den Start. Mehr lesen!
Kommentar schreiben