Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
März 2021
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © Elmar Gubisch/123RF.comAngesichts wieder steigender Infektionszahlen verlängern Bund und Länder den Corona-Lockdown bis Mitte April. Die im letzten Gipfelgespräch vereinbarte Notbremse soll nun konsequent umgesetzt werden. Über Ostern soll ein radikaler Lockdown gelten. Mehr lesen!
Es gibt neue Härtefallhilfen für Unternehmen und Selbstständige, die bisher bei den Coronahilfen durchs Raster gefallen sind. Den Starttermin für die Antragstellung legen die Länder, die sich beteiligen, selbst fest. Mehr lesen!
Das Bundeskabinett hat die Verlängerung und Verbesserung des Programms "Ausbildungsplätze sichern" beschlossen. Für das neue Ausbildungsjahr werden die Prämien deutlich erhöht. Mehr lesen!
Foto: © Katarzyna Białasiewicz/123RF.com
Per Mausklick Produkte bestellen, Termine vereinbaren oder sich beraten lassen – das wollen Kunden auch nach Corona nutzen. Mehr Informationen
Foto: © kebox/123RF.comDer ZDK fordert, dass die Gesundheitsämter bundesweit in das System der Luca-App eingebunden werden. Das sei ein geeignetes Mittel, den Autokauf in Corona-Zeiten noch sicherer zu machen. Mehr lesen!
Dachdecker werben bei Verbrauchern um Verständnis für höhere Angebote und Rechnungen. Es gab zuletzt massive Preissteigerungen bei den Baustoffen. Der Verband hofft, dass sich die Lage bald entspannt. Mehr lesen!
Kommentar schreiben