Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
Mai 2022
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © pkanchana/123RF.comDer Generalunternehmer darf von seinem Subunternehmer eine Namensliste mit dessen Mitarbeitern verlangen, um die Einhaltung des Mindestlohns zu prüfen. Personenbezogene Daten müssen aber anders geschützt werden, sagt das Oberlandesgericht Brandenburg. Mehr lesen!
Nach Angaben des Bundesarbeitsministerium soll die Corona-Arbeitsschutzverordnung nicht erneut verlängert werden und läuft somit zum 26. Mai 2022 aus. Mehr lesen!
Tobias Weyers, Sternekoch und Mitinhaber des Restaurant Hannappel in Essen wird das Team der "Handwerks Kochshow" mit tollen Spezialitäten bereichern. Hier geht's zum ersten Rezept!
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk
Die überregionale Ausgabe Ihres Deutschen Handwerksblatts können Sie ab sofort alle 14 Tage auch in digitaler Form lesen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen und Geschichten aus der Welt des Handwerks. Hier geht's zur Registrierung!
Foto: © Ralf Kalytta/123RF.comDer Bundesrat hat den Weg freigemacht für die 300 Euro Energiepreispauschale. Arbeitgeber sollen ihren Beschäftigten das Geld ab September mit der Lohnabrechnung auszahlen. Die Pauschale wird mit der Lohnsteuer verrechnet. Mehr lesen!
Foto: © Mittelstand-Digital Zentrum HandwerkDer Routenplaner für Cybersicherheit im Handwerk ist jetzt ein interaktives Online-Tool – und kostenlos! So können Handwerksunternehmen relevante Cybersicherheitsmaßnahmen in ihrem Betrieb umsetzen. Mehr lesen!
Foto: © Saar-Lor-Lux Umweltzentrum
Das kostenlose "Energiebuch/E-Tool" hilft mit geringem Aufwand, Energieverbrauchsdaten im Handwerksbetrieb zu erfassen und auszuwerten. Mehr lesen!
Kommentar schreiben