Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
Oktober 2020
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Nur noch zehn Tage Quarantäne, ein Test ab Tag fünf, Ausnahmen für den kleinen Grenzverkehr: Diese und andere Maßnahmen hat das Bundeskabinett für Reiserückkehrer aus Risikogebieten beschlossen. Mehr lesen!
Für den Fall weiterer Lockdowns wollen Augenoptiker gemeinsam mit Zahntechnikern, Orthopädieschuhmachern und -technikern sowie Hörakustikern als systemrelevante Berufsgruppen eingestuft werden. Mehr lesen!
Foto: © Marvin EvkuranDie 2. Staffel der Kochshow "Handwerk kocht" mit Sterneköchin Julia Komp startete am 25. September mit einem Grillspecial. Ein Blick lohnt doppelt. Denn Makita verlost das beliebte Baustellenradio DMR 115 mit dem Hammer-Sound. Hier geht's zur Verlosung!
Foto: © gopixa/123RF.comDie Übertragungsnetzbetreiber haben die Höhe der EEG-Umlage für das kommende Jahr bekanntgegeben. Sie wird durch einen Bundeszuschuss leicht sinken. Mehr lesen!
Foto: © Sebastien Decoret/123RF.com
Mit der Blockchain-Technologie verbinden viele nur den Bitcoin. Doch auch Zeugnisse können damit so verschlüsselt werden, dass sie nahezu fälschungssicher werden. Mehr lesen!
Foto: © Viacheslav Iakobchuk /123RF.com
Neben einer Ländervereinbarung haben sich die Mitglieder der Kultusministerkonferenz (KMK) auch auf über 40 politische Vorhaben verständigt. Dazu gehört unter anderem ein Pakt für berufliche Schulen. Mehr lesen!
Kommentar schreiben