Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
Dezember 2020
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Die Corona-Impfung ist laut Verordnung freiwillig. Auch Arbeitgeber können ihre Leute nicht anweisen, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Für Pflegepersonal gelten besondere Regeln. Mehr lesen!
Foto: © Jrg Schiemann/123RF.com
Die Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten heben den gefundenen Kompromiss zur Eurovignetten-Verordnung bestätigt. Die Mitgliedsländer können selbst bestimmen, ob sie von Handwerkern Straßennutzungsgebühren verlangen oder nicht. Mehr lesen!
Foto: © YuriArcurs/Fotolia.com
Mit 18 kostenlosen Azubitests von handwerksblatt.de können Betriebsinhaber ihren Bewerbern auf den Zahn fühlen und Schulabgänger checken, ob sie fit für eine Handwerksausbildung sind. Hier geht es zum Azubitest!
Foto: © deadburnett/123RF.comDie Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) erklärt, worauf Verbraucher und Unternehmen bei Erhalt und Kauf einer FFP2-Maske achten sollten. Mehr lesen!
Die BG BAU erkennt bei Versicherten eine Corona-Infektion als Berufskrankheit oder sogar Arbeitsunfall an. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Mehr lesen!
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat die Regel "Arbeiten in Backbetrieben" aktualisiert und unter dem neuen Titel "Branche Backbetriebe“ veröffentlicht. Mehr lesen!
Kommentar schreiben