Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
Februar 2020
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Wer derzeit eine Nachricht wegen vermeintlicher Urheberrechts-Verletzungen bekommt, sollte sie nicht öffnen. Es sind gefälschte Abmahnungen. Das perfide: Scheinbar stammen sie von real existierenden Anwälten. Mehr lesen!
Die Technische Hochschule (TH) Rosenheim startet zum Wintersemester 2020/21 den neuen Studiengang Ingenieurpädagogik. Der Abschluss qualifiziert für das Masterstudium an einer Uni und damit für das Lehramt an beruflichen Schulen. Mehr lesen!
Foto: © YuriArcurs/Fotolia.com
Die neue Internet-Plattform unseres Verlags bündelt Branchen-Know-how und redaktionelle Kompetenz für den deutschsprachigen Markt. Statt sich notwendige Informationen auf verschiedenen Seiten zusammensuchen zu müssen, reicht ein Blick auf www.gebäudehülle.net
Foto: © Dmitrii Shironosov/123RF.com
Das Kabinett hat den Jahreswirtschaftsbericht 2020 verabschiedet. Demnach soll das Bruttoinlandsprodukt um 1,1 Prozent steigen. Die Schwäche der Gesamtwirtschaft sei nur mit dem Mittelstand zu überwinden, betont das Handwerk. Mehr lesen!
2.137 Euro: So hoch ist eine überfällige Rechnung im Durchschnitt. Dieser Betrag ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, meldet Creditreform. Besonders stark betroffen sind das Baugewerbe und der Einzelhandel. Mehr lesen!
Ab sofort können Wohnungsbesitzer oder Mieter wieder Zuschüsse bei der KfW beantragen, wenn sie in Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren investieren. Mehr lesen!
Kommentar schreiben