Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
(Foto: © Tyler Olson/123RF.com)
Vorlesen:
Juli 2023
Bei nicht verpacktem frischem Schweinefleisch muss ab 2024 die Haltungsform an der Verkaufstheke angegeben werden.
Der Bundestag hat im Juni 2023 das Gesetz für eine verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung beschlossen, es ist am 24. August 2023 in Kraft getreten. Die neue Regel betrifft unverarbeitetes Schweinefleisch, das in der Frischetheke angeboten wird, etwa beim Metzger, Supermarkt oder Wochenmarkt.
Tierhaltungskennzeichnungen für weitere Tierarten sowie für Gastronomie und Außerhaus-Verpflegung sollen nach den Plänen des Ministeriums im Laufe der Legislaturperiode kommen.
Vorgegeben sind fünf Haltungsformen:
Maßgeblich für die Kennzeichnung der Lebensmittel ist die Haltungsform der Tiere während des sogenannten "produktiven Lebensabschnittes", bei Fleisch ist dies die Mast der Tiere.
Kosten entstehen für die Umsetzung der Kennzeichnung, wobei diese bei nicht vorverpackten Lebensmitteln auf einem Schild auf dem Lebensmittel oder in der Nähe des Lebensmittels erfolgen kann. Sollte ein Fleischereifachbetrieb ausländisches Fleisch kennzeichnen wollen, benötigt der Betrieb hierfür eine Genehmigung. Für die Kennzeichnung von in Deutschland produziertem Fleisch ist keine Genehmigung nötig.
Außerdem wird der Stallumbau für tierhaltende Betriebe einfacher, ihre Ställe an die tiergerechteren Haltungsformen anzupassen. Das Gesetz sieht eine baurechtliche Privilegierung für Unternehmen vor, die ihre Stallanlagen umbauen wollen, um ihre vorhandene Tierhaltung auf die Haltungsformen "Frischluftstall", "Auslauf/Weide" oder "Bio" umzustellen. Tierhalter müssen ihre Bestände dazu nicht verringern. Möglich wird zudem, dass ein Ersatzneubau an anderer Stelle erfolgen kann als das Altgebäude. Damit bleibt die Tierhaltung auch während der Baumaßnahmen für einen Ersatzstall möglich.
Fragen und Antworten zur Tierhaltungskennzeichnung Eine FAQ-Liste zum Thema finden Sie > hier
Keine Fleischtheke ohne Meister! Supermärkte mit Frischfleischtheken müssen einen Fleischermeister beschäftigen. Das sagt der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg.> Hier mehr lesen!DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Handwerksblatt (DHB) registrieren!
2 Kommentare
Kommentar schreiben