Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Ein Inhaftierter absolviert in der JVA Bochum-Langendreer die Umschulung zum Elektroniker für Betriebstechnik. (Foto: © Peter Dohmen / WHKT)
Vorlesen:
Mai 2023
Die Vollzugsanstalten Heinsberg und Bochum-Langendreer laden Handwerksbetriebe Ende April und Anfang Mai zu "Werkstatt-Tagen" ein. In beiden JVAen können sich Inhaftierte beruflich qualifizieren. "Handwerk im Hafthaus" heißt die Initiative von WHKT und Justizministerium NRW.
Den Anschluss an die Gesellschaft wiederzufinden ist für Menschen, die eine Haftzeit verbüßt haben, häufig eine sehr große Herausforderung. Viele Inhaftierte nutzen die Haftzeit dazu, ihre sozialen Kompetenzen zu stärken und berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erwerben oder aufrecht zu erhalten. Nach der Entlassung fällt es ihnen aber oft schwer, daran anzuknüpfen.
Die Handwerkskammern in Nordrhein-Westfalen unterstützen deshalb die Initiative "Handwerk im Hafthaus". Der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) und das Justizministerium NRW haben das Vorhaben vor einem Jahr gestartet.
Ziel ist es, die guten Ausbildungsleistungen der beiden Justizvollzugsanstalten Heinsberg und Bochum-Langendreer (Berufsförderungsstätte) sichtbar zu machen.
"Das Projekt will Betrieben Möglichkeiten aufzeigen, wie sie ehemalige Inhaftierte als Fachkräfte, Auszubildende oder für Helfertätigkeiten beschäftigen können", berichtet Peter Dohmen, Projektleiter beim WHKT.
In den Justizvollzugsanstalten Heinsberg (Jugendvollzug) und Bochum-Langendreer (Erwachsenenvollzug) können Inhaftierte während ihrer Haftzeit eine Vielzahl beruflicher Qualifizierungen in Anspruch nehmen. "Ziel ist es, dass sie nach der Haft motiviert und gut qualifiziert in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft finden."
Handwerkerinnen und Handwerker können die JVA Heinsberg und die JVA Bochum-Langendreer nun an Werkstatt-Tagen kennenlernen. Am 19. und 20. April 2023 (JVA Heinsberg) beziehungsweise am 3. und 4. Mai 2023 (JVA Bochum-Langendreer) können sie die Werkstätten besichtigen und mit den Ausbildern sowie den Inhaftierten selbst unverbindlich ins Gespräch kommen.
Auch die Ausbildungsberatung und die Lehrstellenvermittlung der Handwerkskammern Aachen und Dortmund werden an diesen Tagen für Fragen der Betriebe vor Ort vertreten sein.
Anmeldung hier: Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich unter www.handwerk-im-hafthaus.de
Mit diesen Teilqualifizierungen erwerben die Inhaftierten eine solide berufliche Basis, die zu einer Anrechnung auf die Ausbildungsdauer einer anschließenden Berufsausbildung führen kann, berichtet der WHKT.
Ich bin damit einverstanden, dass mir alle externen Inhalte angezeigt werden und meine Cookie-Einstellung auf 'Alle Cookies zulassen' geändert wird. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Quelle: WHKT
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben