Bankkredite für KMU: Hohe Hürden schrecken weiterhin ab
Immer weniger kleine und mittlere Unternehmen interessieren sich für einen Bankkredit. Ein Grund dafür sind die hohen Hürden der Banken und Sparkassen. Hier waltet eine große Vorsicht. Mehr zur aktuellen KfW-ifo-Umfrage.
Dieser Artikel gehört zum Themen-Special Banken und Kredite: Was Handwerker wissen müssen
Trotz vergleichsweise günstiger Zinsen führen derzeit nur wenige Mittelständler Kreditgespräche. Von Anfang Juli bis Ende September 2025 haben lediglich 19,5 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Banken und Sparkassen über Kredite gesprochen (minus 1,4 Prozentpunkte). Das ist laut KfW der niedrigste Wert seit Ende 2023.
Dabei würden die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 Prozent aktuell etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von Oktober 2023 liegen. "Auch der erwartete Wachstumsschub durch das Fiskalpaket der Bundesregierung hat die Kreditnachfrage bisher nicht beleben können", so die Förderbank des Bundes. Unternehmen zögern nach wie vor, ob sie investieren sollen.
Kreditgespräch: Vorbereitung ist das A und O Auch wenn die Nachfrage nach Unternehmenskrediten kontinuierlich zurückgeht, ist der Bankkredit für den Mittelstand nach wie vor das wichtigste externe Finanzierungsinstrument für Investitionen. Nur Eigenmittel haben eine noch höhere Bedeutung. Tipps zur Vorbereitung auf das Kreditgespräch vom Bankenexperten Carl-Dietrich Sander. Mit Checkliste für KMU.
Banken lockern Kreditvergabepolitik nur minimal
Ein Grund für die Zurückhaltung sind die nach wie vor hohen Hürden beim Kreditzugang insbesondere für den Mittelstand. Knapp 34 Prozent der KMU bewerten das Verhalten der Banken in Kreditverhandlungen als restriktiv. Nach sechs Anstiegen in Folge sei der Wert geringfügig rückläufig. Besonders betroffen war in der aktuellen Umfrage der Einzelhandel. Hier berichtet sogar jedes zweite Unternehmen von Schwierigkeiten, einen Kredit zu bekommen.
Hintergrund für das vorsichtige Handeln seien Risikoüberlegungen der Banken. Die Quote notleidender Kredite bei KMU stieg laut KfW auf über vier Prozent. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen blieb hoch.
"Wir erwarten, dass sich die Kreditzugangsbedingungen erst dann merklich entspannen, wenn sich der erhoffte Konjunkturaufschwung tatsächlich einstellt und die wirtschaftlichen Unsicherheiten abnehmen", sagt Ökonomin Stephanie Schoenwald von der KfW. "Solange werden die Banken vorsichtig und die Kreditnachfrage verhalten bleiben."
Die KfW-ifo-Kredithürde wird seit 2017 viermal im Jahr erhoben. Monatlich werden dafür etwa 9.000 Unternehmen befragt.
Quelle: KfW
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Kirsten Freund /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben