(Foto: © erstellt vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk mit DALL-E 3)

Vorlesen:

Wie KaI aus Erfahrung echtes Wissen macht

Betriebsführung

Daten auswerten, Muster erkennen, Abweichungen finden, Rat für Entscheidungen liefern: In Episode acht der KI-Serie schauen wir uns die Kompetenz unserer Assistenz Kai in der Datenanalyse an.

KaI bietet Struktur durch Muster. Denn Aufträge, Umsätze und andere vorhandene Daten können analysiert werden. Dabei erkennt KaI automatisch Muster, bildet entweder sogenannte Cluster (Gruppen mit ähnlichen Merkmalen) oder erstellt Segmente (Gruppen aus bekannten Merkmalen wie etwa Kundensegmente nach Zufriedenheit oder Reklamationsverhalten). KaI unterstützt Sie bei der Auswahl von Materialien oder Lieferanten, indem Erfahrungswerte aus abgeschlossenen Aufträgen passend geclustert und übersichtlich zusammengefasst werden, so dass diese als Entscheidungsgrundlage genutzt werden können.

Auch wenn etwas aus dem Rahmen fällt, KaI erkennt Abweichungen zuverlässig. Bei der Verarbeitung von Bildmaterial erkennt KaI automatisch Schäden, Abnutzungen oder sogar sicherheitsrelevante Mängel. Ein Projekt verschlingt mehr Material als üblich oder ein Teammitglied benötigt für eine einfache Reparatur ungewöhnlich viele Stunden? KaI bemerkt solche Ausreißer, und zwar nicht um zu tadeln – sondern um auf mögliche Fehlerquellen hinzuweisen. Vielleicht ist etwas falsch gebucht worden oder es besteht ein Schulungsbedarf, vielleicht liegt aber auch ein Diebstahl vor oder eine unklare Definition der Leistung. KaI meldet nicht nur: "Hier stimmt etwas nicht" – sondern zeigt auf, was im Vergleich auffällig ist.

Analyse von Zusammenhängen

Neben Abweichungen analysiert KaI auch Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Merkmalen. So lässt sich nachvollziehen, wie Wetterverhältnisse mit Bauverzögerungen oder Änderungen in der Qualität zusammenhängen. Oder ob lange Wartezeiten sich negativ auf die Bewertungen der Kundschaft auswirken. Aus Feedbacks können häufige Kritikpunkte identifiziert werden, um gezielt nachzusteuern und vielleicht die Vertragskonditionen anzupassen oder Planungsprozesse zu optimieren oder Ihre Kommunikation zu verbessern.

Und KaI geht noch einen Schritt weiter. KaI analysiert nicht nur Korrelationen, sondern erkennt die Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung. Wenn zum Beispiel regelmäßig die Maschine nach einer bestimmten Laufzeit ausfällt, kann KaI vorhersagen, wann Wartungen sinnvoll sind. Die Instandhaltung wird dadurch planbar, bevor größere Schäden auftreten. Auch bei der Auswahl von Produkten zeigt KaI, welche in der Vergangenheit zu besserer Qualität oder niedrigeren Kosten geführt haben. Ihre Entscheidungen basieren auf belastbaren Fakten aus Ihrem Hause.

Das könnte Sie auch interessieren:

Sie kennen das Prinzip vom Online-Handel: "Kunden, die X gekauft haben, interessierten sich auch für Y". Dahinter liegt eine Assoziationsanalyse – also eine Analyse, die Muster und Beziehungen in großen Datenmengen erkennt. Daraus kann KaI wiederkehrende Kombinationen darstellen und Assoziationsregeln aufstellen. Diese helfen Ihnen, Zusatzverkäufe gezielt anzubieten, saisonale Kampagnen zu planen oder der Entwicklung von neuen Geschäftsideen.

Zusammenfassung

Eine Assistenz namens KaI:

  • gibt Struktur durch Muster mit Hilfe der Segmentierung und dem Clustering,
  • erkennt, wenn etwas aus dem Rahmen fällt – also Anomalien und Ausreißer,
  • sieht Zusammenhänge, die nicht auf der Hand liegen, mittels Korrelationsanalyse,
  • versteht Zusammenhänge aus Ursache und Wirkung,
  • erkennt Muster und Beziehungen in großen Datenmengen durch die Assoziationsanalyse.

KaI nutzt dazu alle Informationen, die ohnehin im Betrieb vorhanden sind – in Aufträgen, Projektberichten, Lieferscheinen, Kundenbewertungen etc. Sie werden von KaI in strukturierte Erkenntnisse umgewandelt. Das alles geschieht im Hintergrund. KaI liefert Ihnen die Ergebnisse und die dazugehörigen Fakten, mit denen Sie weiterarbeiten können. KaI macht aus Erfahrung echtes Wissen. So werden aus Vermutungen gute Empfehlungen.

Eines gibt es noch zu beachten: So wie Sie Ihre Firmeninterna nicht mit jedem teilen und Mitarbeitende Erklärungen zur Vertraulichkeit unterschreiben, genau so muss KaI auch arbeiten: als interne Assistenz in einem geschlossenen Bereich. Und denken Sie beim Einsatz von KI immer daran: KI ist nur ein Algorithmus und hat keine Intelligenz. Das heißt, KI macht Fehler.

Die Autorin ist Mitarbeiterin des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Es unterstützt Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen seit 2016 dabei, die Chancen digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle zu nutzen – kostenfrei, anbieterneutral und deutschlandweit. Seit 2024 liegt ein besonderer Fokus auf künstlicher Intelligenz.
handwerkdigital.de

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: