Foto: © andreypopov/123RF.com HWK Trier | Mai 2025 Online-Seminar: Meisterwerk Betriebsübergabe Wie man sein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen kann, zeigt ein Online-Seminar der Handwerkskammer der Pfalz und der Handwerkskammer Trier.
Foto: © inlooka/123RF.com HWK Trier | Mai 2025 Mit INQA-Coaching zukunftsfähig werden Das Förderprogramm INQA unterstützt Firmen bei der Digitalisierung und der Mitarbeiterbindung. So werden Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt.
Foto: © Sandra Blass-Naisar HWK Trier | Mai 2025 "Ich liebe es, mit meinen Händen zu arbeiten" Das Handwerker-Gen ist dem jahrgangsbesten Metallbaumeister Tristan Thul in die Wiege gelegt worden.
Foto: © Jörg Diester / HwK Koblenz Handwerkspolitik | Mai 2025 Handwerk stärkt Stabilität und Demokratie in der Großregion Das Handwerk ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und ein Garant für Stabilität und demokratische Werte in Europa. Der Internationale Rat der Handwerkskammern in der Großregion (IRH) fordert von der Politik bessere Rahmenbedingungen.
Foto: © ahfotobox/123RF.com Betriebsführung | Mai 2025 Konjunktur im Handwerk weiter schwach Die Konjunktur im Handwerk schwächt sich weiter ab: Umsätze und Auftragsreichweiten sinken, doch das Vertrauen in Reformen wächst. "Die Regierung muss zügig liefern", sagt der ZDH.
Foto: © pierluigipalazzi/123RF.com Betriebsführung | Mai 2025 Falsch geparkt in Waschanlage: Kundin haftet für Schaden Weil sie ihr Auto nicht korrekt in einer Waschstraße abstellte, muss eine Fahrerin den entstandenen Schaden ersetzen, urteilte das Landgericht Lübeck.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Betriebsführung | Mai 2025 BFH bestätigt: Säumniszuschläge bleiben hoch Der Bundesfinanzhof (BFH) hält die Höhe der Säumniszuschläge für angemessen. Sie liegen bei einem Prozent pro Monat, aufs Jahr gerechnet also bei zwölf Prozent.
Foto: © bartusp/123RF.com Betriebsführung | Mai 2025 Baustelle richtig absichern: So ist die Rechtslage Beim Straßenbau muss der Betrieb nicht jede Unebenheit besonders kennzeichnen, denn Fußgänger müssen mit so etwas rechnen. Lesen Sie hier, wie das Landgericht Koblenz die Verkehrssicherungspflicht konkretisiert.
Foto: © Stefan Bröker / WHKT Handwerkspolitik | Mai 2025 Vizepräsidenten im Gespräch mit Bundeswehrgeneral Die Vizepräsidenten der Arbeitnehmerseite der NRW-Handwerkskammern trafen sich auf Schloss Raesfeld mit Brigadegeneral Hans-Dieter Müller, Kommandeur Landeskommando NRW, zum traditionellen Kamingespräch.
Foto: © Sarah Rauch / HWK Dortmund Handwerkspolitik | Mai 2025 "Frauen, macht euch sichtbarer" Beim bundesweiten Netzwerktreffen für Frauen im Handwerk in Dortmund ging es darum, noch mehr Frauen für das Handwerk zu gewinnen und ihre Rolle in der Branche zu stärken.
Foto: © Marina Strizhak/123RF.com Handwerkspolitik | Mai 2025 Das Handwerk bekennt sich zu Europa Zum Europatag betont der ZDH den Wert Europas für das Handwerk. Nur in einem starken Europa könne auch das Handwerk stark bleiben.
Foto: © Handwerk.NRW Handwerkspolitik | Mai 2025 Wibke Brems erhält Floriansplakette Das des nordrhein-westfälische Handwerk und das Schornsteinfeger-Handwerk haben die Fraktionsvorsitzende der Grünen im NRW-Landtag mit der Floriansplakette ausgezeichnet. Geehrt wurde sie für ihren Einsatz für eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik.
Foto: © Volkswagen Nutzfahrzeuge Mobilität | Mai 2025 VW Bulli feiert 75. Geburtstag Volkswagen Nutzfahrzeuge feiert gemeinsam mit der Autostadt in Wolfsburg Bulli-Jubiläum: Seit 75 Jahren bewegt der ikonische VW Bus Menschen und Güter auf der ganzen Welt.
Foto: © saiarlawka/123RF.com Betriebsführung | Mai 2025 Leasing: Abgerechnet wird zum Schluss, aber nicht immer wie geplant Viele Leasingverträge enden oft teurer als gedacht. Wie können sich Unternehmen vor bösen Überraschungen beim Fahrzeug-Leasing schützen? Was raten Experten?
Foto: © Opel Pkw | Mai 2025 Opel Grandland Plug-in-Hybrid: Geräumiger Teilzeit-Elektriker mit Stecker Den Opel Grandland gibt es nun auch als Plug-in-Hybrid. Wir haben den Teilzeit-Elektriker bereits ausprobiert.
Foto: © Volkswagen Nutzfahrzeuge Mobilität | Mai 2025 VW Bulli feiert 75. Geburtstag Volkswagen Nutzfahrzeuge feiert gemeinsam mit der Autostadt in Wolfsburg Bulli-Jubiläum: Seit 75 Jahren bewegt der ikonische VW Bus Menschen und Güter auf der ganzen Welt.
Foto: © Kevin Münkel / Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG) Panorama | Mai 2025 Kulinarischer Genuss am Wasser: Maschseefest 2025 in Hannover Vom 30. Juli bis zum 17. August 2025 lädt das Maschseefest in Hannover mit einem abwechslungsreichen Programm zum kulinarischen Genießen und mediterranen Flanieren rund um den See ein.
Foto: © Autostadt GmbH Panorama | Mai 2025 Wolfsburg: Sommerfestival 2025 in der Autostadt Das Sommerfestival der Autostadt in Wolfsburg bietet vom 4. Juli bis zum 17. August 2025 ein vielfältiges Programm für Klein und Groß. "Nippen. Wippen. Ausflippen." lautet das diesjährige Motto.
Foto: © kadmy/123RF.com Widerrufsrecht des Kunden: Daumenschraube für Handwerker? | Mai 2025 Widerrufsrecht: Handwerker belehrt Kunden nicht und verliert Ein Handwerker, der einen Verbraucher nicht über sein Widerrufsrecht informiert, kann komplett leer ausgehen – trotz vollständig erbrachter Arbeit! Das Landgericht Frankenthal urteilte gegen einen Gartenbauer.
Foto: © HEEET Holding GmbH Betrieb übergeben? Betrieb übernehmen? | Mai 2025 Nachfolge im Handwerk: Aus zwei mach eins Mit "HEEET - Technik im Haus" haben zwei Handwerksbetriebe nicht nur eine neue Firma geschaffen – sondern leben auch ein Modell vor, wie der Generationswechsel im Handwerk gelingen kann.
Foto: © Europäische Union der Hörakustiker e.V. GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen | Mai 2025 EUHA-Kongress: Kostenfreie Standflächen für Start-ups Die Europäische Union der Hörakustiker (EUHA) lädt vom 22. bis zum 24. Oktober 2025 zum 69. Internationalen Hörakustiker-Kongress mit begleitender Industrieausstellung in Nürnberg ein. Start-ups können sich um eine kostenfreie Standfläche bewerben.
Foto: © Jean-Marie Guyon/123RF.com Das aktuelle Baurecht | Mai 2025 Gewährleistung am Bau: Bedenken rechtzeitig anmelden! Wer nicht zügig Alarm schlägt, wenn der Erfolg der eigenen Arbeit von anderen Faktoren gefährdet wird, kann am Ende für fremde Fehler haften. Sogar, wenn er einwandfrei gearbeitet hat. Ein Experte erklärt, was zu tun ist.
Foto: © chaiyawat sripimonwan/123RF.com Betriebsführung | August 2022 Handwerk fordert Energiepreisbremse und Härtefallhilfen Die Bundesregierung hat den Verbrauchern weitere Hilfen angekündigt. Das Handwerk fordert ebenfalls Entlastungen angesichts der stark steigenden Energiekosten und eine Preisbremse beim Gasgroßhandel sowie Härtefallhilfen.
Foto: © Jörg Knappe/FVSHK NRW Betriebsführung | August 2022 "Wir stehen für Technologieoffenheit" Das SHK-Handwerk steht aktuell vor großen Herausforderungen. Energiewende, Gaskrise, Fachkräftemangel und Materialknappheit stehen täglich in den Schlagzeilen.
Foto: © Andriy Popov/123RF.com Betriebsführung | August 2022 Urteil: Hörsysteme kontrolliert nicht der Arzt, sondern der Hörakustiker Hörpatienten sind nicht verpflichtet, einen Arzt aufzusuchen, damit der ihr Hörsystem überprüft. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg entschieden.
Foto: © Alexander Raths /123RF.com Betriebsführung | August 2022 Wer zahlt für die Fehlersuche bei unberechtigter Mängelrüge? Der Kunde reklamiert einen Mangel, der Handwerker kann aber keinen finden. Was ist mit den Kosten für diese Suche? Die Antwort ist nicht ganz einfach, erklärt ein Experte.
Foto: © Marvin Lorenz Betriebsführung | August 2022 Energiekrise: Bäcker schalten das Licht aus Die Filialen und Geschäfte vieler Bäckereien in NRW bleiben am 24. August dunkel. Die Bäcker wollen auf die unzumutbare Steigerung der Energiekosten aufmerksam machen. Die Aktion geht von den Düsseldorfer Handwerksbäckern aus.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk Betriebsführung | August 2022 Die Woche im Handwerk (34/22) Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
Foto: © Galina Peshkova/123RF.com Betriebsführung | August 2022 Interview: Eine Gründung im Handwerk ist sehr gut planbar Zu einer Gründung im Handwerk gehören auch Soft Skills. Gerade Meisterinnen und Meister können ihre Stärken und Schwächen gut einschätzen, sagt Britta Schulz, Abteilungsleiterin bei der HWK Münster. Eine Gründung im Handwerk sei auch deshalb sehr gut planbar.
Foto: © Volker Schlichting/123RF.com Handwerkspolitik | August 2022 Keine Novelle der Handwerksordnung geplant Die zuletzt 2021 geänderte Handwerksordnung soll nicht vor 2025 überprüft werden. Derzeit besteht aus Sicht der Bundesregierung kein Anpassungsbedarf.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Betriebsführung | August 2022 Kurzarbeit: Betriebe werden derzeit verschärft kontrolliert Die Agentur für Arbeit prüft derzeit verstärkt Betriebe, die ihre Kurzarbeit beendet haben. Die Behörde will sicherstellen, dass die Leistungen zu recht bezogen wurden.