Grundsteinlegung für den Neubau des HWK-Verwaltungsgebäudes im Jahr 1982.

Grundsteinlegung für den Neubau des HWK-Verwaltungsgebäudes im Jahr 1982. (Foto: © HWK-Archiv)

Vorlesen:

Teil 5 der Serie zum Handwerkskammer-Jubiläum

Diesmal geht es um die Jahre 1975–2000. Die Handwerkskammer und das saarländische Handwerk im Zeichen von Einheit, Europa und Wachstum.

Von Mitte der 1970er-Jahre bis zum Ende des 20. Jahrhunderts durchlief die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) eine deutliche Wandlung: Aus einer Verwaltungsinstitution wurde ein moderner Dienstleister für die Betriebe im Land. Diese Zeit war geprägt von wirtschaftlichen Umbrüchen und politischen Weichenstellungen, von der deutschen Wiedervereinigung, der wachsenden Bedeutung des europäischen Gedankens und einem starken Fokus auf Mittelstandsförderung.

Ein Präsident mit Weitblick

Die Entwicklung der Handwerkskammer in diesen Jahrzehnten ist untrennbar mit dem damaligen HWK-Präsidenten Winfried E. Frank verbunden. Bereits zu Beginn seiner Amtszeit setzte er sich vehement für eine bessere Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen durch die Landesregierung ein. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: 1976 verabschiedete der saarländische Landtag das "Gesetz zur Förderung der kleinen und mittleren Unternehmen sowie der freien Berufe in der Wirtschaft". Gleichzeitig wurde ein Mittelstandsbeirat beim Wirtschaftsministerium eingerichtet.

Die Folge: Betriebsgründungen wurden gezielter gefördert, die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) gestärkt. Besonders zum Ende der 1970er- und 1980er-Jahre zeigte sich, wie sehr das Handwerk von diesen Maßnahmen profitierte – nicht zuletzt durch seine zunehmende Bedeutung für den saarländischen Arbeitsmarkt.

Ein neues Gesicht für die Handwerkskammer

Auch die HWK selbst passte sich dem Wandel an. Der Dienstleistungsgedanke rückte dabei zunehmend in den Vordergrund: Beratung, Aus- und Weiterbildung sowie die Unterstützung der Mitgliedsbetriebe gewannen an Bedeutung. Diese neuen Aufgaben konnten im bisherigen Kammergebäude jedoch nicht mehr angemessen wahrgenommen werden. Die HWK-Vollversammlung fasste daher im November 1980 den Beschluss, an derselben Stelle ein neues Verwaltungsgebäude zu errichten. Bereits im Januar 1984 konnte die Geschäftsstelle in die neuen Räume umziehen. Nur wenige Jahre später folgten weitere Erweiterungen.

Bildungszentrum mit Zukunftstechnologie

Ein bedeutender Schritt war der Ausbau der Gewerbeförderungsanstalt zur "Gewerbe-Technologie-Transferzentrale" (GTZ) und zur "Akademie des Handwerks" (AdH). CNC-Technik, Automatisierung und Mikroelektronik hielten Einzug in die Bildungsangebote. 1989 war der Ausbau abgeschlossen, die Teilnehmerzahlen in der Fort- und Weiterbildung stiegen deutlich an. Allein 1991 nahmen rund 3.000 Personen an den Meistervorbereitungskursen teil.

 

Hintergrund: Jubiläumsserie Hintergrund Den gesamten Beitrag mit weiteren Informationen gibt es hier zum Nachlesen. 

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: