Ob Auffrischung, Spezialisierung oder der nächste Karriereschritt – das Weiterbildungsprogramm der HWK Trier ist praxisnah, vielfältig und ein echter Baustein für Zukunft im Handwerk.

Ob Auffrischung, Spezialisierung oder der nächste Karriereschritt – das Weiterbildungsprogramm der HWK Trier ist praxisnah, vielfältig und ein echter Baustein für Zukunft im Handwerk. (Foto: © bartusp/123RF.com)

Vorlesen:

Das neue Weiterbildungsprogramm der HWK ist da!

Das neue Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer Trier bietet eine breite Palette an Kursen, Schulungen und Qualifikationen – für Fachkräfte, Auszubildende, Führungskräfte und Unternehmer.

Handwerk ist Wandel – und wer vorne mit dabei sein will, muss am Ball bleiben. Gerade in Zeiten knapper Personalressourcen ist Weiterbildung ein zentrales Instrument: Sie bindet Mitarbeitende, sichert Qualität und öffnet Entwicklungsperspektiven. Wer in die Kompetenzen seines Teams investiert, zieht sich eigene Fachkräfte heran und stärkt den eigenen Betrieb. Ob es um neueste Technik, umweltfreundliches Bauen, kaufmännisches Know-how oder gute Kommunikation geht: Wer beruflich durchstarten oder sein Know-how erweitern will, findet bei der HWK Trier Angebote, die praxisnah und flexibel aufgestellt sind. Besonders gefragt sind derzeit technische Kurse – zum Beispiel zur Glasfasertechnik im Elektrotechnikerhandwerk oder zur Arbeit an Hochvoltsystemen im Kfz-Bereich. Auch für SHK-Fachkräfte gibt’s wichtige Updates: Wärmepumpenschulungen, Klimaanlagen-Sachkunde oder der Lehrgang zum/zur Servicetechniker/-in für Sanitär-Heizung-Klima machen fit für aktuelle Anforderungen in der Gebäudetechnik. Das Thema Umwelt zieht sich quer durchs Programm: Von Photovoltaik über Asbestscheine bis zur Qualifikation als Gebäudeenergieberater/in – Betriebe können hier nicht nur Fachwissen stärken, sondern sich auch auf neue gesetzliche Vorgaben und Kundenwünsche einstellen.

Neben der Technik darf das Kaufmännische nicht fehlen: Ob Betriebswirtin (HwO), Fachwirtin oder der Buchführungsintensivkurs – alle Inhalte sind praxisnah, aktuell und auf die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben abgestimmt. Für Chefs und Nachwuchsführungskräfte gibt’s zudem Kurse wie "Führung kompakt" oder den Ausbilderschein nach AEVO, mit dem die nächste Generation im eigenen Betrieb gefördert werden kann. Auch digitale Werkzeuge gehören heute zum Handwerk: In den EDV- und CAD-Kursen der HWK lernen Teilnehmende, wie sie Excel effektiv nutzen oder mit CAD-Software technische Pläne professionell erstellen. Besonders gefragt: der CAD-Fachkraft-Kurs mit über 200 Stunden Know-how. Für Unternehmen, die gezielt ihre Mitarbeitenden weiterentwickeln wollen, bietet die HWK maßgeschneiderte Firmenschulungen – zum Beispiel zu CNC-Programmierung, Befestigungstechnik oder SPS-Steuerung. Termine und Inhalte können flexibel an die Anforderungen des Betriebs angepasst werden. Auch Lehrlinge kommen nicht zu kurz: Prüfungsvorbereitungskurse oder das Seminar "Azubi Fit" vermitteln Selbstsicherheit, Fachwissen und den richtigen Auftritt im Betrieb – ein Gewinn für Azubis und Ausbilder gleichermaßen. Natürlich bildet die HWK auch weiterhin Meisterinnen und Meister aus: In Teilzeit und berufsbegleitend starten im August und Januar wieder zahlreiche Fachrichtungen. Vom Kfz-Techniker über Friseur bis zum Zimmerer ist für jede Gewerkegruppe ein passender Startzeitpunkt dabei.

 

Hintergrund: Weiterbildung Hintergrund Alle Infos, Termine und Anmeldung online hier.
Kontakt Telefon 0651 207207, E-Mail: meisterinfo@hwk-trier.de.

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Trier

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: