Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Feinwerkmechanikermeister Thomas Diedert mit der Urkunde zum Handwerksmeister und Bachelor Professional. (Foto: © Thomas Frey)
Vorlesen:
Januar 2020
Der Bundestag und der Bundesrat stecken Rahmenbedingungen zur Stärkung des Handwerks ab, der Meistertitel soll auch international aufgewertet werden.
Berufsbildungsmodernisierungsgesetz – die Begrifflichkeit wirkt etwas kantig, zielt letztendlich aber auf die Stärkung handwerklicher Qualifikationen ab. Bundestag und Bundesrat haben 2019 zugestimmt. Das "vorrangige Ziel der Novelle ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der dualen beruflichen Bildung bei potenziellen Auszubildenden und Betrieben gleichermaßen. War eine duale Berufsausbildung über Jahrzehnte die häufigste Qualifizierungswahl, so haben hochschulische Angebote sie mittlerweile überholt.
Dieser Trend führt neben der allgemeinen demografischen Entwicklung zu einem sich weiter verstärkenden Mangel an beruflich qualifizierten Fachkräften", brachte es der Bundestag zur ersten Lesung im Juni 2019 auf den Punkt. Um dem zu begegnen, waren auch die eigenständigen Abschlussbezeichnungen "Geprüfter Berufsspezialist", "Bachelor Professional" und "Master Professional" Teil der politischen Agenda. Ende Oktober wurde das Gesetz im Bundestag angenommen. Voraussetzungen für das Führen der neuen Bezeichnungen regelt das Berufsbildungsgesetz oder die Handwerksordnung.
Die letzte Hürde nahm das Gesetz am 29. November 2019 mit der Zustimmung im Bundesrat. Die politische Entscheidung fand im Handwerk breiten Zuspruch. "Dies ist ein außerordentlich wichtiger Schritt zur Stärkung der Berufsbildung", fasste es ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer zusammen. Auch die Handwerksordnung wurde noch im Dezember entsprechend überarbeitet. Damit war der Weg frei, ab 1. Januar 2020 auch die Zusatzbezeichnung "Bachelor Professional" im Handwerk zu führen. Feinwerkmechanikermeister Thomas Diedert aus dem Westerwald ist nun der erste ausgezeichnete Bachelor-Handwerksmeister.
Kommentar schreiben